Inbetriebnahme; Montage - Parkside PKS 1500 A1 Consignes D'utilisation Et De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung", sowie die Bedienungsanleitung insge samt beach-
tet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell,
was zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei
der Verarbeitung und in der Schnittgenauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden Sie bitte
immer Klemmen: die Teile, die gesägt werden sollen, müs-
sen immer zwischen den Klemmen fixiert werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Maschi-
ne: beim Einführen des Steckers in die Steckdose darf die
Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen,
lassen Sie die Starttaste los und ziehen den Netzstecker.

Inbetriebnahme

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die
Sicherheitshin weise in der Bedienungsanlei-
tung.
ENTFERNUNG DER VERPACKUNG
Nehmen Sie die Maschine aus ihrer Schachtel, die sie wäh-
rend des Transports geschützt hat, ohne diese zu beschädi-
gen. Sie könnte später wieder, bei einem längeren Transport
der Kappsäge oder einer langfristigen Lagerung, nützlich
sein.
VERSETZEN
Da die Kappsäge relativ klein und leicht ist, kann ihr Standort
leicht verändert werden, auch von einer einzelnen Person. Es
genügt, nach Verriegeln des Sperrknopfes (26 - Fig. 4) in der
untersten Stellung, die Kappsäge am Handgriff 34 - Fig. 4)
anzuheben.
TRANSPORT
Falls die Maschine transportiert werden muß, nehmen Sie
sie am Handgriff 34 - Fig. 4) und stellen sie in ihre Original-
verpackung. Passen Sie dabei auf, dass sie in der richtigen
Position eingeführt wird (siehe Pfeile auf der Schachtel).
Fixieren Sie die Ladung mit Seilen oder Sicherheitsriemen,
damit es während des Transports nicht zu Verschiebungen
kommt oder Teile der Ladung herausfallen.
POSITIONIERUNG/ARBEITSPLATZ
Positionieren Sie die Maschine auf eine Arbeitsbank oder auf
einen flachen Sockel, damit das Gerät so stabil wie möglich
steht.
Achten Sie darauf, dass die Maschine, wenn irgend möglich,
immer an einer Werkbank oder einem Tisch befestigt ist.
Bei der Arbeit mit der Maschine müssen die ergonomischen
Faktoren berücksichtigt werden. Die ideale Höhe des Arbeits-
tisches oder des Sockels wird erreicht, wenn die Grundfläche
oder die obere Arbeitsfläche 90 bis 95 cm über dem Boden
liegt. Die Positionierung der Maschine muß so erfolgen, dass
sie mindestens 80 cm freien Raum in allen Richtungen um
sich herum hat. Somit können die Reinigungs- und Instand-
haltungsarbeiten, sowie die notwendigen Einstellungen unter
Einhaltung der Sicherheitsbedingungen und mit genügend
Bewegungsraum erfolgen.
VORSICHT: Stellen Sie die Maschine in einer Zone auf,
die in Bezug auf die Umweltbedingungen und die Beleuch-
tung geeignet ist. Vergessen Sie nie, dass die allgemeinen
Umweltbedingungen bei der Arbeit eine extrem wichtige
Rolle bei der Unfallverhütung spielen.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Die Steckdose muss in gutem Zustand sein.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass der Netzanlage eine
magnetothermische Schutzvorrichtung vorgeschaltet sein
muß, die alle Leitungen vor Kurzschlüssen und Überlastungen
schützt.

Montage

WARNUNG! Stecken Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit den Netzstecker erst dann in eine
Steckdose, wenn alle Montageschritte abge-
schlossen sind und Sie die Sicherheitshinwei-
se und Betriebsanweisungen gelesen und
verstanden haben.
Heben Sie die Säge aus der Verpackung und setzen Sie sie
auf Ihre Werkbank. (Positionierung der Säge auf der Werk-
bank - siehe „POSITIONIERUNG / ARBEITSPLATZ")
Installation des Staubbeutels (Fig. 2)
• Drücken Sie die Metallringflügel des Staubbeutels (12)
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslaßöffnung im
Motorbereich an.
Montage des Werkstückspanners (Fig. 1.1)
• Lösen Sie die Feststellschraube (17) und montieren den
Werkstückspanner (10) links oder rechts am feststehen-
den Sägetisch.
• Anschließend ziehen Sie die Feststellschraube (17) wie-
der an.
Montage der Werkstückauflagen (Fig. 1.1 -
1.2)
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube (14) und führen
die Werkstückauflage durch die vorgesehene Bohrung
seitlich am feststehenden Sägetischs.
• Achten Sie darauf, dass die Werkstückauflage (15)
ebenso durch die beiden Laschen (19) an der Unterseite
geführt wird.
• Anschließend ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube (14)
wieder fest.
• Diesen Vorgang wiederholen Sie ebenso auf der ande-
ren Seite.
Montage des Standbügels (Fig. 1.1 - 1.2)
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschrauben (18) an der Unter-
seite der Säge und führen den Standbügel (16) durch die
vorgesehenen Bohrungen an der Rückseite der Säge.
DE/AT/CH
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières