ModelCraft 209074 Notice D'emploi

Régulateur de vitesse série carbone 15 tours / 75 a

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Bedienungsanleitung
Version 10/10
Carbon-Series Fahrtregler 15 Turns/75A
Best.-Nr. 20 90 74

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Fahrtregler dient zur stufenlosen, elektronischen Drehzahlregelung von Bürsten-Motoren und wird an
einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellfahrzeuge angeschlossen. Die Programmie-
rung des Fahrtreglers erfolgt über die eingebaute Programmiertaste.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.

Lieferumfang
• Fahrtregler
• Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise
Achtung! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder
zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Der Fahrtregler darf nicht feucht oder nass werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Steuerhebel für die Motorregelung
in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler mit einem Akkupack verbunden und eingeschal-
tet werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen; zuerst den Fahrtregler
ausschalten und vom Akku trennen, erst danach den Sender ausschalten.
• Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und ggf. vom Akku
getrennt werden.
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei
kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
• Der Fahrtregler ist geeignet für 6-7 zellige NiMH/NiCd-Akkus oder 2 zellige LiPo bzw. LiFe-Akkus.
• Die maximal zulässige Leistung des Fahrtreglers ist für 5 Minuten auf 500 Watt begrenzt. Je nach
verwendeter Akkuspannung ergeben sich hieraus unterschiedliche, maximal zulässige Stromwerte.
Beachten Sie hierzu unbedingt die technischen Daten in dieser Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeach-
tung der Grenzwerte werden ggf. der Motor und/oder der Fahrtregler zerstört. Verlust der Gewähr-
leistung/Garantie!
• Sowohl Fahrtregler und Akku werden bei Betrieb sehr heiß. Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Fahrzeugen niemals Körperteile oder Gegenstände in
drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Schließen Sie nur einen einzigen Bürsten-Motor an den Fahrtregler an. Der Fahrtregler ist nicht geeignet
zum Betrieb von Brushless-Motoren mit drei Anschlüssen!
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Fahrtregler/Motor ein,
um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln. Bündeln
Sie die Antennenleitung nicht, sondern verwenden Sie z.B. ein Antennenröhrchen, das senkrecht aus
dem Fahrzeug ragt.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers gesorgt werden.
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten den Motor und/
oder den Fahrtregler zerstören.
• Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
• Kontrollieren Sie das Fahrzeug und den Fahrtregler/Motor auf Beschädigungen. Wenn Sie Beschädi-
gungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler/Motor nicht mehr.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.

Anschlüsse und Bedienelemente
1 Akkuanschluss (System Tamiya)
2 Kühlkörper
3 Anschlusskabel Motor
4 Ein-/Ausschalter
5 LED-Anzeige
6 Programmiertaste
7 Servostecker zum Anschluss an den Empfänger

Montage
• Wenn das Produkt als Ersatz für einen bestehenden Fahrtregler verwendet werden soll, so bauen Sie
zuerst den alten Fahrtregler aus Ihrem Modell aus.
• Befestigen Sie jetzt den Fahrtregler im Fahrzeugchassis. Wählen Sie einen Ort, der so weit weg vom
Empfänger ist wie möglich. Der Fahrtregler sollte auch nicht direkt neben dem Motor liegen.
• Zur Befestigung des Fahrtreglers kann z.B. Klettband oder doppelseitiges Klebeband verwendet
werden. Der Fahrtregler muss so montiert werden, dass der Kühlkörper von ausreichend Fahrtwind
(Kühlluft) umströmt wird.
• Verbinden Sie die Kabel des Fahrtreglers mit denen des Motors. Achten Sie auf die Farbcodierung,
damit ist die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des Motors in Zusammenhang mit dem Fahrtregler richtig
(blaues Kabel = Minus vom Motor, oranges Kabel = Plus vom Motor). Wenn später die Drehrichtung des
Motors falsch ist (abhängig vom Getriebe des Fahrzeugs), so vertauschen Sie einfach die zwei
Motoranschlüsse. Der Motor dreht dann in die andere Richtung.
• Der Ein-/Ausschalter ist so anzubringen, dass er leicht bedient werden kann. Auch hier ist die
Befestigung mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband vorzunehmen.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen
können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.

Anschluss an den Empfänger
Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal des Empfängers.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum
Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
Rote Leitung: Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung: GND/Minus/Masse
Da der Fahrtregler einen BEC besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku
verwendet werden!
Der Empfänger wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku mit einer Betriebsspan-
nung versorgt.
Soll statt dem eingebauten BEC eine separate Empfängerstromversorgung zum Einsatz
kommen, muss von dem dreipoligen Empfängerstecker des Fahrtreglers der mittlere, rote
Draht unterbrochen werden.
Bei Nichtbeachtung wird der Fahrtregler zerstört! Verlust der Gewährleistung/Garantie!

Programmierung
Der Fahrtregler ist sehr einfach und nur mit einer Taste zu programmieren.
• Schalten Sie den Fahrtregler aus.
• Verbinden Sie den Servo-Stecker des Fahrtreglers mit dem Empfänger. Achten Sie dabei auf die richtige
Polung des Servo-Steckers (Schwarz = Minus/-).
• Schalten Sie den Sender ein.
• Halten Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einem Kugelschreiber) die Programmiertaste gedrückt
und schalten den Fahrtregler ein (noch nicht los lassen!). Der Fahrtregler gibt einige Signaltöne ab, die
LED blinkt kurz rot und erlischt.
• Danach lassen Sie den Taster los.
• Die LED im Fahrtregler blinkt jetzt langsam (kurz rot, lange Pause). Der Fahrtregler ist jetzt im
Programmiermodus „Reverse Power".
Drücken Sie die Programmiertaste im Fahrtregler kurz, so blinkt die LED zweimal. Jetzt wären Sie im
Programmiermodus „Start Power".
Drücken Sie die Taste ein weiteres mal kurz, so blinkt die LED dreimal. Jetzt könnten Sie die „Drag Brake"
einstellen.
Wenn Sie die Taste nochmals drücken, blinkt die LED viermal. Jetzt könnten Sie den „Battery Type"
einstellen.
Drücken Sie die Programmiertaste erneut, sind Sie wieder im Mode „Reverse Power" (LED blinkt nur
einmal).
Wählen Sie durch kurzes Drücken der Taste im Schalter einen Programmiermodus aus.
2
1
4
5
6
7
3

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour ModelCraft 209074

  • Page 1  Anschlüsse und Bedienelemente Bedienungsanleitung  Version 10/10 Carbon-Series Fahrtregler 15 Turns/75A  Best.-Nr. 20 90 74  Bestimmungsgemäße Verwendung 1 Akkuanschluss (System Tamiya) 2 Kühlkörper Der Fahrtregler dient zur stufenlosen, elektronischen Drehzahlregelung von Bürsten-Motoren und wird an 3 Anschlusskabel Motor einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellfahrzeuge angeschlossen.
  • Page 2: Entsorgung

    • Haben Sie einen Modus ausgewählt, müssen Sie die Taste erneut für ca. eine Sekunde gedrückt halten, • Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF“ (= Aus) zu stellen. bis der Regler eine Tonfolge abgibt und die LED erlischt. •...
  • Page 3: Safety Information

     Connections and Control Elements Operating instructions  Version 10/10 Carbon-Series Speed Controller  15 Turns/75A Item no. 20 90 74 1 Battery connection (System Tamiya) 2 Heat sink  Intended Use 3 Motor connection cable 4 On/off switch The speed controller is used for smooth electronic speed control for carbon-brush motors and is connected to a free channel of the receiver in a model vehicle.
  • Page 4: Technical Data

    The number of flashes indicates the value currently set. For interpretation of these signals, observe the Important! following items “Reverse Power”, etc. Briefly press the button in the speed controller to set the new value Where the transmitter’s neutral position is misadjusted too far – e.g. due to trimming, the for the selected function.
  • Page 5: Régulateur De Vitesse Série Carbone 15 Tours / 75 A

     Raccordements et éléments de commande Notice d’emploi  Version 10/10 Régulateur de vitesse série carbone  15 tours / 75 A N° de commande 20 90 74 1 Raccordement de la batterie (système Tamiya) 2 Dissipateur thermique  Utilisation conforme 3 Câble de raccordement du moteur 4 Interrupteur Marche/arrêt Le régulateur de vitesse sert à...
  • Page 6: Élimination

    Relâchez ensuite la touche. La DEL du régulateur clignote ensuite en vert. Vous pouvez maintenant • Placez un pack de batteries dans la voiture et raccordez-le au régulateur de vitesse. reprogrammer la fonction sélectionnée (par ex. « Reverse Power »). •...
  • Page 7: Veiligheidsvoorschriften

     Aansluitingen en bedieningselementen Gebruiksaanwijzing  Versie 10/10 Carbon-Series Rijregelaar 15 Turns/75A  Bestelnr. 20 90 74  Voorgeschreven gebruik 1 Accuaansluiting (Tamiya-systeem) 2 Koellichaam De rijregelaar dient voor de traploze, elektronische toerentalregeling van borstelmotoren en wordt aan een vrij 3 Aansluitkabel motor kanaal van een afstandsbedieningsontvanger voor modelvoertuigen aangesloten.
  • Page 8: Technische Gegevens

    Laat de toets nu opnieuw los. Nu knippert de LED in de regelaar groen. Nu kunt u de geselecteerde functie • Schakel de rijregelaar in (schakelaar in de stand “ON” = aan). De LED van de rijregelaar knippert en u hoort (vb.

Table des Matières