Lab.gruppen PD3000 Mode D'emploi page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
24
PD3000
1. Einführung
1.1 Herzlich willkommen
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Lab.gruppen PD3000 entschieden haben. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Anleitung zu den Merkmalen und Funktionen
des PD3000-Verstärkers. Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Handbuch vollständig durchzulesen, um sich mit den Konfigurationsoptionen und Schutzschaltungen
vertraut zu machen. Wenn Sie sich mit allen Aspekten des Betriebs gründlich vertraut gemacht haben, lernen Sie möglicherweise Funktionen oder Optionen kennen,
die sich auf Ihre Wahl der Verstärkermodi oder der Konfiguration des Lautsprechersystems auswirken.
Lab.gruppen PD3000 Leistungsverstärker wurden mit Blick auf wettbewerbsfähige Preise und gute Leistungs- und Schutzfunktionen entwickelt und gebaut. Obwohl
der PD3000-Verstärker einen wettbewerbsfähigen Preis bietet, basiert jeder Verstärker auf der Technik, die Lab.gruppen zum Qualitätsmaßstab für Tournee-
Konzertsysteme gemacht hat: außergewöhnliche Klangleistung, robuste Konstruktion, bewährte Zuverlässigkeit und Schutzfunktionen, die jede unwillkommene
Möglichkeit vorwegnehmen – das ist der Kern der „Show must go on"-Designphilosophie, mit der jedes Lab.gruppen-Produkt erstellt wird, mit einem gut
abgestimmten Funktionsumfang pro Produktbereich, abhängig von der erwarteten Anwendung.
1.2 Eigenschaften
Ihr neuer PD3000-Verstärker enthält eine Reihe ausgeklügelter Technologien – viele davon Eigentum von Lab.gruppen – die die bestmögliche Leistung und
jahrelangen zuverlässigen Betrieb gewährleisten. Sich mit diesen Technologien vertraut zu machen, ist für die Einrichtung und Optimierung Ihres Lautsprechersystems
von unschätzbarem Wert.
1.3 Endstufe der Klasse D
PD3000-Verstärker verwenden unsere einzigartige IDEEA Class-D-Ausgangsstufe, die ideal auf die Nennleistung abgestimmt ist. Um Flexibilität zu bieten, bietet jeder
Kanal ausreichend Spannungshub und Stromkapazität, um Lasten in jeder Impedanz ohne zusätzliche Konfiguration zu treiben. Um geringe Wärmeverluste sowie
einen hohen Spannungshub zu haben, basiert das Design auf einem fest gebrückten Ausgang.
1.4 Schutz und Leistungsoptimierung
Eine angemessene und zuverlässige Leistungsverstärkung ist für jedes Audiosystem von entscheidender Bedeutung. Unzureichende oder fehlerhafte Endstufen
können Schäden an den Lautsprechern oder in einigen Fällen an den Endstufen selbst verursachen. Um Schäden oder Betriebsunterbrechungen zu vermeiden, bieten
die PD3000-Verstärker erweiterte Funktionen zum Schutz sowohl interner Schaltkreise als auch angeschlossener Lasten. Diese Funktionen sind Teil der Lab.gruppen-
Philosophie „Show must go on".
Die Schutzfunktionen des PD3000 umfassen:
• CPL (Stromspitzenbegrenzer) stellt sicher, dass die Ausgangsleistung des Verstärkers die sicheren Stromaufnahmeparameter der Verstärkerkomponenten
nicht überschreitet.
• Temperaturschutzstellt sicher, dass der Verstärker nicht durch Überschreiten der thermischen Grenzen beschädigt wird. Die RDY-LED blinkt orange, wenn sich der
Verstärker thermischen Grenzen nähert, um Benutzeraktionen zu ermöglichen, bevor die Schutzstummschaltung aktiviert wird.
• DC-Schutzstellt sicher, dass keine destruktiven DC-Signale an den Verstärkerausgängen erscheinen. Wenn solche Bedingungen auftreten, öffnet eine interne Sicherung.
• RSL (Rail Sensing Limiter)wird angewendet, um Verzerrungen am ausgewählten Spannungsgrenzschwellenwert zu vermeiden und um zu vermeiden, dass die
Schiene unter den konfigurierten Schwellenwert durchhängt. Die Begrenzung kann auch angewendet werden, wenn der maximale Ausgangsstrom erreicht wurde
oder wenn die Netzspannung zu niedrig ist, um die erforderliche Schienenspannung aufrechtzuerhalten. Einschränkende Aktivität wird durch die Limiter-LED an
der Vorderseite angezeigt
1.5 Auspacken und Sichtkontrolle
Jeder Lab.gruppen-Verstärker wird vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft und geprüft und sollte in einwandfreiem Zustand ankommen. Sollten Schäden
festgestellt werden, benachrichtigen Sie bitte umgehend den Spediteur.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für die Inspektion durch den Spediteur und für jeden zukünftigen Versand auf.
1.6 Kühlung
PD3000-Verstärker verwenden ein Zwangsluftkühlungssystem mit Luftstrom von vorne nach hinten, was hohe Dauerleistungen ohne thermische Probleme ermöglicht.
Bitte achten Sie darauf, dass an der Vorder- und Rückseite jedes Verstärkers ausreichend Platz für einen freien Luftstrom vorhanden ist. Es dürfen weder an der Vorder-
noch an der Rückseite der Verstärker Türen oder Abdeckungen montiert werden.
Verstärker können ohne Abstand direkt übereinander gestapelt werden, obwohl ein gewisser Abstand eine bequemere Installation der rückseitigen Verkabelung
ermöglichen kann.
Bringen Sie in ungenutzten Rack-Stellplätzen massive Leerblenden (keine Belüftungsblenden) an, um eine effektive Luftzirkulation zu gewährleisten. Das Belassen
von Lücken zwischen den Ausrüstungsgegenständen verschlechtert die Wirksamkeit der forcierten Luftkühlung.
1.7 Betriebsspannung
Schließen Sie Ihren PD-Verstärker immer an die auf der Geräterückseite angegebene Spannung an. Das Anschließen des Verstärkers an eine falsche Spannung kann
Ihren Verstärker dauerhaft beschädigen.
• USA / Canada / Japan = 100-120 V~, 50/60 Hz
• UK / Australia / Europe / Korea / China 220-240 V~, 50/60 Hz
Die abschließbare IEC-Buchse auf der Rückseite nimmt das mitgelieferte IEC-Kabel auf, das in einem für das Verkaufsland geeigneten Stecker endet.
2. Steuerung
2.1 Frontblende
Die folgenden Anzeigen und Bedienelemente sind auf der Frontplatte verfügbar (Abb. 1):
(1)
Abb. 1: Frontplatte des PD3000
(1) CH A/CH B CONTROLS den Eingangspegel anpassen. Um die Signalverstärkung zu erhöhen, drehen Sie die Regler im Uhrzeigersinn; Um die Verstärkung zu
verringern, drehen Sie die Regler gegen den Uhrzeigersinn.
(2) RDY, SIGNAL and LIM LEDs zeigen den Signalpegel und den Systemstatus für jeden Kanal an. Die RDY-LED leuchtet, um anzuzeigen, dass der Verstärker
eingeschaltet ist. Die SIGNAL-LEDs leuchten, um den Eingangssignalpegel anzuzeigen. Die LIM-LED leuchtet, wenn das Eingangssignal einen optimalen Pegel
überschreitet und aktiviert den internen Limiter. Reduzieren Sie die Eingangsverstärkung, wenn die rote LIM-LED dauerhaft leuchtet.
(3) POWER Taste schaltet das Gerät aus und ein.
(4) RACK EARS Befestigen Sie das Gerät mit vier Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben (Befestigungselemente nicht im Lieferumfang enthalten) in einem
Rack. Erfordert zwei Höheneinheiten.
2.2 Rückwand
Auf der Rückseite stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung (Abb. 2):
(5) (6)
Abb. 2: Rückseite des PD3000
(5) BREAKER (automatische Sicherung) tritt anstelle der üblichen wegwerfbaren Sicherungen auf. Nachdem Sie die Ursache der Fehlfunktion beseitigt haben,
drücken Sie einfach den BREAKER und schalten Sie das Gerät wieder ein. Der BREAKER ersetzt herkömmliche wegwerfbare Sicherungen.
BREAKER WARNING: Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen, BEVOR Sie den Leistungsschalter zurücksetzen:
• Trennen Sie das AC-Hauptkabel
• Bringen Sie den POWER-Schalter in die Position „OFF"
• Drehen Sie alle Steuerelemente für die Eingangsverstärkung herunter
• Setzen Sie dann den Unterbrecher zurück, schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, schalten Sie EIN und erhöhen Sie langsam die Verstärkung
auf die Ziellautstärke
(6) POWER SOURCE jBuchse nimmt das mitgelieferte IEC-Netzkabel auf.
(7) SPEAKER OUTPUTS Verbinden Sie den Verstärker mit professionellen Lautsprecherkabeln mit verdrehsicheren speakON-Steckern mit den Lautsprechern. Beide
Ausgangskanäle stehen über einen 4-poligen Stecker und ein Kabel mit dem Ausgang CHANNEL A zur Verfügung. CHANNEL B ist separat am rechten CHANNEL
B-Ausgang verfügbar.
WARNUNG! Bridge-Modus wird nicht unterstützt!
WARNUNG! Keine Pole des Ausgangssteckers mit Masse verbinden!
(8) VENTILATION FAN Die Geschwindigkeit passt sich automatisch der Temperatur an, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Quick Start Guide
(2)
(3)
(7)
(8)
(9)
(10)
25
(4)
(11)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières