Wamsler WO-109 6/A Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

16.
Im Heizbetrieb können alle Oberflächen und besonders die Sichtscheiben sowie die Griffe
und Bedieneinrichtungen sehr heiß werden. Machen Sie während des Heizbetriebes
anwesende Kinder, Personen und Tiere darauf aufmerksam. Verwenden Sie zur
Bedienung den beigelegten Schutzhandschuh oder das Hilfswerkzeug. Kinder und
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Ofen ohne Aufsicht Erziehungsberechtigter nicht
bedienen.
17.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschekasten immer bis Anschlag eingeschoben ist und
besonders darauf zu achten, dass keine heiße Asche entsorgt wird (Brandgefahr).
18.
In der Übergangszeit kann es zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die
Abgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit einer geringen
Brennstoffmenge, am besten mit Holzspäne/-Wolle zu befüllen und unter Kontrolle in
Betrieb zu nehmen, um den Schornsteinzug zu stabilisieren. Der Rost sollte sauber sein.
19.
Nach jeder Heizperiode ist es angebracht, die Geräte durch einen Fachmann kontrollieren
zu lassen. Ebenfalls sollte eine gründliche Reinigung der Abgaswege und der Abgasrohre
erfolgen.
20.
Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen, wenden sie
sich bitte rechzeitig unter Angabe der genauen Art.Nr. und Fert.Nr. an Ihren Fachhändler.
Es sind nur Original Wamsler - Ersatzteile zu verwenden.
21.
Arbeiten,
wie
Servicearbeiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb
(Heizungs- oder Luftheizungsbau) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen Eingriffen
erlöschen Gewährleistung und Garantie.
22.
Da
der
Festbrennstoff-Ofen/Herd
Aufstellungsraum entnimmt, ist dafür zu sorgen, dass über die Undichtheiten der Fenster
oder Außentüren stets genügend Luft nachströmt. Man kann davon ausgehen, dass
dieser durch ein Raumvolumen von mind. 4m³ je kW Nennwärmeleistung gewährleistet
ist. Ist das Volumen geringer, kann über Lüftungsöffnungen ein Verbrennungsluftverbund
mit anderen Räumen hergestellt werden (min. 150cm²).
23.
Es ist darauf zu achten, dass die Abstände zu brennbaren Bauteilen und Materialien -
seitlich, vorne und hinten- eingehalten werden. Diese Abstände entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung oder dem Typenschild.
24.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden, ansonsten verlieren Sie die Zulassung.
25.
Der Anschluss an einem Schornstein, dessen wirksame Höhe unter 4m, bei
Mehrfachbelegung 5m liegt, sollte vermieden werden. An dem zum Anschluss des Ofens
vorgesehenen Schornstein dürfen höchstens zwei bis drei weitere Feuerstätten
angeschlossen sein. An dem zum Anschluss des Ofens vorgesehenen Schornstein muss
vorher eine Berechnung nach EN 13384 erfolgen (Schornsteinfeger).
26.
Bei einem Schornsteinbrand verschließen Sie sofort alle Öffnungen am Gerät und
verständigen sie die Feuerwehr. Versuchen sie auf keinen Fall selbst zu löschen. Danach
unbedingt den Schornstein vom Fachmann überprüfen lassen.
27.
Festbrennstoffe erzeugen naturgemäß Ruß, ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist
dadurch niemals völlig ausgeschlossen und stellt keinen Mangel dar.
28.
Speck- und Sandstein ist ein Naturstein, daher sind Farbabweichungen und
Farbänderungen normal und kein Grund zur Reklamation.
insbesondere
Installation,
Montage,
die
zur
Verbrennung
4
Erstinbetriebnahme
benötigte
Luft
und
dem

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières