X84; Verehrte Kunden; X84; Funktionsprinzip Und Hauptbestandteile - Fairland Pioneer PHC18L Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Verehrte Kunden
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sorgt für eine effiziente und kostengünstige Beheizung Ihres Schwimmbadwassers.
Bei einer korrekten Nutzung und Wartung überzeugt die Anlage durch eine lange Lebensdauer.
Die Fairland Wärmepumpe ist ein autonomes Gerät zur Beheizung von Schwimmbädern. Sie arbeitet nach dem
altbewährten Prinzip der Thermodynamik: Nutzung der größten verfügbaren Wärmequelle - unsere Erde und
deren Atmosphäre. Die Wärmepumpe fängt die von der Sonne freigesetzte Wärmeenergie auf und gibt sie an das
Schwimmbadwasser ab.
Da die Wärmeenergie, die von der Fairland Wärmepumpe an das Schwimmbadwasser abgegeben wird, aus der
Umgebungsluft gewonnen wird und nicht erst erzeugt werden muss, wie bei einem traditionellen Heizkessel, können
die Kosten für die Beheizung des Schwimmbads im Vergleich mit anderen Beheizungslösungen um bis zu 80%
gesenkt werden.
Zeitweise kann es erforderlich werden, die Wärmepumpe 24 Stunden am Tag laufen zu lassen. Dies stellt jedoch kein
Problem für die Anlage dar; solche Belastungen kann sie mühelos bewältigen und ist auch im 24-Stunden-Betrieb
noch die kostengünstigste Lösung für die Beheizung Ihres Schwimmbadwassers.
Nachts oder generell wenn der Pool nicht genutzt wird, sollte er durch eine isothermische Abdeckung geschützt
werden, um Verdunstung gering zu halten. Dadurch wird die Hauptursache für Wärmeverluste ausgeschaltet und die
Beheizungskosten beträchtlich gesenkt.
Funktionsprinzip und hauptbestandteile
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionsweise einer Fairland Wärmepumpe. Ein Einblick in das Funktionsprinzip
der Wärmepumpe wird Sie die große Bedeutung erkennen lassen, die den vorbereitenden Maßnahmen vor der
Installation und Inbetriebnahme, aber auch der Wartung Ihrer Wärmepumpe zukommen.
Eine Wärmeträgerflüssigkeit (R 410A) fließt in einem ununterbrochenen Kreislauf durch eine Kupferleitung. Dabei
durchwandert sie folgenden Kreislauf:
1.
Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft beim Fließen über den Lamellenverdampfer. Der Ventilator bewegt
die Luft über die Aluminiumlamellen, welche die Kupferleitungen bedecken, durch die der Wärmeträger
fließt. Der Wärmeträger erwärmt sich und die Umgebungsluft kühlt ab.
2.
Der Wärmeträger tritt in den Kompressor ein: dort wird der Druck erheblich gesteigert, wodurch die
Temperatur weiter ansteigt.
3.
Der Wärmeträger tritt in den Kondensator (Wärmeübertrager) ein, wo die Wärmeeinheiten aus dem
Wärmeträger an das Schwimmbadwasser abgegeben werden. Dabei kühlt der Wärmeträger ab, während
sich das Schwimmbadwasser erwärmt.
4.
Der Wärmeträger kehrt in der Expansionskammer zu seiner ursprünglichen Temperatur und den
Ausgangsdruckverhältnissen zurück, und der Wärmekreislauf beginnt von neuem.
Der Kompressor und die Expansionskammer grenzen folglich zwei Halbkreisläufe ab:
der Halbkreislauf auf Seite des Kondensators wird Hochdruckkreis genannt
der Halbkreislauf auf Seite der Expansionskammer wird Niederdruckkreis genannt.
Bei einer Umgebungstemperatur von 15°C können Fairland Wärmepumpen viermal mehr Energie an das
Schwimmbadwasser abgeben, als sie selbst verbrauchen (90% der Energie werden vom Kompressor verbraucht).
Die Anlagen haben somit eine Leistungsrate (bzw. Leistungszahl COP) zwischen 4,5 und 7,80 (siehe nachstehende
Tabelle für genaue Leistungsangaben der einzelnen Modelle).
Selbstverständlich erhöht sich die Menge der Wärmeeinheiten, die durch den Wärmeträger aufgenommen und an
das Schwimmbadwasser abgegeben werden, wenn die Umgebungstemperatur steigt. Umgekehrt nimmt die Menge
der Wärmeeinheiten mit sinkender Umgebungstemperatur ab.
Um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, wurden die Fairland Wärmepumpen mit mehreren
Sicherheitsmechanismen ausgestattet:
Durchflussregler für die Steuerung des in den Kondensator strömenden Wasserflusses: Die Wärmepumpe
wird abgeschaltet, wenn die Durchflussrate unter einen bestimmten Wert abfällt oder ganz zum Stillstand
gekommen ist
Niederdruck-Manometer am Niederdruckkreis: Die Wärmepumpe wird bei einem zu niedrigen Gasdruck
abgeschaltet
Hochdruck-Manometer am Hochdruckkreis: Die Wärmepumpe wird bei einem zu hohen Gasdruck
abgeschaltet, und die Anlage wechselt in den Störmodus.
2015/12 - Indice de révision : F - Code : 33436
27/36

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières