Master / Slave-Betrieb; Betrieb Mit Einem Dmx-Steuergerät; Anschluss - Monacor img StageLine TWIST-1LED Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
4) Zum Ändern einer Einstellung die Taste
ENTER drücken. Das Display zeigt den
eingestellten Wert (000 ... 255) an.
5) Mit der Taste UP oder DOWN die Einstel-
lung ändern und mit der Taste ENTER
speichern. Das Display zeigt kurz
(SAVE = speichern) und springt dann auf
die Einstellfunktion zurück.
Soll eine geänderte Einstellung verwor-
fen werden, die Taste MENU drücken.
6) Soll vom manuellen Modus auf ein Show-
Programm oder auf den DMX-Betrieb um -
geschaltet werden, die Taste MENU so oft
drücken, bis das Display
lässt sich mit der Taste UP oder DOWN ein
anderer Modus einschalten.

3.1.3 Master / Slave-Betrieb

Mehrere Geräte TWIST-1LED können syn-
chron betrieben werden. Dabei übernimmt
ein Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der
übrigen Geräte (Slave-Geräte).
1) Die Geräte miteinander zu einer Kette ver-
binden. Siehe dazu Kapitel 3.2.1, jedoch
ohne den Bedienschritt 1 zu beachten.
2) An allen Geräten die Ausgabe von Steuer-
signalen einschalten:
a) Die Taste MENU drücken: Anzeige
b) Die Taste ENTER drücken:
Anzeige
c) Mit der Taste DOWN auf die Anzeige
schalten (2 × drücken).
d) Die Taste ENTER drücken:
Anzeige
e) Mit der Taste UP oder DOWN auf die
Anzeige
f) Die Einstellung mit der Taste ENTER
speichern: Anzeige kurz
g) Mit der Taste MENU auf die zuletzt
eingestellte Betriebsart zurückschalten
(2 × drücken).
3) Die Slave-Geräte auf den DMX-Betrieb
einstellen: Mit der Taste UP oder DOWN
auf die Anzeige der Startadresse schalten
(z. B.
).
4) Am Master-Gerät den gewünschten Be -
triebsmodus wählen.
zeigt. Nun
.
.
(Master) schalten.
.
3.2 Betrieb mit einem
DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuerge-
rät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von
„img Stage Line") verfügt der TWIST-1LED
über 11 DMX-Steuerkanäle. Er lässt sich
aber auch über nur 9 oder 5 Kanäle steuern,
wenn die dann verfügbaren Funktionen aus-
reichen (
Kap. 3.2.3, Abb. 12) oder am
Lichtsteuergerät nicht genügend Kanäle frei
sind.
DMX ist die Abkürzung für Digital Multi-
plex und bedeutet digitale Steuerung von
mehreren DMX-Geräten über eine gemein-
same Steuerleitung.

3.2.1 Anschluss

Für die DMX-Signalübertragung sollten spe-
zielle Kabel verwendet werden (z. B. Kabel
der CDMXN-Serie von „img Stage Line"). Bei
Leitungslängen ab 150 m oder bei der Steue-
rung von mehr als 32 Geräten über einen
DMX-Ausgang wird grundsätzlich das Zwi-
schenschalten eines DMX-Aufholverstärkers
empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1) Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Aus-
gang des Lichtsteuergeräts oder eines
anderen DMX-gesteuerten Geräts verbin-
.
den.
2) Den Ausgang DMX OUT mit dem DMX-
Eingang des nächsten DMX-Geräts ver-
binden. Dessen Ausgang wieder mit dem
Eingang des nachfolgenden DMX-Geräts
verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten
Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung
auszuschließen, sollte bei langen Leitun-
gen oder bei einer Vielzahl von hintereinan-
dergeschalteten Geräten der DMX-Aus-
gang des letzten DMX-Geräts der Kette
mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W)
abgeschlossen werden: In die DMX-Aus-
gangsbuchse einen entsprechenden Ab -
schlussstecker (z. B. DLT-123) stecken.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

38.7070

Table des Matières