3
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.5. Elektroleitungen für Swimmingpool-Wärmepumpe
HINWEIS: Obwohl der Wärmetauscher vom Rest des Geräts elektrisch isoliert ist,
wird damit ganz einfach der Stromfluss vom oder zum Wasser des Swimmingpools
verhindert. Zum Schutz vor einem Kurzschluss innerhalb des Geräts ist dennoch eine
Erdung des Geräts erforderlich. Eine thermische Schutzeinrichtung ist ebenfalls
erforderlich.
Das Gerät besitzt einen separaten eingeformten Anschlusskasten mit einer
werkseitig vorgesehenen Verschraubung. Einfach die Schrauben an der vorderen
Abdeckung herausdrehen, die Kabel durch die Verschraubung führen und die Adern
mit Schnellverbindern an die bereits vorhandenen drei Anschlüsse im
Anschlusskasten anschließen (vier Anschlüsse bei drei Phasen). Zum Abschluss des
elektrischen Anschlusses die Wärmepumpe über Schutzrohre, Erdverlegung oder au f
sonstige geeignete Weise wie vorgegeben (elektrotechnische Vorschriften beachten)
mit einem separaten Wechselstromkreis mit geeignetem Leistungsschalter,
Trennschalter oder einer trägen Sicherung anschließen.
Trennung - Eine Trennvorrichtung (Leistungsschalter, Schalter mit oder ohne
Sicherung) muss sich leicht zugänglich und in Sichtweite des Geräts befinden. Dies
ist bei Klimaanlagen und Wärmepumpen in Gewerbe- und Wohnbereichen gängige
Praxis. Auf diese Weise wird das Einschalten des unbeaufsichtigten Geräts
verhindert und das Ausschalten der Stromversorgung am Gerät zu dessen Wartung
ermöglicht.
3.6. Erste Inbetriebnahme des Geräts
HINWEIS: Damit das Gerät den Swimmingpool oder das Wellnessbad erwärmen
kann, muss die Filterpumpe laufen. Auf diese Weise ka nn Wasser durch den
Wärmetauscher strömen.
Inbetriebnahme – Nach Abschluss der Installation folgende Schritte durchführen:
1. Filterpumpe einschalten. Auf Wasserlecks kontrollieren und den Durchfluss vom
und zum Swimmingpool prüfen.
2. Stromversorgung des Geräts einschalten, dann die Taste ON/OFF an der
Steuerung drücken; das Gerät muss innerhalb weniger Sekunden anlaufen.
3. Wenn das Gerät mehrere Minuten gelaufen ist, überprüfen, ob sich die Abluft aus
dem Gerät oben abgekühlt hat (zwischen 5-10 °C).
4. Bei laufendem Gerät die Filterpumpe ausschalten. Das Gerät sollte sich auch
automatisch ausschalten.
5. Das Gerät und die Swimmingpool-Pumpe sollten rund um die Uhr laufen, bis die
gewünschte Wassertemperatur im Swimmingpool erreicht ist. Wenn die
Wasserzulauftemperatur den eingestellten Wert erreicht hat, schaltet sich das Gerät
aus. Das Gerät startet jetzt automatisch neu (vorausgesetzt, die Swimmingpool -
Pumpe läuft), wenn die Temperatur im Swimmingpool um mehr als 2 °C unter die
eingestellte Temperatur abfällt.
Zeitverzögerung: Das Gerät verfügt über eine eingebaute elektronische 3 -Minuten-
Einschaltverzögerung, die die Komponenten des Steuerstromkreises schützt und das
kontinuierliche Ein- und Ausschalten und das Schützflattern verhindert. Diese
Zeitverzögerung schaltet das Gerät nach jeder Unterbrechung des
Steuerstromkreises nach etwa 3 Minuten automatisch ein. Selbst bei kurzzeitiger
Stromunterbrechung wird die 3-Minuten-Einschaltverzögerung aktiviert, so dass das
11