Sicherheitshinweise - Mannesmann Demag MUD 9 – 2300 Instructions De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Deutsch
Einbauanleitung und Wartung
1

Sicherheitshinweise

!
– Diese Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetrieb nahme des Motors gründlich durchlesen und beim
Betrieb genau befolgen.
– Motor und Zubehör dürfen nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
– Aus Gründen der Produkthaftung und Betriebssicherheit müssen alle Änderungen an Motor und / oder
Zubehör vom dafür verantwortlichen Techniker des Herstellers genehmigt werden.
– Für Schäden, die durch Nichtbeachten der Betriebs anleitung oder unsachgemäße Reparatur sowie die
Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstehen, wird keine Haftung übernommen.
– Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
1.1
Einsatz des Motors
– Standard-Motoren dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Lesen Sie hierzu
»Ex-Schutz-Druckluftmotoren (nach ATEX-Richtlinien zertifizierter Motoren)«.
1.2
Zur Vermeidung von Verletzungen und Schäden bitte beachten:
– Bevor Sie Einstellungen / Justierungen am Motor vornehmen, muss dieser von der Druckluftleitung
getrennt werden!
– Schützen Sie Ihre Hände, Haare und Kleidung vor dem Erfassen durch rotierende Teile.
– Setzen Sie geeignete filter bzw. Schalldämpfer ein, um die Geräusch entwick lung zu minimieren.
Hierfür empfehlen wir diverse Schalldämpfer, die bei uns bezogen werden können.
1.3
Temperaturen
– Während des Betriebs können hohe Temperaturen am Motor (Motorgehäuse, Dichtring an der Abtriebs-
welle) erreicht werden. Die höchsten Temperaturen treten im Leerlauf bei vollem Druck auf. Bei steigen-
dem Drehmoment des Motors sinkt die Drehgeschwindigkeit und somit die Temperatur des Motors.
1.4
Bremse
– Die Reibkraftbremse darf nur bei stehendem Motor als Haltebremse verwendet werden und nicht, um
den laufenden Motor zu bremsen.
2
Einbauanleitung
2.1
Luftqualität und Anschluss bedingungen
– Der Motor darf nur bis zu einem max. Fließdruck von 7 bar betrieben werden. Schlauchlänge max. 3 m.
Bei Schlauch überlängen ist der daraus resultierende Druckabfall zu beachten.
– Achten Sie auf saubere und trockene Druckluft. Vorgeschriebene Luftqualität gemäß DIN ISO 8573-1,
Qualitäts klasse 4 bereitstellen.
– Benutzen Sie eine Wartungseinheit, die so nahe wie möglich am Motor angebracht sein sollte. Die
Ölliefermenge auf 1 – 2 Tropfen je 1 m³ Luftmenge einstellen (1 Tropfen = 15 mm³). Wir empfehlen den
Einsatz eines Nebelölers bzw. einer Wartungseinheit von MANNESMANN DEMAG.
– Auf die richtige Lichte Weite des Druckluftschlauches achten ! Siehe hierzu Tech nische Daten des Motors.
– Vor dem Anschluss des Motors ist die Druckluftleitung (der Druckluftschlauch) gut durchzublasen, um
eventuell vorhandene Schmutzpartikel zu entfernen.
– Prüfen Sie vor Anschluss des Motors Ihre Druckluft auf Wassergehalt. Wasser, Korrosion etc. im Leitungs-
netz verur sachen Rost innerhalb des Motors und damit einen hohen Verschleiß bzw. Ausfall des Motors.
– Befestigen Sie den Motor direkt am Flansch oder klemmen Sie den Motor im dafür vorgesehenen
Spannbereich.
2.1.1
Schmierstoffe
– Als Schmieröl: Harz- und säurefreies Öl der Viskositätsklasse HL 32 verwenden.
– Als Schmierfett: Mehrzweckfett für Wälz-, Gleitlager und Getriebe, harz- und säurefrei
NLGI Klasse: 2 | Verseifungsart: Lithium | Tropfpunkt: 185 °C | Walkpenetration: 265 – 295
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières