Wartung Und Reinigung; Technische Daten - Eurochron EFAUT 3303 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Im Fall, dass ein DCF-Empfang nicht möglich ist, kann die Uhr auch manuell gestellt
werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass die 12:00Uhr-Positionierung der Zeiger korrekt
durchgeführt wurde (siehe „Zeigerpositionierung") und kein DCF-Signal empfangen
wurde.
-
Drücken Sie den Drücker (A) kurz.
-
Im Display (C) werden links die Minuten angezeigt.
-
Stellen Sie nun mit dem Drücker (A) die korrekte Zeit ein:
Kurz drücken: die Minuten werden schrittweise eingestellt.
Lang drücken: die Minuten werden kontinuierlich verstellt, bis der Drücker (A)
wieder losgelassen wird.
 
Eine Datumsanzeige ist nach manueller Zeiteinstellung nicht möglich.
Im Display (C) wird rechts eine „1" angezeigt. Dies zeigt an, dass die Uhr
momentan nicht DCF-synchron läuft.
Die Uhr versucht weiterhin, das DCF-Signal zu empfangen und stellt sich
automatisch auf die DCF-Zeit ein, wenn das Signal erfolgreich empfangen
werden konnte. Dies ist dann anhand der „0" in der Empfangsstatus-Anzeige
rechts von der Sekundenanzeige ersichtlich (siehe „Displayanzeige").
DISPLAYANZEIGE
Im Display (C) wird normalerweise das Datum angezeigt.
-
Drücken Sie den Drücker (B) um die Sekunden und den Empfangsstatus anzuzei-
gen. Links werden die Sekunden und rechts die Tage angezeigt, seit denen kein
DCF-Empfang mehr möglich war.
-
Drücken Sie (B) erneut oder warten Sie einige Sekunden, um zur Datumsanzeige
zurückzukehren.
EINSTELLUNG DER ZEITZONE
Wenn Sie sich außerhalb der DCF-Zeitzone befi nden, können Sie die Zeitzone
manuell angleichen.
-
Drücken Sie den Drücker (A) kurz.
-
Im Display wird die momentan eingestellte Stunde angezeigt.
-
Drücken Sie (A) so oft, bis die korrekte Stunde eingestellt ist. Die Zeiger laufen
in die entsprechende Position. Das Datum wird bei Bedarf automatisch nachge-
stellt.
-
Zur Rückstellung der Uhrzeit auf die DCF-Zeit, drücken Sie (A) länger als 3
Sekunden.
  
Wenn die Zeit auf eine Zeitzone außerhalb der DCF-Zeitzonen (+/-1 Stunde)
eingestellt wurde, erfolgt keine automatische DCF-Synchronisation mehr
und auch der manuelle DCF-Empfang ist nicht möglich.
BATTERIE WECHSELN
-
Wenn im Display (C) „Lo" abwechselnd mit dem Datum angezeigt wird und der
Sekundenzeiger auf 12:00Uhr stehen bleibt, muss die Batterie gewechselt wer-
den.
-
Der Batteriewechsel sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der über
spezielles Uhrmacherwerkzeug und die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt.
-
Zum Batteriewechsel wird der Gehäuseboden abgenommen.
-
Danach kann die Batterie aus ihrer Halterung genommen und ersetzt werden.
NEUSTART NACH BATTERIEWECHSEL
-
Nach einem Batteriewechsel erscheint die Anzeige „H" im Display (C).
-
Positionieren Sie die Zeiger auf die 12:00Uhr-Position, wie unter „Zeigerpositio-
nierung" beschrieben.
-
Die Uhr führt nun einen DCF-Empfangsversuch durch und stellt sich nach erfolg-
reichem Empfang auf die korrekte Uhrzeit ein.
RESET
-
Wenn Ihre Uhr eine Fehlfunktion zeigt oder sich nicht mehr bedienen lässt,
drücken Sie die Drücker (A) und (B) gleichzeitig länger als 3 Sekunden.
-
Nach dem Loslassen der Drücker führt der eingebaute Mikroprozessor einen
Reset durch. Alle Einstellungen werden gelöscht und das Display (C) zeigt „H" an.
-
Fahren Sie nun weiter fort, wie unter „Neustart nach Batteriewechsel" beschrie-
ben.

WARTUNG UND REINIGUNG

Zur Reinigung der Uhr genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stär-
kere Verschmutzungen der Uhr kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser ange-
feuchtet werden.
Reinigen Sie die Uhr sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Drücken Sie nicht zu stark auf die Glasfront, dies kann zu einem Bruch führen.
STOSSFESTIGKEIT
Die Armbanduhr ist für den Normalgebrauch stoßgesichert. Sie sollte jedoch nicht
extremen Stößen ausgesetzt werden, wie sie z.B. beim Fall auf harte Böden auf-
treten. Hierdurch kann das Uhrwerk beschädigt oder die Zeigerstellung verändert
werden (Zeigerpositionierung siehe weiter vorne in dieser Anleitung).
WASSERDICHTIGKEIT
Beachten Sie bitte die Kennzeichnung an der Uhr und ihre Bedeutung.
Kennzeichnung
Eignung
keine
Uhr muss vor Wasser geschützt werden
3ATM
Händewaschen, Regen, Spritzer
5ATM
siehe oben + Baden, Duschen
10ATM
siehe oben + Schwimmen, Schnorcheln
20ATM
siehe oben + Tauchen ohne Ausrüstung
VERKÜRZUNG DES ARMBANDS
-
Für kleinere Verkürzungen setzen Sie den Federsteg an der Faltschließe des
Armbands in eine andere Bohrung ein.
-
Ist eine größere Verkürzung erforderlich oder sollte das Armband nicht über
eine solche Verstellmöglichkeit verfügen, können ein oder mehrere Glieder aus
dem Armband entfernt werden. Wenden Sie sich bitte hierfür an einen Uhrma-
cher, der über geeignetes Werkzeug für diese Arbeiten verfügt.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen ge-
kennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinwei-
sen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/
Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richt-
linie 1999/5/EG befi ndet.
 
Die
Konformitätserklärung
www.conrad.com.

TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung:
3 V/DC (Knopfzelle CR1620)
Batterielebensdauer:
ca. 2 Jahre
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
zu
diesem
Produkt
fi nden
Sie
unter

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

672678

Table des Matières