Tedura 230039 Mode D'emploi page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Kerbschnitt
(Fallkerbsohle)
2. Kerbschnitt
(Fallkerbdach)
3. Fällschnitt
F Ä L L S C H N I T T S E T ZE N
n
Beim Fällschnitt muss darauf geachtet werden, dass eine Bruchleiste von einem
Zehntel des Stammdurchmessers, mindestens jedoch eine Stärke von 50 mm zwi-
schen der Fallkerbsohle und dem Fällschnitt bestehen bleibt. (siehe Abbildung)
Diese Stärke von min. 50 mm bildet den sog. Steg, der als Scharnier wirkt und ver-
hindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche Richtung fällt. Deshalb darf der
Steg nicht durchgesägt werden.
1. Sägen Sie auf der exakt gegenüberliegenden Seite der Fallrichtung einen waag-
rechten Schnitt, den sogenannten Fällschnitt. Der Fällschnitt muss mindestens
50 mm oberhalb der Fallkerbsohle angesetzt werden. Der entstehende Höhen-
versatz wird als Bruchstufe bezeichnet.
2. Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen.
Hinweise:
-
Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte Rich-
tung fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette festklemmt, unterbrechen Sie
den Fällschnitt und verwenden Sie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium,
um den Schnitt zu öffnen und den Baum in die gewünschte Richtung umzule-
gen.
-
Wenn der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die Kettensäge aus dem Schnitt,
schalten Sie sie aus, legen Sie die Säge ab und verlassen Sie den Gefahrenbereich
über den geplanten Fluchtweg. Achten Sie dabei auf herunterfallende Äste,
damit Sie nicht stolpern.
Fällrichtung
2
1
3
50 mm
Steg
21

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières