+-Anschluss für
das Messen des
empfangenen
Signals
--Anschluss für
das Messen des
empfangenen
Signals
Schließen Sie ein Voltmeter an die Anschlüsse + und – an, um das auf der
Empfängereinheit empfangene Signal zu messen und achten Sie auf die maximale
Abweichung, indem Sie die Richtung jeder Zelle optimieren.
Das Ausrichtungswerkzeug SB51 kann verwendet werden, um die Positionen der
Senderzellen im Fall von Ausrichtungsproblemen zu optimieren.
Wenn die Strahlerzellen richtig ausgerichtet sind, vergessen Sie nicht, die DIP-
Schalter 1 und 2 auf AUS zu setzen.
* Eine ideale Justierung ist nur unter den nachfolgenden Bedingungen möglich:
1. Niedriger Umbegungsbeleuchtung. Zum Beispiel bei Nacht, am frühen Morgen oder bei
Dämmerung.
2. Perfekten Wetterbedingungen, trocken und bei einer Sichtweite von mehr als 5 Km.
Die Werte in der obigen Tabelle werden für Spannungen angegeben, die gemessen
wurden, während sich der Anschluss im normalen Betriebsmodus befindet (DIP-Schalter
1 und 2 sind sowohl auf dem Sender als auch auf dem Empfänger AUS).
Achtung: Wenn verschiedene Empfänger übereinander (zum Beispiel in einer
Säule) angeordnet werden, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung für die
gegenüberliegenden Sender, die nicht für die Justierung des Empfängers
benötigt werden.
Gemessene Spannung
SB2XX
> 1,0 V
0,5 bis 1,0 V
< 0,5 V
1 2
3 4
Align.
Channel
B1 B2
Delay
50
RECEIVER
S
I
G
Alarm
N
A
L
Disq.
SB4XX
> 1,2 V
0,7 bis 1,0 V
< 0,7 V
72
600
ms
Ausrichtung
Ausgezeichnet*
gut
schlecht