Modell
SI-GEO 12-40 kW
SI-GEO 15-70 kW
SI-GEO 25-100 kW
Tabelle 5.1. Auslegung des Netzstromkabels und des externen Schalters.
Zur Durchführung der Elektroinstallation das Netzkabel durch die hintere Abdeckung der Wärmepumpe einführen und zur rechten
Unterseite der Wärmepumpe führen. Danach die Kabel an der Netzklemmenleiste der Wärmepumpe anschließen, wie es
nachfolgend gezeigt wird.
L1
L2
5.3. Externe Schutzvorrichtungen
Es ist ein Anschluss vorhanden, an dem verschiedene externe, mechanische Schutzvorrichtungen, wie z. B. Durchflussmesser,
Druckwächter, Thermostate usw. angeschlossen werden können.
Zum Anschließen dieser Schutzvorrichtungen die Anschlüsse ESSx verwenden. Die externen Schutzvorrichtungen werden über den
Anschluss der Wärmepumpe mit 24V AC versorgt.
5.4. Aussentemperaturfühler
Für einen korrekten Betrieb der Wärmepumpe muss der externe Temperaturfühler installiert werden, der zusammen mit der
Wärmepumpe geliefert wird. Vor seiner Installation müssen die folgenden Hinweise berücksichtigt werden.
Den Außentemperaturfühler an einer gut belüfteten Stelle installieren, die aber auch gegen Wind und Regen geschützt
ist.
Der Außentemperaturfühler muss in einem Abstand von mindestens 1 m zu Fenstern und Türen installiert werden, um
Einflüsse durch Warmluftströme zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Störungen wird die Verwendung eines 2-poligen abgeschirmten Kabels empfohlen.
Walter Meier (Klima Schweiz) AG
Strom-
versorgung
Dreiphasig
Dreiphasig
Dreiphasig
L3
N
PE
PE
Abb. 5.7. Anschlussschema für den Netzanschluss.
Sgn
Com
Abb. 5.1. Anschlussschema der externen Schutzvorrichtungen.
22
Kabel-
Max.
querschnitt
Stromstärke
2
6 mm
25 A
2
10 mm
32 A
2
16 mm
50 A