Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Bedienungsanleitung
Version 06/12
Elektronischer Fahrtregler
Best.-Nr: 22 69 94: Typ „Truck 60WP JR"
Best.-Nr: 22 69 96: Typ „Truck 90WP JR"

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird an einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellfahrzeuge
angeschlossen und dient dort zur stufenlosen Drehzahlregelung von Bürsten-Motoren.
Es können maximal zwei Motoren an den Fahrtregler angeschlossen werden.
Die Programmierung der Neutralstellung des Fahrtreglers erfolgt automatisch. Eine Kontroll-
LED zeigt die Fahrtrichtung am Fahrtregler an.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Lieferumfang
• Fahrtregler
• Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt
wird. Bei kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert
werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Fahrtregler mit dem Akku
verbinden und diesen einschalten!
• Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und ggf.
vom Akku getrennt werden.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
• Je nach verwendeter Akkuspannung ergeben sich hieraus unterschiedliche, maximal
zulässige Stromwerte. Beachten Sie hierzu unbedingt die technischen Daten in dieser
Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung der Grenzwerte werden ggf. der Motor und/oder
der Fahrtregler zerstört. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Der Fahrtregler ist nur geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren mit zwei
Anschlüssen. Schließen Sie niemals einen Brushless-Elektromotor mit 3 Anschlüssen an
den Fahrtregler an.
• Schließen Sie maximal zwei Elektromotoren an den Fahrtregler an (siehe Kapitel „Techni-
sche Daten"), die vorschriftsmäßig entstört sein müssen.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Fahrtregler/
Motor ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
• Bündeln Sie die Antennenleitung nicht, sondern verwenden Sie z.B. ein Antennenröhrchen,
das senkrecht aus dem Fahrzeug ragt.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Steuerhebel für die
Motorregelung in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler mit einem Akkupack
verbunden und eingeschaltet werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge
vorzugehen; zuerst den Fahrtregler ausschalten und vom Akku trennen, erst danach den
Sender ausschalten.
• Sowohl Motor als auch Fahrtregler und Akku werden bei Betrieb eventuell sehr heiß.
Verbrennungsgefahr!
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers und des
Motors gesorgt werden.
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten
den Motor und/oder den Fahrtregler zerstören.
• Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
• Kontrollieren Sie das Modell und den Fahrtregler/Motor auf Beschädigungen. Wenn Sie
Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Modell bzw. den Fahrtregler/Motor nicht
mehr.
• Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Fahrzeugen niemals Körperteile oder
Gegenstände in der Nähe von drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.

Anschlüsse und Bedienelemente
1 Anschlussstecker für Akku (System „Tamiya")
2 Anschlussstecker für 2 Motoren (2x rot, 2x schwarz)
3 Ein-Ausschalter
4 Stecker für den Anschluss an den Empfänger
5 Kontroll-LED

Montage
• Wenn das Produkt als Ersatz für einen bestehenden Fahrtregler verwendet werden soll, so
bauen Sie zuerst den alten Fahrtregler aus Ihrem Modell aus.
• Befestigen Sie jetzt den neuen Fahrtregler im Modell. Wählen Sie je nach den Platzverhält-
nissen den gleichen Montageort. Idealerweise ist dieser so weit weg vom Empfänger wie
möglich und wird ausreichend von Kühlluft umströmt. Der Fahrtregler sollte auch nicht direkt
neben dem Motor liegen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die neben den Motoranschlusskabeln platzierte rote
Kontroll-LED im eingebauten Zustand noch sichtbar ist.
• Verbinden Sie die Kabel des Fahrtreglers (rotes Kabel = Pluspol bei Vorwärtsfahrt) mit
denen des Motors (bzw. den Motoren).
Achten Sie später bei Betrieb auf die Kontroll-LED (5) am Fahrtregler, damit die Vorwärts-
/Rückwärtsbewegung des Motors in Zusammenhang mit dem Fahrtregler richtig ist.
Wenn die Drehrichtung des Motors nicht passend zu der Kontroll-LED des Fahrtreglers ist
(z.B. weil der Fahrtregler in ein neues Modell eingebaut wird), so vertauschen Sie einfach
beide Motoranschlüsse (rot und schwarz). Der Motor dreht dann in die andere Richtung.
Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im Kapitel „Programmierung".
• Zur Befestigung des Fahrtreglers kann z.B. Klettband oder doppelseitiges Klebeband
verwendet werden.
• Der Ein-/Aus-Schalter (3) ist so anzubringen, dass er leicht bedient werden kann, jedoch vor
Wasser und Schmutz geschützt ist. Auch hier ist die Befestigung mit Klettband oder
doppelseitigem Klebeband vorzunehmen.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs
gelangen können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour ModelCraft Truck 60WP JR

  • Page 1 Gegenstände in der Nähe von drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr! • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits Best.-Nr: 22 69 94: Typ „Truck 60WP JR“ geringer Höhe wird es beschädigt. Best.-Nr: 22 69 96: Typ „Truck 90WP JR“...
  • Page 2: Technische Daten

      Anschluss an den Empfänger Technische Daten Verbinden Sie den dreipoligen Stecker (4) des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal Typ: Truck WP60 JR Truck WP90 JR des Empfängers. Best.-Nr.: 226994 226996 Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsan- Zellenzahl NiCd/NiMH: 5-10 5-10...
  • Page 3: Safety Information

     Connections and Control Elements Electronic Speed Controller  Item no.: 22 69 94: Type „Truck 60WP JR“ Item no.: 22 69 96: Type „Truck 90WP JR“  Intended Use The product is connected to a free channel of the receiver of model vehicles and serves as a continuous RPM control of brush motors.
  • Page 4: Technical Data

      Connection to the Receiver Technical Data Connect the three-pin plug (4) of the speed controller to the corresponding channel of the Type: Truck WP60 JR Truck WP90 JR receiver. Item no.: 226994 226996 Make sure the assignment on the receiver is correct (see operating instructions of the receiver Number of NiCd/NiMH cells: 5-10 5-10...
  • Page 5: Régulateur De Vitesse Électronique

    • Durant l’utilisation de véhicules, veillez à ce qu’aucune partie du corps ou objet ne se trouvent N° de commande : 22 69 94 : Type « Truck 60WP JR » à proximité de pièces rotatives. Danger de blessures ! N°...
  • Page 6: Caractéristiques Techniques

      Raccordement au récepteur Caractéristiques techniques Raccordez le connecteur tripolaire (4) du régulateur de vitesse au canal correspondant du Type : Truck WP 60 JR Truck WP90 JR récepteur. N° de commande : 226994 226996 Contrôlez impérativement l’affectation sur le récepteur (voir mode d’emploi du récepteur ou Nombre de cellules NiCd/NiMH : 5-10 5-10...
  • Page 7: Veiligheidsvoorschriften

    - kan het beschadigd raken. Elektronische rijregelaar  • U mag het verpakkingsmateriaal niet zomaar laten rondslingeren. Dit is gevaarlijk speelgoed voor kinderen. Bestelnr.: 22 69 94: Type „Truck 60WP JR“ Bestelnr.: 22 69 96: Type „Truck 90WP JR“  Aansluitingen en bedieningselementen ...
  • Page 8: Technische Gegevens

      Aansluiting op de ontvanger Technische gegevens Verbind de driepolige stekker (4) van de rijregelaar met het betreffende kanaal van de ontvanger. Type: Truck WP 60JR Truck WP90 JR Let hierbij absoluut op dat de juiste aansluiting op de ontvanger wordt gebruikt (zie Bestelnr.: 226994 226996...

Ce manuel est également adapté pour:

Truck 90wp jr22 69 9422 69 96

Table des Matières