Elektrischer Anschluß - IFM Electronic efector 300 VS 0200 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4. Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errich-
tung elektrotechnischer Anlagen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit berührungsgefährlichen Spannungen.
Schalten Sie vor dem Verdrahten die Anlage spannungsfrei! Achten Sie
speziell auf andere Stromkreise an den Relais.
Halten Sie die üblichen ESD-Schutzmaßnahmen ein.
Um Funktionsbeeinträchtigungen durch Störspannungen zu vermeiden, sollten
Sensorkabel und Lastkabel getrennt voneinander verlegt werden. Maximale
Länge des Sensorkabels: 100m.
Klemmenbelegung:
1
2
3
2
WH
4
3
BU
5
1
BN
6
4
BK
7
5
GY
8
Spannungsversorgung (Power)
Klemme 15: L1 (AC-Gerät) / L+ (DC-Gerät),
Klemme 16: N (AC-Gerät) / L- (DC-Gerät)
Bei DC-Geräten muß die Versorgungsspannung extern abgesichert sein (max.
2 A).
Die Klemmen der DC-Versorgung sind direkt mit den Klemmen der Sensorver-
sorgung verbunden. Daher müssen für DC-Versorgung die SELV-Kriterien ein-
gehalten werden (Schutzkleinspannung, Stromkreis galvanisch getrennt von
anderen Stromkreisen, nicht geerdet).
Soll der DC-Kreis geerdet werden (z. B. aufgrund nationaler Vorschriften), müs-
sen die PELV-Kriterien eingehalten werden (Schutzkleinspannung, Stromkreis
galvanisch getrennt von anderen Stromkreisen).
Wird das Gerät AC versorgt, so genügt die für die Sensorversorgung intern
erzeugte Kleinspannung den SELV-Kriterien.
Anschluß der Sensoren
Halten Sie auch beim Anschluß der Sensoren die SELV-Kriterien ein, damit am
Sensor keine berührungsgefährlichen Spannungen anliegen oder diese in das
Gerät verschleppt werden!
Adernfarben:
BN = braun, BU = blau, BK = schwarz,
9
WH = weiß, GY = grau
R2
10
11
R1 = Relais Strömungsüberwachung
R2 = Relais Leitungsüberwachung oder
12
13
R1
14
15
L1
L+
AC
DC
N
L-
16
E
LEKTRISCHER
Temperaturüberwachung
(nur bei entsprechender Geräte-
ausführung)
A
NSCHLUß
Seite 5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières