Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Bedienungsanleitung
Version 12/08
Elektrostarter
Best.-Nr. 23 58 33
Best.-Nr. 23 58 34

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektrostarter ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbun-
denen Betriebszeiten ausgelegt und dient zum Starten eines Modell-Verbrennungsmotors.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.

Lieferumfang
• Elektrostarter mit Antriebswelle (unten im Elektrostarter einsteckbar für Aufbewahrung)
• Adapterplatte mit Montagematerial
• Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder
zu wartenden Bestandteile enthalten.
• Der Elektrostarter ist kein Spielzeug, er ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Der Elektrostarter darf nicht feucht oder nass werden.
• Achten Sie beim Umgang mit dem Elektrostarter darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstän-
de im Drehbereich des Starters sowie im Bereich der von ihm angetriebenen Wellen, Räder oder
Luftschrauben befinden. Beim unsachgemäßen Umgang mit dem Produkt besteht Verletzungsgefahr!
• Vergewissern Sie sich vor dem Motorstart, dass die Fernsteueranlage eingeschaltet ist, vorschriftsmä-
ßig funktioniert und der Steuerknüppel für die Gasfunktion in der Leerlaufposition steht.
• Setzen Sie den Elektrostarter mit der notwendigen Kraft an, um ein Abrutschen zu vermeiden. Wenden
Sie aber keine Gewalt an.

Akku-Hinweise
• Der Elektrostarter darf nur mit einem handelsüblichen 7.2V-Racing-Pack betrieben werden. Verwenden
Sie niemals Batterien oder ein Netzteil.
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie beim Anschluss des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie den im Elektrostarter eingesetzten
Racing-Pack, um Schäden durch auslaufende Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.

Merkmale
Der Elektrostarter ist zum Anwerfen von 2- und 4-Takt-Verbrennungsmotoren in Automodellen ausgelegt.
Die Kraftübertragung erfolgt mit Hilfe einer Starterwelle, die an der Stirnseite des Starters eingeschoben
wird. Das andere Ende der Welle greift am Verbrennungsmotor in eine Adapterplatte. Diese wird anstelle
des Seilzugstarters montiert.

Inbetriebnahme des Elektrostarters
Der Elektrostarter wird mit einem Racing-Pack mit je 6 Sub-C-Zellen betrieben. Der Akkuanschluss erfolgt
über einen verpolungssicheren Tamiya-Steckverbinder (quadratischer Anschluss = Pluspol („+"), siehe
seitliche Einprägung („+" und „-") neben dem Akkuanschluss im Kunststoffgehäuse des Elektrostarters.
Der Funktionstaster des Starters befindet sich auf der Oberseite.
Achtung!
Verwenden Sie nur einen hochwertigen und hochstromfähigen Racing-Pack, da sonst der
Starter das erforderliche Drehmoment nicht erreicht.
Laden Sie den Racing-Pack vor dem Einsatz entsprechend den Herstellerangaben auf.
Entnehmen Sie dazu den Racing-Pack aus dem Starter, um bei einer etwaigen Wärme-
entwicklung beim Laden einen Verzug des Startergehäuses zu vermeiden.
Für die Montage der Adapterplatte wird zuerst der vorhandene Seilzugstarter vom Motor abgebaut.
Anschließend ist die Adapterplatte mit den beiliegenden 4 Schrauben am Motor zu befestigen. Vorher ist
ggf. der kleine beiliegende Kunststoff-Abstandshalter (abhängig vom Motor) in die Sechskant-Aufnahme
der Adapterplatte einzulegen.

Starten von Automodellmotoren
• Bevor Sie den Motor starten können, müssen Sie die Fernsteueranlage in Betrieb nehmen und dafür
sorgen, dass bereits genügend Treibstoff vom Vergaser angesaugt wurde.
• Falls der Tank in Ihrem Modell keine Pumpe integriert hat, so öffnen Sie per Fernsteuerung den Vergaser
(Vollgas-Stellung) und setzen die Antriebswelle des Elektrostarters am Motor an.
• Halten Sie die Auslassöffnung des Schalldämpfers zu und schalten den Starter kurzzeitig an, bis die
Treibstoffsäule im Ansaugschlauch vom Tank bis zu Vergaser gewandert ist.
• Schließen Sie den Vergaser (Leerlaufstellung) und stecken den Glühkerzenstecker auf.
Beim erneuten Betätigen des Starters müsste der Verbrennungsmotor jetzt sofort anspringen.
Wenn der Verbrennungsmotor läuft, wird die Starterwelle aus dem Gehäuse des Motors gezogen und
die Glühung abgesteckt.
Achtung!
Da der Startvorgang mit dem Elektrostarter Ihr Modelltriebwerk belastet, sollten Sie bei
erfolglosen Startversuchen zuerst die Fehlerursache beseitigen, bevor Sie weiter versu-
chen, den Verbrennungsmotor zu starten.
Testen Sie die Funktion der Glühkerze und überprüfen Sie die Treibstoffversorgung. Die
genaue Einstellung der Vergasernadeln und die Drosselstellung des Vergasers für den
Startvorgang entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Motorenherstellers.
Achten Sie auch darauf, dass vor dem Startvorgang nicht zuviel Treibstoff vom Vergaser
angesaugt wird und dadurch der Brennraum komplett geflutet wird. Ein anschließender
gewaltsamer Startversuch kann Schäden an der Glühkerze, am Motor oder am Elektro-
starter hervorrufen.
• Ein im Elektrostarter integrierter Überlastschutz deaktiviert den Antrieb im Elektrostarter automatisch,
z.B. wenn der Verbrennungsmotor blockiert ist. Beenden Sie dann sofort den Startvorgang, lassen Sie
die Taste am Elektrostarter los. Beseitigen Sie zuerst die Blockierung des Verbrennungsmotors, bevor
Sie weitere Startversuche vornehmen.

Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Be-
zeichnung steht auf Batterie/Akku, z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbo-
len).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.

Technische Daten
Best.-Nr.
Betriebsspannung
Eingebauter Motor
Einsatzbereich
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
235833
235834
7,2 V/DC
7,2 V/DC
540
550
Automodelle
Automodelle
01_1208_01

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour ModelCraft 540

  • Page 1 Für die Montage der Adapterplatte wird zuerst der vorhandene Seilzugstarter vom Motor abgebaut. Bedienungsanleitung  Anschließend ist die Adapterplatte mit den beiliegenden 4 Schrauben am Motor zu befestigen. Vorher ist ggf. der kleine beiliegende Kunststoff-Abstandshalter (abhängig vom Motor) in die Sechskant-Aufnahme Version 12/08 der Adapterplatte einzulegen.
  • Page 2 Afterwards the adapter plate has to be attached to the motor using the 4 enclosed screws. Before that you Operating instructions  might have to insert the small enclosed plastic spacer into the hexagonal receptor on the adapter plate (depends on the motor). Version 12/08 ...
  • Page 3 Attention ! Notice d’emploi  N’utilisez qu'un pack d’accus Racing de haute qualité et approprié à une forte intensité, autrement le démarreur ne peut pas atteindre le couple de rotation nécessaire. Version 12/08 Chargez le pack d’accus Racing avant son utilisation conformément aux indications du fabricant.
  • Page 4 Voor de montage van de adapterplaat wordt eerst de aanwezige trekstarter van de motor verwijderd. Gebruiksaanwijzing  Aansluitend moet de adapterplaat met de 4 meegeleverde schroeven aan de motor worden bevestigd. Vooraf moet ev. de kleine meegeleverde kunststof afstandshouder (dit hangt af van de motor) in de zeskant Versie 12/08 opening van de adapterplaat worden geplaatst.