Dörr ECOLINE II Notice D'utilisation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

07 |
ARBEITEN MIT MEHREREN STUDIOBLITZEN
Wenn Sie 2 oder mehrere EcoLine II Blitze einsetzen, gibt es folgende Möglichkeiten diese
synchron auszulösen:
07.1 Synchronkabel und Photozelle
Verbinden Sie einen EcoLine II Studioblitz mittels Synchronkabel mit Ihrer Kamera (siehe Ka-
pitel 05.3).
Beim Fotografi eren wird der angeschlossene Blitz ausgelöst, der wiederum zeitgleich die wei-
teren Studioblitze über deren Photozelle auslöst.
07.2 Funkauslöser (empfohlen)
Verbinden Sie Ihre Kamera mit einem Funksender und die EcoLine II Studioblitze mit je
einem Funkempfänger (Funksender und Funkempfänger als optionales Zubehör von DÖRR
erhältlich). Beim Fotografi eren blitzen nun alle angeschlossenen EcoLine II Studioblitz-
geräte mit. Alternativ lässt sich auch nur ein Studioblitz mit einem Funkempfänger ver-
binden und die weiteren Studioblitze werden zeitgleich über die eingebaute Photozelle
ausgelöst.
07.3 Systemblitzgerät
Hinweis
Um ein TTL Systemblitzgerät (optional von DÖRR erhältlich) als Quellblitz einzusetzen, stellen
Sie den TTL Blitz auf eine geringe manuelle Leistung, z.B. 1/128. So verhindern Sie die Aussen-
dung von Messvorblitzen, die den EcoLine II Studioblitz zu früh auslösen würden. Um dann mit
dem TTL Hauptblitz zusammen zu blitzen, würde sich der EcoLine II Studioblitz nicht schnell
genug wieder aufl aden.
Verbinden Sie das Systemblitzgerät mit Ihrer Kamera (siehe Bedienungsanleitung Ihrer Kame-
ra/Systemblitzes).
Schwenken Sie den Blitzrefl ektor nach oben oder zur Seite, damit er das Bildergebnis mög-
lichst nicht beeinfl ussen kann. Stellen Sie die Leistung manuell auf die geringste Leistungsstu-
fe (z.B. 1/128). Beim Fotografi eren dient der aufgesteckte Systemblitz nun als Quellblitz und löst
alle EcoLine II Studioblitze zeitgleich über die Photozellen aus.
Hinweis
Es wird nicht empfohlen, den eingebauten Kamerablitz als Quellblitz zu verwenden, da die
meisten Digitalkameras einen oder mehrere Messvorblitze aussenden und daher für die Aus-
lösung mittels Photozelle ungeeignet sind.
ACHTUNG
Nach jedem Gebrauch schalten Sie alle Studioblitze am Hauptschalter (5) aus.
08 |
WARTUNG
08.1 Austauschen der Sicherung
ACHTUNG
Vor dem Austauschen der Sicherung, schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (5) aus und
trennen Sie die Stromverbindung!
Falls die Sicherung defekt ist, schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (5) aus und tren-
nen Sie die Stromverbindung. Drehen Sie den Schraubdeckel des Sicherungsfachs (8)
ab. Tauschen Sie die Sicherung Typ F10AL 250V 10A (optional im Handel erhältlich) aus.
Schrauben Sie den Schraubdeckel wieder zu.
ACHTUNG
Verwenden Sie nur eine Sicherung des Typs F10AL 250V 10A um sicheren Schutz bei Über-
lastung zu gewährleisten.
08.2 Einstelllicht austauschen
Siehe Kapitel 5.1 'Einstelllicht einsetzen'.
08.3 Blitzröhre austauschen
ACHTUNG
Zum Austauschen der Blitzröhre, lassen Sie den Studioblitz erst ganz abkühlen, um Verbren-
nungen zu vermeiden!
ACHTUNG
Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen an. Fettrückstände können zum Splittern
der Blitzröhre während des Betriebs führen! Verwenden Sie bitte dünne Handschuhe oder ein
Tuch um die Blitzröhre auszutauschen.
1. Schalten Sie den Studioblitz am Hauptschalter (5) aus und trennen Sie die Stromver-
bindung.
2. Drücken Sie den dickeren Zünddraht
(17) von der Blitzröhre weg.
3. Der Zünddraht (17) ist mit einem dünnen
Draht umwickelt und so mit der Blitz-
röhre verbunden. Wickeln Sie diesen
dünnen Draht vorsichtig vom Zünddraht
ab.
4. Die Blitzröhre sitzt mit 2 Metallstiften in
der Blitzröhrenfassung (19).
Zum Herausziehen der Blitzröhre ver-
wenden Sie bitte dünne Handschuhe
oder ein Tuch. Ziehen Sie die Blitzröhre
vorsichtig und gerade heraus.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières