Programmierung; Eingabe Des Sollwertes; Programmierung Der Parameter; Einstellung Der Eingangsbegrenzungen - Tecnologic THP 48 Instructions Pour L'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 - PROGRAMMIERUNG

5.1 - EINGABE DER SOLLWERTE
Die Taste P drücken und sofort wieder loslassen; die Led OUT1 leuchtet
und auf der Anzeige erscheint der eingestellte Set1. Um den Wert zu
erhöhen, die Taste UP drücken, um ihn zu senken, die Taste DOWN
drücken. Der Wert steigt oder sinkt jeweils um eine Einheit; werden die
Tasten hingegen über eine Sekunde lang gedrückt gehalten, steigt bzw.
sinkt der Wert schneller und nach längerem Drücken noch schneller, damit
der gewünschte Wert ohne Zeitverlust eingestellt werden kann. Durch
erneutes Drücken der Taste P, blinkt die Led OUT2 und auf der Anzeige
erscheint der eingestellte Set2 Wert, der sich mit den Tasten UP und
DOWN, wie beschrieben, verändert läßt. Den Einstellmodus verläßt man
automatisch, wenn etwa 5 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt wird.
Daraufhin erscheint auf der Anzeige wieder der Istwert.

5.2 - PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER

Zur Programmierung der Parameter des Gerätes gelangt man, wenn die
Taste P etwa 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Danach blinkt die Led
OUT1 und auf der Anzeige erscheint die Abkürzung des ersten Parameters.
Die Taste P loslassen und mit Hilfe der Taste UP und DOWN den
gewünschten Parameter anzeigen. Erscheint dieser Parameter auf der
Anzeige, ist die Taste P zu drücken und gedrückt zu halten, um den
dazugehörigen eingestellten Wert anzuzeigen. Um diesen Wert zu
verändern, ist die Taste P gedrückt zu halten und gleichzeitig die Taste UP
bzw. DOWN zu drücken. Nach erfolgter Einstellung kann die Taste P
losgelassen werden; auf der Anzeige erscheint wieder die Abkürzung des
gewählten Parameters. Durch Druck der Tasten UP oder DOWN können
weitere Parameterabkürzungen angezeigt werden, die sich wie zuvor
beschrieben einstellen bzw. verändern lassen. Um den Programmiermodus
zu verlassen, darf etwa 20 Sekunden lang keine Tasten mehr gedrückt
werden. Das Gerät kehrt automatisch in den normalen Betriebsmodus
zurück, wobei auf der Anzeige der Istwert erscheint.
Vor
Ausschaltung
des
Programmiermodus verlassen wurde, andernfalls wird keiner der zuletzt
eingegebenen Werte gespeichert.

5.3 - EINSTELLUNG DER EINGANGSBEGRENZUNGEN

Ist das Gerät mit einem Eingang für normierte 4...20 mA, 0...20 mA oder
0...10 V Signale ausgelegt, sind alle Eingangsbegrenzungen einzustellen,
damit
die
Messung
richtig
anzuschließende Fühler z.B. einen Meßbereich von 0 ... 100 bar, ist der
Parameter "Lci" (tiefster Bezugswert oder Skalenbeginn) auf 0 und der
Parameter "Hci" (höchster Bezugswert oder Skalenende) auf 100 zu
stellen. Analog dazu ist bei gewünschter Anzeige mit Dezimalpunkt der
entsprechende Parameter zu verändern. Wird an das Gerät z.B. ein
Feuchtefühler mit einem Meßbereich von 20...99 %RH verwendet und soll
die Anzeige mit Dezimalpunkt erfolgen, ist zuerst der Parameter "dP" auf
"on" zu stellen und daraufhin die Parameter "Lci" auf 20.0 und "Hci" auf
99.9 zu setzen.

6 - PARAMETERBESCHREIBUNG

Im Folgenden werden alle einstellbaren Parameter aufgezählt. Es kann
sein, daß nicht alle Parameter angezeigt werden; dies hängt entweder vom
verwendeten Gerätetyp ab, oder von der Tatsache, daß diese Parameter für
die gewählte Betriebsart unwichtig sind und folglich automatisch
ausgeblendet wurden.
d1 - SCHALTDIFFERENZ 1: Wert zwischen der Aktivierung und
Deaktivierung des Ausgangs OUT1 bezüglich Set1.
Gerätes
ist
sicherzustellen,
angezeigt
werden
kann.
TECNOLOGIC - THP 48 USER MANUAL (F - D) - Vr. 06 - ISTR 00294 - PAG. 8
d2 - SCHALTDIFFERENZ 2: Wert zwischen der Aktivierung und
Deaktivierung des Ausgangs OUT2 bezüglich Set2.
db - NEUTRALE ZONE: Wert des Halbbandes der neutralen Zone, um den
Set1 in der entsprechenden Betriebsart.
LS1 - TIEFSTER SOLLWERT 1: Tiefster, für Set1 einstellbarer Wert oder
unterer Grenzwert von Set1.
LS2 - TIEFSTER SOLLWERT 2: Tiefster, für Set2 einstellbarer Wert oder
unterer Grenzwert von Set2.
HS1 - HÖCHSTER SOLLWERT 1: Höchster, für Set1 einstellbarer Wert
oder oberer Grenzwert von Set1.
HS2 - HÖCHSTER SOLLWERT 2: Höchster, für Set2 einstellbarer Wert
oder oberer Grenzwert von Set2.
Pb - PROPORTIONALBAND: Bandbreite um Set1, bei der die
Proportionalregelung aktiviert wird.
It - INTEGRALZEIT: Im Algorithmus der PID-Regelung einzustellende
Integralzeit.
dt - VORHALTEZEIT: Im Algorithmus der PID-Regelung einzustellende
Vorhaltezeit.
rSt - MANUELLER RESET: Offset-Wert für das Proportionalband.
od - AUSGANGSVERZÖGERUNG: Verzögerung von dem Moment an, ab
dem die Regelung eine Veränderung des Ausgangszustands fordert, bis die
Änderung tatsächlich eintritt. Dies gilt sowohl für die Einschaltung als
auch für die Ausschaltung (in Sekunden). Die Verzögerung ist bei
aktivierter PID-Regelung am Ausgang OUT1 nicht wirksam.
Ct - ZYKLUSZEIT: Zykluszeit für den Ausgang OUT1, bei proportionalen
Einstellungen in der PID-Regelung.
drb
-
RESTART-BAND
Symmetrisches Halbband um den Einstellpunkt, der den Bereich festlegt.
Außerhalb dieses Bereichs spricht der dynamische Einstellpunkt an.
dSI - ANSTIEG DES DYNAMISCHEN EINSTELLPUNKTES: Anstiegswert
des dynamischen Einstellpunktes zwischen zwei aufeinanderfolgenden im
Par. "dST" (in Sekunden) festgelegten Zeitpunkten.
dSt - INTERVALL ANSTIEG DES DYNAMISCHEN EINSTELLPUNKTES:
Zeitraum zwischen einem Anstieg des dynamischen Einstellpunktes und
dem darauffolgenden (in Sekunden).
Lci - UNTERE EINGANGSBEGRENZUNG FÜR NORMIERTE SIGNALE:
Wert, den das Gerät anzeigen muß, wenn am Eingangskreislauf der
Tiefstwert anliegt (4 mA, 0 mA, 0 V).
Hci - OBERE EINGANGSBEGRENZUNG FÜR NORMIERTE SIGNALE:
Wert, den das Gerät anzeigen muß, wenn am Eingangskreislauf der
Höchstwert anliegt (20 mA, 10 V).
CAL - KALIBRIERUNG: Positiver bzw. negativer Offset, der zu dem vom
Fühler gemessenen Wert hinzuaddiert wird, bevor der Fühlerwert auf der
Anzeige erscheint, da die Anzeige auch mit der Regelsteuerung verbunden
ist. Die Einstellung dieses Parameters kann bei einer Nacheichung des
Gerätes erforderlich sein.
daß
der
Ft - REGELUNGSART: Mit diesem Parameter wird eine der möglichen
Regelarten, über die das Gerät verfügt, gewählt: EIN/AUS (on) PID (Pi)
oder neutrale Zone (nr).
PSE - MESSFÜHLER: Je nachdem, ob das Gerät für Thermoelemente
oder Heizwiderstände ausgelegt ist, ermöglicht dieser Parameter eine
Auswahl verschiedener Meßfühler: Für Thermoelemente J (FE), K (Cr), S
(rh) und für Heizwiderstände Pt100 (Pt), Ni100 (ni). Wird dieser
Hat
der
Parameter geändert, ist solange zu warten, bis das Gerät den
Programmiermodus verlassen hat; daraufhin ist der Regler aus- und dann
wieder einzuschalten.
OCO - VERBINDUNG SET: Mit diesem Parameter läßt sich bestimmen, ob
die beiden Sollwerte unabhängig sein sollen, oder ob Set2 als relativ zu
Set1 betrachtet werden soll (in = unabhängig, di = abhängig).
HC1 - BETRIEBSART AUSGANG 1: Legt fest, ob der Ausgang OUT1 mit
umgekehrter Wirkung (z.B. Heiz-, Feuchtbetrieb) oder mit direkter Wirkung
(z.B. Kühl-, Entfeuchtbetrieb) arbeiten soll (H = umgekehrte Wirkung, C =
direkte Wirkung).
HC2 - BETRIEBSART AUSGANG 2: Legt fest, ob der Ausgang OUT2 mit
umgekehrter Wirkung (z.B. Heiz-, Feuchtbetrieb) oder mit direkter Wirkung
(z.B. Kühl-, Entfeuchtbetrieb) arbeiten soll (H = umgekehrte Wirkung, C =
direkte Wirkung).
dP = DEZIMALPUNKT: Mit diesem Parameter kann der Dezimalpunkt
aktiviert und dementsprechend auch die Anzeigegenauigkeit (1 oder 0,1)
bestimmt werden. Dies gilt allerdings nicht für die Sollwerte, die
Grenzwerte (Par. "LS", "HS") und die Eingangsgrenzwerte (Par. "Lci"
DYNAMISCHER
EINSTELLPUNKT:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières