Télécharger Imprimer la page

AGRARO BA-1168 Mode D'emploi page 6

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Für den Stalleinsatz sind ausschließlich speziell dafür entwickelte Geräte zu benutzen!
Durch Gewitter ausgelöste Überspannungen können die Isolierung von Elektrozaungeräten beschädigen. In einem
solchen Fall könnte Netzspannung an den Elektrozaun gelangen und dadurch Mensch und Tier ernsthaft
gefährden.
Generell empfehlen wir deshalb, netzbetriebene Elektrozaungeräte nur an Versorgungsnetze anzuschließen, die
über einen Fehlerstromschalter mit maximal 30mA Auslösestrom gesichert sind.
Es ist darüber hinaus sinnvoll, netzbetriebene Elektrozaungeräte während Gewittern vom Netz sowie falls möglich
vom Zaun zu trennen.
Sollte zur Versorgung kein fehlerstromgesichertes Netz zur Verfügung stehen und war das Gerät während eines
Gewitters an die Zaunanlage angeschlossen, muss es vor Wiederinbetriebnahme unbedingt geprüft werden. Dazu
muss wenigstens ein Netzanschluss verfügbar sein, der über einen Fehlerstromschutz-schalter verfügt.
Zur Prüfung wird der Erdungsanschluss des Gerätes an den Schutzleiter dieses Versorgungsnetzes angeschlossen
und anschließend der Netzstecker des Gerätes mit der fehlerstromgesicherten Steckdose verbunden. Taktet das
Gerät ordnungsgemäß und zeigt keinerlei Abweichung zum Normalverhalten, kann das Gerät wieder an den Zaun
angeschlossen werden. Löst der Fehlerstromschutzschalter jedoch bei Anschluss des Gerätes aus, darf das Gerät
nicht mehr verwendet werden und muss in einer Fachwerkstatt repariert werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Service und Reparaturen nur durch autorisierte Fachleute !
Erdung
Die richtige Erdung ist äußerst wichtig, da die gesamte Funktion des Gerätes in erheblichem Umfang davon
abhängt!
Rostgeschützten Erdstab nach vollständiger Montage bis zum Anschlag an einer Stelle mit möglichst hoher,
kontinuierlicher Feuchtigkeit in den Boden einschlagen.
Gegebenenfalls müssen in trockenen Gebieten bzw. Böden mit geringer elektrischer Leitfähigkeit ein oder mehrere
zusätzliche Erdstäbe ( Länge ca. 1m ) verwendet werden, welche im Abstand von jeweils ca. 3 m zueinander in den
Boden eingeschlagen werden.
Inbetriebnahme
 Vor Inbetriebnahme muss die beigefügte, gerätespezifische Bedienungsanweisung gelesen werden
 Vor jedem Hantieren an den Anschlüssen des Gerätes stets sicherstellen, daß das Gerät ausgeschaltet
bzw. nicht mit dem Netz verbunden ist!
 Anschlussplan des Weidezaungerätes:
 Bei Batteriegeräten auf richtige Polung bei Anschluss der Batterie achten:schwarz = minus; rot = plus.
230V:
Betrieb nur an Netzspannung 230V +10/-15%, Frequenz 50 oder 60 Hz, reine Sinusform.
Betrieb an Wechselrichtern (Solarspeisung etc.) führt zum Ausfall des Geräts.
Schäden, welche durch den Betrieb an Wechselrichtern entstehen, sind von der Garantie ausgenommen.
Batterie- und Akkupflege
Batterie – und Akkuspannung müssen regelmäßig mit einem möglichst genauen Messgerät überwacht werden.
9 Volt Trockenbatterie ( 9V – Geräte ):
 Vor Inbetriebnahme der Batterie muss der Kleber, welcher die Lüftungsöffnungen abschließt, entfernt werden. Erst
jetzt ist die Batterie einsatzbereit.
 Achtung: Auch eine entladene alkalische 9V – Batterie kann einige Zeit nach dem Abschalten des Gerätes eine fast
normale Spannung im Bereich 7,5 – 8,5 Volt erreichen. Die Batterie ist jedoch trotzdem verbraucht und sollte entsorgt
werden, da im Normalbetrieb die Spannung wieder unter ca. 4,5V fällt (Ideal-Spannung: 7,8-9V, während des
laufenden Betriebs!).
 Diverse 9 Volt Geräte können auch mit 12 Volt betrieben werden. Wichtig : Hierzu muss ein entsprechendes
Adapterkabel vom Hersteller verwendet werden und die 12 Volt Hinweise beachtet werden.
12 Volt Akku ( 12V – Geräte ):
 Ein 12V – Bleiakku ist bei der für Elektrozaungeräte typischen geringen Belastung bereits bei einer Spannung von
11,9V tiefentladen und sollte umgehend nachgeladen werden. Wir empfehlen eine Nachladung bereits bei 12,1V, um
ein optimale Lebensdauer zu gewährleisten.
 Auch bei nur kurzfristiger Entladung unter 11V wird ein normaler Bleiakku dauerhaft geschädigt.
 Durch Überladung, d.h. Weiterladen des Akkus nach Erreichen einer maximalen Spannung von 13,8 V wird nicht nur
der Akku geschädigt, sondern es kann auch Akkusäure austreten, welche das Elektrozaungerät zerstören kann
(Ideal-Spannung: 12,6 – 13,8V).
Zaunanschluß
Erdanschluß
3 m 3 m
4
Version : 2021.1

Publicité

loading

Produits Connexes pour AGRARO BA-1168