• Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen. Das Netz-
kabel keiner direkten Hitzeeinwirkung (wie z.B. heisse Herdplatte,
offene Flammen, heisse Bügelsohle oder Heizöfen) aussetzen.
• Darauf achten, dass das Gerät beim Arbeiten eine gute Stand-
festigkeit aufweist, und das Netzkabel nicht zum «Stolperdraht»
wird.
• Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und ähnlichen An-
wendungsgebieten geeignet:
– Personalküchen in Läden, Büros und anderen Arbeitsumfeldern;
– Gutshäuser;
– durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Unterkünften;
– Bed-and-Breakfast-Unterkünfte.
• Reparaturen und Eingriffe am Gerät oder am Netzkabel nur
durch den Coop Service ausführen lassen.
• Um eine Gefährdung zu vermeiden, schadhaftes Gerät nicht
mehr in Betrieb nehmen. Sollte der Netzstecker, das Netzkabel
oder das Gehäuse defekt oder das Gerät hinuntergefallen oder
anderweitig beschädigt worden sein, bitte sofort dem Coop Ser-
vice via Ihre Coop Verkaufsstelle zur Reparatur bzw. Nachkon-
trolle übergeben.
• Achtung: Wartungs- oder Reparaturarbeiten, welche das Entfer-
nen von Abdeckungen zum Schutz vor Mikrowellen erfordert,
dürfen ausschliesslich von einem Fachmann durchgeführt wer-
den, da diese Arbeiten Gefahren bergen.
• Achtung: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind,
muss der Mikrowellenherd vor einem weiteren Betrieb zunächst
von einem Fachmann repariert werden.
• Ausgedientes Gerät durch Abtrennen des Netzkabels unbrauch-
bar machen und in Ihre Coop Verkaufsstelle zur kontrollierten
Entsorgung bringen.
• Versuchen Sie nie, das Mikrowellengerät bei geöffneter Tür zu
betreiben, indem Sie die Sicherheitsvorrichtungen ausser Be-
trieb setzen.
• Der Sauberkeit der Türe, des Türrahmens, der Türscharniere und
der Türklinken ist besondere Beachtung zu schenken, um die
Dichtigkeit des Gerätes zu garantieren.
6