Ducati Pro1 plus Manuel D'utilisation page 75

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
8. Instandhaltung
Reinigung und Aufbewahrung
� Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Wenn
die Reinigung schwieriger ist als erwartet, können Sie bei hartnäckigen Verschmutzun-
gen eine Zahnbürste verwenden.
Warnung: Verwenden Sie keinen Alkohol, Benzin oder andere Lösungsmittel oder ätzen-
de Chemikalien. Andernfalls kann das Gerät sowohl hinsichtlich seines Aussehens als
auch seiner inneren Struktur beschädigt werden. Verwenden Sie zum Reinigen des
Geräts keine Hochdruckpistolen. Vergewissern Sie sich im Allgemeinen beim Reinigen
des Geräts, dass es ausgeschaltet ist, dass das Ladekabel abgezogen ist und die Gummi-
abdeckung geschlossen ist.
Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bewahren Sie es an einem trockenen Ort ohne
Feuchtigkeit auf. Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien auf. Übermäßige Sonnenein-
strahlung, Hitze oder Kälte können das Gerät beschädigen und den Verschleiß von
Reifen und Akku beschleunigen.
Wenden Sie sich im Falle eines Reifenschadens an Ihren Reifenspezialisten.
Informationen, technische Unterstützung und Hilfe erhalten Sie auf der Website
www.ducatiurbanemobility.it
Akkuwartung:
� Verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus.
� Berühren Sie die Akkukontakte nicht und öffnen Sie auch das Akkufach nicht. Vermei-
den Sie, dass metallischen Gegenstände in Kontakt mit dem Akku kommen: Dies könnte
einen Kurzschluss verursachen und den Akku beschädigen oder sogar den Benutzer
verletzen oder töten.
� Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät. Ein anderes Ladegerät kann das Gerät
beschädigen oder einen Brand verursachen.
� Entsorgen Sie den Akku nicht mit dem Hausmüll. Befolgen Sie die örtlichen Umweltvor-
schriften zum Aufladen des Akkus nach jeder Verwendung des Geräts, um die Wider-
standsfähigkeit und Leistung des Geräts zu verlängern.
� Verwenden Sie den Akku nicht unter extremen Temperaturbedingungen (-20 °C; + 50
°C). Dies kann zu Fehlfunktionen oder sogar Brandgefahr führen.
� Setzen Sie den Akku nicht zu lange der Sonne aus (z. B. im Kofferraum des Autos) und
werfen Sie sie nicht ins Feuer, da es andernfalls zu einer Explosion kommen könnte.
� Der Akku muss alle zwei Monate vollständig aufgeladen werden, um eine Gefährdung
zu vermeiden. Wenn der Akku länger als 4 Monate nicht aufgeladen wird, kann er irrever-
sibel beschädigt werden.
� Nur autorisierte Werkstätten können den Akku wechseln. Tun Sie dies nicht, wenn Sie
kein Fachmann sind.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières