Ariston VELIS 30 Instructions Pour L'installation, L'emploi, L'entretien page 41

Chauffe-eau électriques
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
arbeitet. Nach dieser Woche „Einlernen" regelt die Software das Aufheizen des Wassers nach dem tatsäch-
lichen Bedarf des Benutzers, der automatisch vom Gerät erkannt wird. Auch in Zeiträumen, in denen kein
Warmwasserverbrauch vorgesehen ist, hält das Gerät Warmwasserreserven zur Verfügung.
Das Einlernen des Warmwasserbedarfs wird auch nach der ersten Woche fortgesetzt. Nach vier Wochen Einler-
nen ist der höchste Wirkungsgrad erreicht. Um die Funktion zu aktivieren, die entsprechende Taste drücken, die
dann aufleuchtet "ECO" (Rif. G), In dieser Betriebsart ist die manuelle Temperatureinstellung möglich, allerdings
wird dadurch die Funktion „ECO EVO" deaktiviert. Um sie wieder einzuschalten, erneut die Taste "ECO" drücken.
Jedes Mal, wenn die Funktion „ECO EVO" oder das Gerät selbst ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird,
setzt die Funktion das Einlernen der Verbrauchsgewohnheiten fort. Um den korrekten Betrieb des Programms
zu gewährleisten, wird empfohlen, das Gerät nicht vom Stromnetz zu trennen. Ein interner Speicher gewähr-
leistet, dass die Daten bis zu 4 Stunden ohne Stromversorgung gespeichert bleiben. Danach werden alle
erfassten Daten gelöscht und der Einlernvorgang beginnt von vorn.
Um die Dateneingabe zu löschen, die Schaltfläche „ECO" länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Wenn der Reset-Vorgang abgeschlossen ist, blinkt die Angabe „ECO" in kurzer Abfolge zur Bestätigung, dass
die Daten gelöscht wurde.
FROSTSCHUTZFUNKTION
Bei der Frostschutzfunktion handelt es sich um eine automatische Schutzfunktion des Geräts, die Schäden
durch sehr niedrige Temperaturen unter 5 °C verhindert, falls das Gerät im Winter ausgeschaltet wird. Es wird
empfohlen, das Gerät auch bei längerer Nichtbenutzung an das Stromnetz angeschlossen zu lassen.
Bei allen Modellen wird das Aufheizen des Wassers wieder abgeschaltet, sobald die Temperatur so weit ge-
stiegen ist, dass Schäden durch Gefrieren ausgeschlossen sind.
FUNKTION „THERMISCHER DESINFEKTION ZYKLUS" (LEGIONELLENBEKÄMPFUNG)
Die Anti-Legionellen-Funktion ist standardmäßig aktiviert. Sie erfolgt als ein Zyklus aus Aufheizen des Wassers
auf 60 °C und Temperaturhalten für die Dauer von 1 Stunde, um die betreffenden Bakterien mittels thermischer
Desinfektion zu eliminieren.
Der Zyklus startet bei der ersten Einschaltung des Geräts und bei jeder Wiedereinschaltung nach einem Strom-
ausfall. Falls das Gerät permanent mit Temperaturen unter 55 °C betrieben wird der Zyklus nach 30 Tagen wie-
derholt. Bei ausgeschaltetem Gerät ist der Legionellenschutz deaktiviert. Wird das Gerät während der Ausfüh-
rung des Anti-Legionellen-Zyklus ausgeschaltet, so wird die Funktion deaktiviert. Nach Abschluss eines Zyklus
geht die Betriebstemperatur wieder auf die zuvor vom Benutzer eingegebene Temperatur zurück.
Die Aktivierung des Legionellenschutzzyklus wird wie eine normale Temperatureinstellung auf 60°C angezeigt
Um die Funktion zu aktivieren, die Tasten „ECO" und „ + " vier Sekundenlang gedrückt hatten. Die Aktivierung
der Funktion wird dadurch bestätigt,dass die LED 60°C (Pos.3) vier Sekunden lang schnell blinkt. Um die
Funktion dauerhaft auszuschalten, den oben beschriebenen Vorgang wiederholen.
Die Deaktivierung wird dadurch bestätigt, dass die LED 40°C (Pos.1) vier Sekunden lang schnell blinkt.
RESET/DIAGNOSE
Tritt einer der unten beschriebenen Fehler Aul,setzt sich das Geräten einen Fehlermodus und alle LEDs des
Bedienfeldes blinken gleichzeitig.
Diagnose: Um die Diagnose Funktion einzuschalten, die ON/OFF " " und "+" 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
Die Art der Störung wird nach folgendem Schema von fünf LEDs angezeigt (Pos. 1-5):
LED 1 - interner Fehler der Leiterplatte
LED 1 und 3 - interner Fehler der Leiterplatte (NFC Kommunikation oder NFC Daten)
LED 3 -Temperatursonden defekt (offen oder Kurzschluss) - Ablauf Kessel
LED 5 - von einzelnem Sensor erfasste Übertemperatur des Wassers - Ablauf Kessel
LED 4 und 5 - allgemeine Übertemperatur (Störung der Leiterplatte) -Ablauf Kessel
LED 3 und 4 - Wasser wird nicht aufgeheizt, obwohl Stromversorgung des Heizwiderstands eingeschaltet ist
- Ablauf Kessel
LED 3, 4 und 5 - Überhitzung durch zu wenig Wasser - Ablauf Kessel
LED 2 und 3 - Temperatursonden defekt (offen oder Kurzschluss)·Zulauf Kessel
LED 2 und 5 - von einzelnem Sensor erfasste Übertemperatur des Wassers - Zulauf Kessel
LED 2, 4 und 5 - allgemeine Übertemperatur (Störung der Leiterplatte) - Zulauf Kessel
41 / DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Velis 50Velis 80Velis 100

Table des Matières