Amica EBC13558E Mode D'emploi page 107

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

PRAKTISCHE HINWEISE
Welches hitzebeständige Geschirr soll benutzt werden?
Funktion der Mikrowellen
Bei der Funktion der Mikrowellen ist es zu beachten, dass die die Mikrowellen von den Me-
tallflächen reflektiert werden. Glas, Porzellan, Ton, Kunststoffe und Papier lassen die Mikro-
wellen durch.
Aus diesem Grunde dürfen Töpfe oder Geschirr aus Metall sowie Behälter mit Elementen
oder Verzierung aus Metall in den Mikrowellen nicht verwendet werden. Geschirr aus Glas
und Ton mit Verzierungen oder Gehalt an Metall (z.B. Bleiglas) dürfen in den Mikrowellen nicht
eingesetzt werden.
Glas, Porzellan, Ton oder feuerbeständige Kunststoffe sind für den Einsatz in der Mikrowelle
hervorragend geeignet. Dünnes und feines Glas bzw. Porzellan sollten jedoch nur über kurze
Zeit benutzt werden. (z.B. Aufwärmen).
Heiße Gerichte leiten die Wärme ans Kochgeschirr, das sehr heiß werden kann. Daher sollte
man sehr vorsichtig damit umgehen und Küchenhandschuhe verwenden!
Wie sollte hitzebeständiges Kochgeschirr, das für den Einsatz in der Mikrowelle vorgesehen
ist, geprüft werden?
Legen Sie das Geschirr in die Mikrowelle für 20 Minuten bei einer maximalen Leistung der
Mikrowellen. Ist das Geschirr nach Ablauf dieser Zeit kühl oder leicht erwärmt, so ist es für den
Einsatz geeignet. Sollte das Geschir sich aber erwärmen oder Funkenbildung verursachen,
so ist es für den Einsatz nicht geeignet.
Funktion Grill und Heißluft
Bei der Funktion Grill soll hitzebeständiges Kochgeschirr gegen Temperatur von mindestens
300°C beständig sein.
Kunststoffgeschirr ist für die Funktion Grill nicht geeignet.
Mikrowellen + Grill
Bei der Funktion Mikrowellen + Grill soll das Kochgeschirr für den Einsatz bei beiden Betriebs-
arten - Mikrowellen und Grill - geeignet sein.
Alubehälter und Alufolie
Die vorläufig zubereiteten Lebensmittel in Alubehältern oder in Alufolie können in die Mikro-
welle nur dann gelegt werden, wenn folgende Grundsätze beachtet werden:
• Die Empfehlungen der Hersteller, die auf jeder Verpackung stehen, sind zu befolgen.
• Die Alubehälter dürfen nicht höher als 3 cm ein oder mit den Innenwänden der Mikrowelle
in Berührung kommen (der Mindestabstand beträgt 3 cm). Jeder Aluverschluss muss entfernt
werden.
• Legen Sie den Alubehälter direkt auf den Drehteller. Wenn Sie ein Metallgestell benutzen,
legen Sie den Alubehälter auf einen Porzellanteller. Legen Sie den Alubehälter nicht direkt
auf das Metallgestell!
• Die Garzeit ist länger, denn die Mikrowellen dringen durch die Lebensmittel nur von oben.
Wenn Sie Bedenken haben, verwenden Sie lieber Kochgeschirr, das für den Einsatz in den
Mikrowellen geeignet ist.
• Die Alufolie kann beim Auftauen zur Reflexion der Mikrowellen genutzt werden. Feine Le-
bensmittel wie z.B. Geflügel oder Hackfleisch können vor übermäßiger Überhitzung durch
Abdeckung der einzelnen Kanten geschützt werden.
• Wichtig: Die Alufolie darf mit den Innenwänden der Mikrowelle nicht in Berührung kommen,
denn dies kann Funkenbildung verursachen.
Deckel
Es wird empfohlen, die Deckel aus Glas oder Kunststoffen bzw. Folie einzusetzen, denn:
1. dadurch kann übermäßiges Dämpfen verhindert werden (vor allem bei langen Garzeiten);
2. die Garzeit dauert kürzer;
3. die Lebensmittel trocknen nicht;
4. das Aroma bleibt erhalten.
Der Deckel muss Öffnungen haben, damit kein Druck entsteht. Die Kochbeutel aus Kunststof-
fen sollen auch geöffnet sein. Die Flaschen oder Gläser mit Säuglingsnahrung sowie ähnliche
Behälter können ohne Deckel/Verschlüsse erwärmt werden, sonst können sie explodieren.
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières