Lieferumfang - VOLTCRAFT I-V CURVE Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Der Komponententester ermöglicht bei Vergleichsmessungen mit sicher funktionierenden Bauteilen
die besten Ergebnisse. Diese Methode ist ideal um Anomalien in der Kennlinie einfach erkennen zu
können.
Es können auch Bauteile in einer Schaltung getestet werden. Dies kann jedoch durch Parallelschal-
tung von reellen und komplexen Größen zu einer Abweichung der Kennlinie von Einzelbauteilen
führen.

LIEFERUMFANG

• Komponententester I-V-Curve
• Netzteil
• 2 Messspitzen mit abnehmbaren Abdeckkappen
• 2 Krokodil-Klemmen
• Tasche
• Bedienungsanleitung
EINZELTEILBEZEICHNUNG
1 Buchse für Netzteil
2 Betriebsanzeige
3 Messeingang „Plus"
4 Messeingang „Masse"
5 BNC-Ausgang „X"
6 BNC-Ausgang „Y"
7 Messspitzen
8 Abnehmbare Abdeckkappen
EINSTELLUNG AM OSZILLOSKOp
Schalten Sie das Oszilloskop ein. Lassen Sie das Oszilloskop entsprechend den Angaben in der
Bedienungsanleitung für ca. 20 Minuten aufwärmen. Dies verhindert ein Abwandern des Oszillogra-
fen währen der Aufwärmphase.
Stellen Sie die Eingangskopplung von Kanal 1 und 2 auf Masse (GND).
Bringen Sie den Strahl in Mittelstellung und stellen bei Bedarf den Focus und die Intensität ein.
Schalten Sie in den X-Y-Betrieb um und passen ggf. die Intensität des Strahls noch mal an.
Bringen Sie den angezeigten Punktstrahl in Mittelstellung.
Stellen Sie die Vertikaleinstellregler von Kanal 1 (X) und Kanal 2 (Y) auf 5 V/div.
Stellen Sie die Eingangskopplung von Kanal 1 und Kanal 2 auf „DC".
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
Verbinden Sie den rot markierten BNC-Ausgang „X" (5) mit dem Messeingang „X" am Oszilloskop.
Dies ist meist Kanal 1.
Verbinden Sie den blau markierten BNC-Ausgang „Y" (6) mit dem Messeingang „Y" am Oszilloskop.
Dies ist meist Kanal 2.
Verbinden Sie das entsprechende Messzubehör (Messspitzen oder Krokoklemmen) farbrichtig mit
den Messeingängen (3 und 4) am Komponententester.
Schließen Sie das beiliegende Netzteil an die Buchse (1) für das Netzteil an.
Verbinden Sie das Netzteil mit einer passenden Netztsteckdose.
Die Betriebsanzeige (2) leuchtet und der Messbetrieb kann beginnen.
Lassen Sie für ca. 20 Minuten den Komponententester ebenfalls aufwärmen. Dies verhindert ein
Abwandern des Oszillografen währen der Aufwärmphase.
Gehen Sie nach Messende in umgekehrter Reihenfolge vor, um die Komponenten voneinander zu
trennen.
KENNLINIENBEISpIELE
Die folgenden Skizzen sollen Ihnen einen kleinen Überblich über die möglichen Kennlinien ermög-
lichen.
Die Kennlinien können je nach Impedanz der Messeingänge am Oszilloskop abweichen.
Beste Ergebnisse erzielen Sie bei Vergleichsmessungen mit funktionstüchtigen Bauteilen.
Widerstand
Kapazität
Induktivität
Diode
Zener-Diode
REINIGUNG
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
B eim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
V or einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Leitungen
vom Gerät getrennt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnli-
ches. Dadurch wird die Oberfläche des Gerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesund-
heitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge,
Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antista-
tisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.
Sollten Sie technische Fragen zum Umgang des Gerätes haben, steht Ihnen unser techn. Support
zur Verfügung.
ENTSORGUNG
E lektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften bei Ihren kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt.
TECHNISCHE DATEN / SpEZIFIKATIONEN
Prüfspannung ...........................................9 V/ACrms
Prüfstrom max. .........................................2 mArms
Leitungslängen .........................................BNC-Messleitungen: 30 cm
..................................................................4mm-Messleitungen: 90 cm
Stromversorgung Netzteil . ........................230 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang ...................................................9 V/AC, 100 mA
Steckergröße . ...........................................5,5 x 2,0 mm
Stromversorgung . .....................................9 V/AC, max. 100 mA
Arbeitstemperatur . ....................................0 °C bis +40 °C,
..................................................................rel. Luftfeuchtigkeit <85%, nicht kondensierend
Gewicht . ....................................................ca. 180 g (ohne Zubehör)
Abmessungen (L x B x H) . ........................ca. 120 x 55 x 24 mm
Impressum
D
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Groß
Mittel
Zener-Diode,
Kapazität
parallel
Widerstand,
Zener-Diode in
Reihe
Klein

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1301290

Table des Matières