Geräteübersicht; Auspacken Des Gerätes; Bedienung; Bestimmungsgemäße Verwendung - Silverline 128999 Traduction Des Instructions Originales

Masquer les pouces Voir aussi pour 128999:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DE
Vorschubrichtung
• Führen Sie das Werkstück dem Schneideinsatz nur gegen die Bewegungsrichtung des
Schneideinsatzes zu.
Vorsicht vor Hitzebildung
• Beachten Sie, dass Schneidwerkzeuge und Werkstücke während des Gebrauchs heiß werden
können. Versuchen Sie nicht, Werkzeuge auszutauschen, bevor sie völlig abgekühlt sind.
Abfallstoffe kontrollieren
• Achten Sie darauf, dass sich keine Späne oder Staub ansammeln. Sägemehl stellt eine
Brandgefahr dar und einige Metallspäne sind explosionsgefährlich.
• Lassen Sie bei Geräten zum Schneiden von Holz und Metall besondere Vorsicht walten. Funken
infolge von Metallbearbeitung sind eine häufige Ursache für Holzstaubfeuer.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um eine sicherere Arbeitsumgebung
zu gewährleisten.
Überlastung der Flachdübelfräse vermeiden
Hinweis: Dübelfräsen sind auf die Arbeit unter Belastung ausgelegt. Um Abnutzung und
Beschädigungen auf ein Minimum zu begrenzen, muss der Motor rasch wieder abkühlen können.
• Überlasten Sie die Dübelfräse nicht.
• Wenn Brandgeruch von der Dübelfräse ausgeht, schalten Sie ihn nicht ab, sondern nehmen Sie
die Last vom Gerät und lassen Sie die Fräse etwa 5–10 Sekunden bei hoher Drehzahl im Leerlauf
laufen, damit der Motor vor Wiederaufnahme der Arbeit abkühlen kann.
• Nehmen Sie die Last in regelmäßigen Abständen von der Dübelfräse, um ein Heißlaufen des
Gerätemotors zu verhindern.
Falls die Dübelfräse auf rutscharmem Material unter Last verlangsamt:
1. Überprüfen Sie, ob das verwendete Einsatzwerkzeug der erforderlichen Bauart entspricht.
2. Nehmen Sie flachere Arbeitsdurchgänge vor.
Geräteübersicht
1
Hauptgriff
2
Zusatzgriff
3
Ein-/Ausschalter
4
Entriegelungsknopf
5
Verstellbarer Winkelanschlag
6
Aufsteckplatte
7
Winkelskala
8
Sterngriff zur Winkelarretierung
9
Absaugstutzen
10 Staubbeutel
11 Höhenstellrad
12 Sterngriff zur Höhenarretierung
13 Höhenskala
14 Schnitttiefenregler
15 Feineinstellungsrad
16 Spindelarretierknopf
17 Scheibenfräser
18 Fräserabdeckung
Zubehör (nicht abgebildet)
• 1 Innensechskantschlüssel
• 1 Paar Ersatzkohlebürsten
Bestimmungsgemäße Verwendung
Handgeführtes Elektro-Schneidwerkzeug mit Scheibenfräser zum Schneiden von Nuten und
Schlitzen in Werkstücke zwecks Erstellung von Holzverbindungen mit Holzflachdübeln.
18
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig
mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie
das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel oder
Einstellungsänderungen vornehmen.
Aufsteckplatte anbringen
• Die Aufsteckplatte (6) muss vor dem Gebrauch an den verstellbaren Winkelanschlag (5)
angebracht werden.
1. Bringen Sie dazu den Winkelanschlag zunächst zwecks einfacherer Montage in die 90°-Stellung
(Siehe Winkelanschlag einstellen).
2. Schieben Sie die Aufsteckplatte so auf den Winkelanschlag, dass die Fixierhilfen aus Kunststoff
mit denen des Winkelanschlags ausgerichtet sind.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Aufsteckplatte sicher befestigt ist.
Staubabsaugung
• Für eine optimale Staubabsaugung sollte das Gerät vor dem Gebrauch an einen Staubsauger
bzw. eine Absauganlage über den Absaugstutzen (9) angeschlossen werden.
• Wenn weder ein Staubsauger noch eine Absauganlage zur Verfügung stehen, muss der
im Lieferumfang enthaltene Staubbeutel (10) über den Absaugstutzen an das Gerät
angeschlossen werden.
• Befestigen Sie den Staubbeutel durch Aufschieben auf den Staubabzugsstutzen am Gerät.
Hinweis: Bei Verwendung des Staubbeutels muss dieser regelmäßig abgenommen und entleert
werden. Dies sollte nach Möglichkeit geschehen, sobald der Staubbeutel halb voll ist.

Bedienung

WARNUNG! WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets persönliche
Schutzausrüstung einschließlich Augen- und Gehörschutz.
Schnitttiefe einstellen
WARNUNG! Die Schnitttiefe muss stets ordnungsgemäß eingestellt werden. Andernfalls kann
es zu Schäden am Werkstück kommen.
1. Drehen Sie vor Arbeitsbeginn den Schnitttiefenregler (14) zum Einstellen der
gewünschten Schnitttiefe.
Hinweis: Überprüfen Sie die Genauigkeit des Schnitttiefenreglers, indem Sie einen Testschnitt an
einem Abfallstück durchführen (siehe „Einen Schnitt vornehmen"). Kalibrieren Sie ggf. neu (siehe
„Schnitttiefe kalibrieren").
Schnittwinkel einstellen
1. Lösen Sie zum Einstellen des Winkels den Sterngriff zur Winkelarretierung (8).
2. Bringen Sie den Winkelanschlag (5) mithilfe der Winkelskala (7) in die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie nun den Sterngriff zur Winkelarretierung wieder fest.
Hinweis: Überprüfen Sie die Genauigkeit der Winkelskala, indem Sie einen Testschnitt an einem
Abfallstück durchführen (siehe „Einen Schnitt vornehmen"). Kalibrieren Sie ggf. neu (siehe
„Schnittwinkel kalibrieren").
Schnitthöhe einstellen
Hinweis: Die Nut für den Flachdübel muss sich stets mittig im Werkstück befinden, d.h. die
Schnitthöhe muss auf die halbe Werkstückstärke eingestellt werden.
1. Lösen Sie den Sterngriff zur Höhenarretierung (12) im Gegenuhrzeigersinn.
2. Die Schnitthöhe wird durch die Höhenskala (13) angezeigt.
3. Drehen Sie das Höhenstellrad (11) im Uhrzeigersinn, um den Winkelanschlag (5)
höher zu stellen.
4. Durch Drehen des Höhenstellrades gegen den Uhrzeigersinn wird der Winkelanschlag
abgesenkt und der Fräser somit weiter oben an die Werkstückoberfläche gebracht.
5. Ziehen Sie den Sterngriff zur Höhenarretierung wieder an, nachdem der Winkelanschlag in der
gewünschten Höhe eingestellt wurde.
Hinweis: Überprüfen Sie die Genauigkeit der Höhenskala, indem Sie einen Testschnitt an einem
Abfallstück durchführen (siehe "Einen Schnitt vornehmen"). Kalibrieren Sie ggf. neu (siehe
„Schnitthöhe kalibrieren").

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières