APRILIA eSR1 Manuel De L'utilisateur page 149

Trottinette électrique
Masquer les pouces Voir aussi pour eSR1:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 96
16. Tägliche Wartung und Pflege
Reinigung und Aufbewahrung
• Wenn der Elektroroller verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch.
Wenn die Flecken bestehen bleiben, tragen Sie Zahnpasta auf, bürsten Sie sie mit einer
Zahnbürste und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. Wenn die Kunststoffteile
Kratzer aufweisen, entfernen Sie sie mit Schleifpapier oder einem anderen Schleifmittel.
Hinweise: Reinigen Sie den Roller nicht mit Alkohol, Benzin, Kerosin oder anderen
chemischen, ätzenden und explosive Lösungsmitteln, um ernsthafte Schäden zu
vermeiden. Waschen Sie den Roller nicht mit Hochdruckwasserstrahlen. Stellen Sie
beim Reinigen sicher, dass der Roller ausgeschaltet, das Ladekabel abgezogen und die
Gummikappe geschlossen ist, da ein Wasseraustritt zu Stromschlägen oder sonstigen
ernsthaften Problemen führen kann. Lagern Sie den Roller an einem geschlossenen
trockenen und kühlen Ort, wenn er nicht benutzt wird. Lagern Sie ihn nicht über einen
längeren Zeitraum im Freien. Übermäßige Sonneneinstrahlung, Überhitzung und
übermäßige Kälte beschleunigen das Altern der Reifen und verkürzen die Lebensdauer
des Rollers und des Akkus.
• Überprüfen Sie die Bremsen und deren Einstellung
• Überprüfen Sie die Schrauben im Allgemeinen
1. Verwenden Sie keine Akkus anderer Modelle oder Marken, da diese ein Sicherheitsrisiko
darstellen können.
2. Zerlegen, zerdrücken oder durchbohren Sie das Produkt nicht. Berühren Sie die
Akkukontakte nicht. Zerlegen oder durchbohren Sie nicht das Außengehäuse. Vermeiden
Sie den Kontakt des Produkts mit Wasser und Feuer und setzen Sie es keinen
Temperaturen über 50 °C aus (einschließlich Wärmequellen wie Öfen, Heizung usw.).
Vermeiden Sie den Kontakt zwischen Metallgegenständen und den Akkukontakten, um
Kurzschlüsse, Körperverletzungen oder den Tod zu vermeiden.
3. Das Eindringen von Wasser in den Akku kann zu Schäden an internen Stromkreisen,
Brand- oder Explosionsgefahr führen. Wenn Zweifel bestehen, dass Wasser in den Akku
gelangt ist, stellen Sie die Verwendung des Akkus sofort ein und senden Sie ihn zur
Kontrolle an Ihren Händler zurück.
4. Verwenden Sie nur das Originalladegerät, um mögliche Schäden oder Brände zu
vermeiden.
5. Die unsachgemäße Entsorgung von gebrauchten Akkus verschmutzt die Umwelt
erheblich. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften in Bezug auf die Entsorgung der Akkus.
Beachten Sie zum Schutz der Umwelt die Vorschriften zur Entsorgung von Akkus.
6. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch vollständig auf, um seine Nutzungsdauer
zu verlängern. Lagern Sie den Akku nicht in einer Umgebung, in der die Temperatur über
50 °C oder unter -20 °C liegt (lassen Sie z. B. den Roller oder den Akku nicht über einen
längeren Zeitraum in einem Auto unter direkter Sonneneinstrahlung liegen). Werfen Sie
den Akku nicht ins Feuer, da dies zu Schaden, Überhitzung und sogar zu einem Brand
führen kann. Wenn Sie den Roller nicht länger als 30 Tage benutzen, laden Sie den Akku
zu 50 bzw. 60 % auf und lagern Sie ihn an einem trockenen und kühlen Ort. Denken Sie
daran, ihn alle 60 Tage aufzuladen, um ihn vor Schäden zu schützen, die nicht durch die
beschränkte Garantie abgedeckt sind. Laden Sie den Akku immer auf, bevor er leer ist, um
seine Nutzungsdauer zu verlängern.
147

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières