Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
5

Bedienung

D
A
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Audio -
anlage nie sehr hoch ein. Hohe Laut-
CH
stärken können auf Dauer das Gehör
schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an
sie und empfindet sie nach einiger
Zeit als nicht mehr so hoch. Darum
eine hohe Lautstärke nach der
Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Hinweis: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den
Subwoofer immer nach den angeschlos-
senen Geräten einschalten und nach
dem Gebrauch zuerst ausschalten.
1) Den Regler VOLUME (2) zunächst auf MIN
(Linksanschlag) stellen und den Subwoofer mit
dem Schalter POWER (4) einschalten. Die LED
(1) leuchtet.
2) Mit dem Schalter STAND BY (10) die Stand-by-
Automatik ein- oder ausschalten.
Position „AUTO":
Die Stand-by-Automatik ist aktiv. Der Subwoofer
geht automatisch in Betrieb, wenn ein Eingangs-
signal anliegt und der Regler VOLUME (2)
entsprechend weit aufgedreht ist. Die Betriebs-
anzeige (1) leuchtet dann grün. Fällt der Signal-
pegel für einige Minuten unter einen bestimmten
Wert, schaltet der Subwoofer wieder in den
Bereitschaftsmodus zurück; die Betriebsanzeige
leuchtet rot.
Position „ON":
Die Stand-by-Automatik ist deaktiviert. Der Sub-
woofer ist nach dem Einschalten immer in
Betrieb. Die Betriebsanzeige (1) leuchtet grün.
Position „OFF":
Der Subwoofer ist immer im Bereitschaftsmo-
dus. Die Betriebsanzeige (1) leuchtet rot. So
lässt sich der Subwoofer sofort in den Bereit-
schaftsmodus versetzen, um z. B. anschließend
in der Position „AUTO" die Einschaltschwelle zu
testen.
3) Über die bestehende Lautsprecheranlage z. B.
Musik wiedergeben und mit dem Regler
VOLUME (2) den gewünschten Tiefbassanteil
dazumischen. Den Regler nur so weit aufdre-
hen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben
wird.
6
4) Ist die Signalquelle über die Eingänge LINE IN
(7) oder HIGH LEVEL IN (11) angeschlossen,
mit dem Regler CROSSOVER (3) die Grenzfre-
quenz des Tiefpassfilters so einstellen, dass der
Subwoofer den Frequenzgang der anderen
Lautsprecher optimal ergänzt. Auf den Eingang
LFE (8) hat dieses Filter keine Auswirkung.
Wenn erforderlich, die Lautstärkebalance mit
dem Regler VOLUME (2) korrigieren.
5) Bei unterschiedlichen Abständen der Lautspre-
cher zum Hörer kann es zu Phasenauslöschun-
gen kommen (bestimmte Frequenzen werden
dadurch leiser). Zum Ausgleich kann mithilfe
des Schalters PHASE (9) die Phase des Sub-
woofersignals umgekehrt werden.
Durch Probieren herausfinden, bei welcher
Schalterstellung an der Hörposition die lauteste
Basswiedergabe erreicht wird. Wenn erforder-
lich, anschließend die Lautstärkebalance mit
dem Regler VOLUME (2) korrigieren.
6) Ist die Stand-by-Automatik deaktiviert (
dienschritt 2), nach dem Gebrauch den Sub-
woofer mit dem Schalter POWER (4) wieder
ausschalten.
In jedem Fall empfiehlt es sich, bei längeren
Nutzungspausen den Subwoofer zur Vermei-
dung unnötigen Stromverbrauchs auszuschal-
ten.
5.1 Schutzschaltungen
Der Verstärker des Subwoofers ist mit Schutz-
schaltungen gegen Überlastung und Überhitzung
ausgestattet. Leuchtet die Betriebsanzeige rot,
obwohl der Schalter STAND BY (10) in der Position
„ON" steht oder wechselt die Farbe der Betriebs-
anzeige während des Betriebs trotz eines ausrei-
chenden Signals auf Rot, ist eine Schutzschaltung
aktiv. In diesem Fall muss der Subwoofer ausge-
schaltet und die Fehlerursache behoben werden.
Be -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières