Kraftstoff Tanken; Gerät Entlüften; Bedienung - Kärcher HD 9/23 DE Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
 Vor dem ersten Gebrauch die Spitze
des Deckels vom Ölbehälter auf der
Wasserpumpe abschneiden.
Abschnitt „Sicherheitshinweise" beachten!
 Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers lesen und
insbesondere die Sicherheitshinweise
beachten.
 Ölstand des Motors kontrollieren.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand unter „MIN" abgesunken ist.
 Bei Bedarf Öl nachfüllen.

Kraftstoff tanken

GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
– Gerät nie in geschlossenen Räumen,
bei laufendem oder heißem Motor be-
tanken.
– Beim Tanken nicht rauchen.
– Nicht in der Nähe vom offenen Flam-
men oder Funken tanken.
– Kraftstoff nicht verschütten - Trichter
verwenden.
– Verschütteten Kraftstoff abwischen.
– Nach dem Tanken Kanister und Tank
ordnungsgemäß verschließen.
 Kraftstofftank mit Dieselkraftstoff füllen.
Wasseranschluss
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
 Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m,
Mindestdurchmesser 3/4") am Wasser-
anschluss des Gerätes und am Was-
serzulauf (zum Beispiel Wasserhahn)
anschließen.
 Wasserzulauf öffnen.
Hinweis: Der Wasserzulaufschlauch ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
Wasser aus Behälter ansaugen
GEFAHR
Niemals Wasser aus einem Trinkwasser-
behälter ansaugen.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
wie Lackverdünnung, Benzin oder Ol an-
saugen. Sprühnebel von Lösungsmitteln ist
hochentzündlich, explosiv und giftig.
8
Motor
 Saugschlauch (Durchmesser mindes-
tens 3/4") mit Filter (Zubehör) am Was-
seranschluss anschließen.
 Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0"
stellen.
 Gerät vor dem Betrieb entlüften.
Gerät entlüften
 Düsenverschraubung abschrauben
und Düse abnehmen.
 Motor entsprechend der Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers starten.
 Hebel der Handspritzpistole mehrmals
betätigen.
 Gerät so lange laufen lassen, bis das
Wasser blasenfrei am Strahlrohr aus-
tritt.
 Gerät ausschalten und Düse wieder
aufschrauben.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne mon-
tiertes Strahlrohr verwenden. Strahlrohr vor
jeder Benutzung auf festen Sitz überprü-
fen. Verschraubung des Strahlrohrs muss
handfest angezogen sein.
Verletzungsgefahr! Beim Arbeiten
Handspritzpistole und Strahlrohr mit beiden
Händen halten.
Verletzungsgefahr! Der Abzugshebel und
der Sicherungshebel dürfen bei Betrieb
nicht festgeklemmt werden.
Verletzungsgefahr! Bei defektem Siche-
rungshebel Kundendienst aufsuchen.
Verletzungsgefahr durch Hochdruckwas-
serstrahl. Vor allen Arbeiten am Gerät Si-
cherungsraste an der Handspritzpistole
nach vorne schieben.
Das Gerät erzeugt einen hohen Geräusch-
pegel. Gefahr von Gehörschäden. Bei der
Arbeit mit dem Gerät unbedingt einen ge-
eigneten Gehörschutz tragen.
– 5
DE

Bedienung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières