DeguDent Degutron eco Instructions D'utilisation page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3 Bedienung
Allgemeiner Arbeitsablauf:
• Kühlwasserzufuhr öffnen bzw. Wasserumlaufkühlung
einschalten.
• Druckluftzufuhr öffnen.
• Vakuumpumpe einschalten.
• Hauptschalter einschalten.
• Nach erfolgtem Selbsttest zeigt Maschine im Display
„Leistung" „---". (bereit)
• Nach dem Einschalten erfolgt beim ersten Schmelzvor-
gang ein Drucktest. Sollte der Drucktest fehlschlagen,
zum Beispiel weil der Deckel der Gießkammer
nicht richtig geschlossen wurde, erscheint eine
Fehlermeldung, z. B. E081.
Um bei langen Schmelzvorgängen das Abkühlen der
Muffel zu reduzieren, kann dieser Test wie folgt
durchgeführt werden:
– Grafittiegel ohne Material mit Quarzglasrohr in die
Induktionsspule einsetzen.
– Deckel verschließen und verriegeln.
– Mit „Start" den Drucktest beginnen. Dieser ist erfolg-
reich abgeschlossen, wenn Vakuum gezogen wird
und ein Heizvorgang beginnt.
– Beenden mit „Stop". Nun kann der gewünschte Tiegel
eingesetzt werden. Vorsicht, Tiegel ist heiß!
• Tiegel mit Material in Quarzglasrohr in die Induktions-
spule einsetzen.
• Muffelaufnahme entsprechend der Muffelgröße ver-
wenden. Durch die entsprechende Rasterung kann die
gewünschte Länge von 50–80 mm in 5 mm-Schritten
eingestellt werden.
• Mit den Tasten „+" und „-" kann im Display "Leistung"
die gewünschte Heizleistung von 0–100 % in
Zehnerschritten angewählt werden. Dies ist auch
nachträglich während des Gießvorgangs möglich.
• Muffel in Muffeladapter einlegen.
• Gießkammer schließen und verriegeln.
• Taste „Start" 1x drücken: Die Gießkammer wird
evakuiert.
12
®
Degutron
eco
• Wenn das Vakuum von < -0,98 bar erreicht ist, schaltet
das Druckdisplay in den Timermodus um.
• Durch weiteres Drücken der „Start"-Taste kann zwischen
vollem und reduziertem Vakuum gewechselt werden.
• Wenn der Gießzeitpunkt erreicht ist (siehe Empfehlung
des Legierungsherstellers) Knopf am Handgriff drücken
und das Gerät zügig nach rechts bis zum Anschlag
schwenken. Knopf am Handgriff in der Endposition
einrasten lassen. Beim Abkippen schaltet das Gerät
automatisch auf Überdruck in der Gießkammer um.
Auf dem Display „Druck" läuft automatisch ein Timer
in Sekunden mit.
• Nach Ablauf der gewünschten Verweilzeit (mindestens
1 min.) Handgriff durch Knopfdruck entriegeln und
Gießkammer in horizontale Position zurückschwenken.
Gießkammer wird automatisch belüftet.
• Gießkammer öffnen und Muffel entnehmen.
Wichtiger Hinweis bei der Verwendung des Keramik-
tiegels ohne Grafit:
Das Induktionssystem benötigt zum Einkoppeln in das
Metall eine entsprechende Mindestmenge.
Bei der Verwendung von Gussplättchen ist darauf zu ach-
ten, dass diese waagerecht, also parallel zum Tiegelboden
liegen, um eine gute induktive Ankopplung zu erreichen.
Auch kurze Gusszylinder lassen sich flach besser erwär-
men. Weiterhin ist darauf zu achten, dass das Gussma-
terial genügend Abstand zur Tiegelwand hat, da sonst
durch die Ausdehnung des erwärmten Materials der Tiegel
zerstört werden kann.
Die spezielle Verwendung von Grafit- oder Keramiktiegeln
entnehmen Sie bitte den Empfehlungen der Legierungs-
hersteller.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières