Allgemeines; Transport; Aufstellung; Abstände - Roth DWT plus 3 620 Instructions De Montage Et De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour DWT plus 3 620:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Allgemeines

Allgemeines

transport

Aufstellung

D
GB
Abstände
F

Montage

I
NL
die dem tank entnommenen papiere (prüfzeugnis,
garantieurkunde) gut aufbewahren! vollzähligkeit
(nach beiliegender packliste) und einwandfreie
Behälter bei Transport und Zwischenlagerung vor
Stoß, Fall und vor spitzen Gegenständen schützen!
nicht über raue Böden schleifen! Behälter nur im
• Für die Lagerung von Heizöl und Dieselkraft-
stoff dürfen die tanks zu Behältersystemen mit
maximal 25 tanks in maximal 5 Reihen zu je 5
Tanks in Räumen von Gebäuden, auch Winkel
und stufenaufstellungen (maximal 3 Reihen),
aufgestellt werden .
• Ein Auffangraum ist nicht notwendig (in Schutz-
gebieten abweichende forderungen der landes-
vorschriften beachten).
• Der Boden muss tragfähig, waagerecht und eben
sein .
• Wände, Decken und Türen müssen mindestens
feuerhemmend sein (f30) .
• Wandabstände bei Aufstellung in einer Reihe
mit maximal 5 tanks mindestens 40 cm zu einer
längsseite . Bei zwei- bis dreireihiger aufstellung
mindestens 40 cm zu einer stirnseite und einer
angrenzenden Längsseite. Bei vier- bis fünf-
reihiger aufstellung mindestens 40 cm zu einer
stirnseite und zwei angrenzenden längsseiten
(siehe abb .1) .
alle übrigen abstände zwischen Wand und
Behälter müssen mindestens 5 cm im gefüllten
Zustand betragen .
• Deckenabstand mindestens 210 mm ab Stutzen-
oberkante zum problemlosen einbau des grenz-
• Tanks vor Aufstellung auf Unversehrtheit und das
vorhandensein des richtigen Zubehörs prüfen!
• Für die Verbindung der Tanks untereinander nur
original Roth Teile verwenden!
• Es ist zweckmäßig, insbesondere die Leitungen
Befüllung und entlüftung komplett oder ab-
schnittsweise vorzumontieren und als Ganzes auf
die tankreihe zu setzen .
• Alle O-Ringe vor dem Einsetzen einfetten.
• Die bauseits zu verlegende weiterführende
Füllleitung muss einem Betriebsdruck von 10 bar
standhalten .
• Durch den Anschluss und während des Betriebes
dürfen keine unzulässigen kräfte aus den weiter-
führenden Rohrleitungen (Befüllung, entlüftung)
auf die tankstutzen ausgeübt werden .
• Daher die weiterführenden Rohre vom 1. Tank
aus in einem waagerechten „Z" verlegen mit
leichtem gefälle zum tank .
• Der lange „Z"-Schenkel (zwischen den zwei
waagerecht liegenden 90°-Bögen) sollte circa
1 m lang sein .
• Entnahme-Sammelarmatur (Einstrangsystem
nicht kommunizierend mit integriertem grenz-
Beschaffenheit der tanks und des gelieferten Zube-
hörs kontrollieren .
leeren Zustand an den griffen oder mit gabelstap-
ler unterhalb des Bodens anheben!
• Tankanlagen bis 5000 l dürfen im Heizraum
aufgestellt werden, mit mindestens 1 m abstand
zwischen tank und Brenner (abweichende ab-
stände sind entsprechend den Landesvorschriften
möglich, feuvo) . tankanlagen >5000 l im eige-
nen lagerraum .
• Die Kennzeichnung (Typenschild) der Tanks muss
zur einsehbaren und begehbaren seite gerichtet
sein!
• Weitere länderrechtliche Vorschriften (insbeson-
dere vaws und Bauordnung) sind zu beachten .
wertgebers (einsehbarkeit und Zugängigkeit der
leckagesonde beachten) . Bei mehr als 1 Reihe
deckenabstand mindestens 60 cm ab tankober-
boden („Begehbarkeit"); ausnahme zulässig:
bei 2 tankreihen mit je 40 cm Wandabstand an
beiden längsseiten und einer stirnseite .
• Tankmittenabstände innerhalb der Reihe
780 mm und zwischen den Reihen 780 mm
(dWt 620 l) / 1150 mm (dWt 1000 l), werden
durch abstandhalter, welche am fußgestell ein-
geklickt werden, vorgegeben.
wertgeber) immer auf dem 1 . tank in füllrich-
tung gesehen montieren (s . abb . 1) .
• Bei Winkelaufstellung ist dies der erste Tank der
längsten Reihe . keine der nachfolgenden Reihen
darf länger sein als die vorhergehenden
(s . abb . 3) .
• Pos. 18 Entnahmearmatur mit GWG und Saug-
schlauch sowie Pos. 20 Schnellschlussventil (vor-
montiert mit t-verschraubung) werden getrennt
geliefert, um durch die gesonderte Montage das
Schnellschlussventil an die geeignete (und vorge-
schriebene) zentrale absaugposition zu bringen
(abhängig von der Reihenanzahl, s. Abb. 2 und 3)
• Alle Verschraubungen nach der Vormontage end-
gültig festziehen!
• Montage und Einstellung des Grenzwertgebers
entsprechend den mitgelieferten herstelleranga-
ben .
• Nach dem ersten Befüllen alle Verschraubungen
auf Dichtheit prüfen und eventuell nachziehen!
• Auf gleichmäßige Befüllung der Tanks achten,
funktion der füllstanduhren kontrollieren .
4

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Roth DWT plus 3 620

Ce manuel est également adapté pour:

Dwt plus 3 1000

Table des Matières