GRAUPNER SX-4000 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser.
Sollte Wasser in die RC-Komponenten gedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie
das Modell zur Kontrolle an die zuständige GRAUPNER Servicestelle ein.
Säubern Sie das Modell und den Sender nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Geeignet ist ein
fusselfreies Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reiniger, Lösungsmittel, Reinigungsbenzin,
Spiritus oder ähnliches.
Schmieren Sie die Antriebswellen nach Ende des Betriebs mit einem kleinen Tropfen Öl an den
Lagern ab. Auch die äußeren Wellenlager bei dem Propeller müssen geschmiert werden.
Verwenden Sie zum Schmieren der Antriebe nur Öl, welches das Wasser nicht gefährdet bzw.
verschmutzt (z.B. Best.-Nr. 206). Nach Ende der Fahrsaison sollte die Welle demontiert werden
und mit wasserneutralem Fett (z.B. Best.-Nr. 570) neu abgeschmiert werden.
Montageanleitung
Als erstes werden an den Motorleitungen 3 Stecker G3,5 Best.-Nr. 2970 (nicht im Lieferumfang)
angelötet.
Der empfohlene Fahrtregler hat auch ein G3,5-Stecksystem. Nach eigenem Ermessen kann man
aber auch Motor, Regler und Akku auf G6-Stecksystem umrüsten. Der Motor wird mit 2 M3x6 mm
Inbusschrauben am Motorträger befestigt. Dann befestigen Sie die Kupplung an der Motorwelle und
schieben von hinten die Bootswelle hinein. Vorher sollte aber das Stevenrohr mit Fett gefüllt werden.
Es könnte sein, dass man die Länge der Bootswelle anpassen muss.
Setzen Sie das Ruderservo in die Halterung und sichern es mit 4 Blechschrauben. Befestigen Sie an
dem Ruderhebel des Servos einen Gestängeanschluss mit einer M2-Mutter. Entsprechend wird die
Lenkstange in dem Gestängeanschluss befestigt.
Der Fahrtregler wird direkt vor dem Motor mit Klettband befestigt. Die Fahrakkus werden im Bug
möglichst weit nach vorne auch mit Klettband befestigt.
Im Heck des Bootes ist ein Stecksystem eingebaut, welches ermöglicht bei der Anwendung eines
Empfängerakkus die Stromzufuhr zum Empfänger von außen zu unterbrechen oder einzuschalten.
Zu diesem Zweck wird aber bei der Anwendung eines Fahrtreglers mit BEC-System letzteres
abgeschaltet, indem der mittlere Pin+ (rot) des Steckers herausgezogen wird. So vermeidet man,
dass der Empfänger gleichzeitig vom Fahrakku und vom Empfängerakku versorgt wird und man
kann im Notfall bei entsprechender Programmierung des Reglers den Motor von außen abschalten.
(Zeichnung siehe Beiblatt)
Wenn der Fahrakku an den Fahrtregler angeschlossen ist, bekommt letzterer zwar Strom, aber
keinen Impuls vom Empfänger, solange die Stromleitung zum Empfängerakku unterbrochen ist.
(siehe Schaltplan)
Abstimmung des Rennbootes
Das Rennboot verlangt eine Abstimmung, damit es optimal läuft. Folgende Punkte sollten Sie
besonders berücksichtigen um ein gut laufendes Boot zu erhalten:
1. Der Schwerpunkt sollte sich von 20 – 80 mm nach den Klappenenden befinden, dies ist allerdings
stark von der eingesetzten Schiffsschraube abhängig. Auf jeden Fall darf die Schiffsschraube bei
voller Fahrt nicht springen
2. Die verstellbaren Klappen sollen auf ca. 4° Winkel eingestellt werden.
3. Der Schiffsschrauben-Anstellwinkel soll ca. 2° sein.
4. Da das Rennboot mehr über das Wasser fliegt als in diesem fährt, sollte das Gesamtgewicht
möglichst gering und nicht über 1400 g sein. Setzen Sie daher möglichst nur leichte Komponenten
ein.
Jungfernfahrt
Laden Sie die Akkus und testen Sie die Funktionen des Modells. Kleben Sie die Abdeckung mit
Klebeband ab, dass kein Wasser eindringen kann! Nun können Sie die Jungfernfahrt starten.
Machen Sie sich mit dem Fahrverhalten vertraut. Bedenken Sie, dass dieses Modell eine sehr hohe
Geschwindigkeit erreichen kann und damit schwerer zu beherrschen ist, als ein langsames Boot.
Wichtig: Wenn Sie eine Kurve fahren möchten, sollten Sie das Modell zum Stillstand bringen und
dann mit wenig Gas eine Kurve möglichst nach links einleiten.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!
03/2008

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

2000

Table des Matières