Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der
Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
!LEBENSGEFAHR!
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Be-
rühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Span-
nungen als 50 V/ACrms oder 75 V/DC anliegen können! Lebensgefahr!
Auspacken
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Vollständigkeit und auf mögliche Beschä-
digungen.
Beschädigte Teile dürfen aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
Setzen Sie sich im Falle einer Beschädigung mit unserem Kundenservice in
Verbindung.
Lieferumfang
• Digitales Tischmultimeter
• Schutzkontakt-Netzkabel
• Sicherheits-Messleitungen
• USB-Fernsteuerkabel GTL-247
• CD mit Treiber, Software und umfangreicher Bedienungsanleitung (GB)
• Kalibrierschlüssel GDM-01 (USB)
• Kurzanleitung
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät mit Hilfe des Griffes bzw. der Gerätefüße so auf, dass es bequem bedient
und abgelesen werden kann.
Vermeiden Sie über einen längeren Zeitraum direktes Sonnenlicht, welches den Bildschirm
schädigen könnte.
Um die Toleranzangaben in den technischen Daten einzuhalten, muss das
Gerät ca. 60 Minuten lang innerhalb des angegebenen Betriebstemperatur-
bereichs in Betrieb gewesen sein.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Lüftungsöffnungen
dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden.
Inbetriebnahme
Stecken Sie das beiliegende Netzkabel in den rückseitigen Netzanschluss des Gerätes und
verbinden den Schutzkontaktstecker mit einer geerdeten Netzsteckdose.
Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter „POWER" (I/0) ein. In gedrückter Schalterposi-
tion ist das Tischmultimeter eingeschaltet.
Das Gerät zeigt den Startbildschirm und ist nach einer kurzen Initialisierungsphase betriebs-
bereit.
Schließen Sie die entsprechenden Messleitungen an die Messeingangsbuchse „INPUT V" und
„COM" an.
Die rote Buchse „V" entspricht dem Pluspol für die Spannungs- und Widerstandsmessung, die
schwarze Buchse „COM" entspricht dem Minuspol.
Bei Strommessungen verwenden Sie die rote Buchse „A" und die schwarze Buchse.
Wählen Sie die entsprechende Messfunktion und verbinden Sie die Messspitzen mit dem
Messkreis
Die max. angegebene Messspannung von 500 V gegen Erdpotential und der
max. Strom darf aus Sicherheitsgründen nicht Überschritten werden.
Entfernen Sie nach Beendigung der Messung die Messleitung vom Messobjekt und schalten
das Gerät aus.
Installation der Messsoftware
Bevor Sie das Tischmultimeter an einen Computer anschließen, installieren Sie zuerst die
Messsoftware.
Schalten Sie Ihren Computer ein und starten das Betriebssystem.
Legen Sie die beiliegende Software-CD in das CD-Laufwerk ein und schließen es. Der Auto-
start-Modus startet automatisch die Installation des Messsoftware.
Erfolgt dies nicht automatisch, so führen Sie einfach manuell im Explorer Ihres Betriebssys-
tems, auf dem Laufwerk der eingelegten CD-ROM das Programm „setup.exe" mit Doppelklick
aus. Die Installation der Software startet.
Folgen Sie bitte den weiteren Anweisungen am Bildschirm.
Im Programm-Manager des Start-Menüs wird ein neuer Ordner angelegt.
Belassen Sie die CD für die Geräteinstallation noch im Laufwerk.
Anschluss und Installation des Tischmultemeters
Die RS232- bzw. USB-Schnittstelle zur Ansteuerung des Tischmultimeters muss im Setup-Me-
nü erst ausgewählt werden. Dies ist ausführlich in der engl. Bedienungsanleitung beschrieben.
Verbinden Sie das beiliegende USB-Anschlusskabel mit einem freien USB-Port an Ihrem Com-
puter und anschließend mit dem rückseitigen USB-Anschluss am Tischmultimeter.
Das Betriebssystem erkennt eine neue Hardware und startet den „Hardware-Assistenten". Das
System sucht automatisch nach den passenden Treibern und installiert diese. Das Gerät sollte
nun verwendet werden können.
Falls diese Information erscheint „Die Gerätetreibersoftware wurde nicht installiert.", muss der
Treiber nochmals separat installiert werden, da er vom Windows-System nicht korrekt erkannt
wurde.
Gehen Sie bei Windows 7 folgendermaßen vor:
• Klicken Sie auf „Start" → „Systemsteuerung" → „Gerätemanager".
Im Gerätemanager befi ndet sich bei „Andere Geräte" ein gelb hinterlegtes Ausrufezeichen mit
dem Text „Unbekanntes Gerät".
• Doppelklicken Sie auf „Unbekanntes Gerät".
• Installieren Sie nun den Treiber für dieses Gerät durch Anklicken der Schaltfl äche „Treiber
aktualisieren".
• Im nachfolgend erscheinenden Fenster wählen Sie „ → Auf dem Computer nach Treibersoft-
ware suchen" aus.
• Geben Sie nun den Pfad ihres CD-/DVD-Laufwerks an (beispielsweise „D:\") und setzen
einen Haken bei „Unterordner einbeziehen", danach klicken Sie auf „weiter".
• Sollte ein Fenster mit „Windows-Sicherheit" erscheinen mit dem Text: „Der Herausgeber der
Treibersoftware konnte nicht überprüft werden", so bestätigen Sie dort die Installation durch
Klick auf „→ Diese Treibersoftware trotzdem installieren".
• Nun sollte der Treiber ordnungsgemäß erkannt werden und Sie können die Software für das
Tischmultimeter verwenden.
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an unsere technische Hotline. Die Telefonnummer
fi nden Sie im Impressum.
Hinweis für Windows XP/Vista
Wählen Sie bei der Treiberinstallation den Pfad ihres CD-/DVD-Laufwerks aus und installieren
den Treiber aus dem Unterverzeichnis „Driver" der mitgelieferten CD.
Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies
von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Lei-
tungen vom Gerät getrennt und das Gerät ausgeschaltet werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungsmittel
wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfl äche des Gerätes angegriffen.
Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv.
Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schrauben-
dreher oder Metallbürsten o.ä. Drücken Sie nicht zu stark auf das Display; dies führt
nicht nur zu Kratzspuren, sondern kann das Display zerstören. Verlust der Gewähr-
leistung/Garantie!
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein saube-
res, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.
Sollten Sie Fragen zum Umgang des Gerätes haben, steht Ihnen unser
techn. Support unter folgender Telefonnummer zur Verfügung:
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 2, 92530 Wernberg
Tel.-Nr. 0180 / 531 211 6

Entsorgung

Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer, gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz!
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

51 31 08

Table des Matières