Koppe Gravity Deluxe Instructions D'installation Et De Service page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Reinigung der lackierten Flächen darf nur im kalten Zustand erfolgen. Sollte durch Überhitzung ein Grauschimmer an den
Außenflächen entstehen, so kann dieser mit Ofenlack (Spraydose) im kalten Zustand des Ofens entfernt bzw. abgedeckt werden.
Zum Reinigen der Stahlteile dürfen keine säure- (z. B. Citrus- oder Essigreiniger) oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Scheuermittel, Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel verwendet werden. Ein angefeuchtetes Tuch zum Abwischen der
Stahlteile bzw. Verkleidung und anschließendes Trockenwischen genügt i.d.R. zur ausreichenden Reinigung.
Pflege von Steinoberflächen
Steinplatten haben eine poröse Oberfläche. Verunreinigungen wie Fingerabdrücke können mit einem feinen Schleifschwamm
entfernt werden. Achten Sie darauf, die Steinoberfläche nur mit leichten, kreisenden Schleifbewegungen zu bearbeiten. Die
Metalloberflächen dürfen hierbei nicht mit dem Schwamm in Kontakt kommen, da hierdurch Kratzer und Lackverletzungen
entstehen. Die aus Naturstein gefertigten Platten sind ein gewachsenes Naturprodukt, welches in Bezug auf Farben,
Strukturverläufen, Einschlüsse, Maserungen, Gesteinsadern und Haarrissen, die in Folge der natürlichen Gesteinsbildung
entstanden sind, nicht beeinflussbar ist. Abweichungen von Struktur, Maserung und Farbe von Steinoberflächen sind
materialbedingt möglich.
Diese materialbedingten Eigenschaften bleiben vorbehalten, stellen keinen Qualitätsmangel dar und beeinflussen auch nicht die
Funktion des Heizgerätes. Solche Erscheinungen sind kein Grund zur Beanstandung und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Kaminofeninneres, Rauchgaswege und Rauchrohr
Der Ofen, Rauchgaswege und die Rauchrohre sollten jedes Jahr nach der Heizperiode – bei Bedarf auch öfter, z. B. nach der
Reinigung des Schornsteins – nach Ablagerungen, wie z.B. Asche untersucht und gegebenenfalls gereinigt werden.
Der
Feuerraum
ist
dreiseitig
Temperaturschwankungen oder durch den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der Feuerraumplatten Risse in den Platten entstehen.
Diese materialbedingten Eigenschaften stellen keinen Qualitätsmangel dar.
Die Rissbildung ist ein ganz normaler Vorgang und beeinträchtigt nicht die Funktion oder Sicherheit der Feuerstätte. Risse können
durch Überhitzung oder minderwertige Pelletqualität entstehen. Feuerraumplatten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der
Gewährleistung! Gleiches gilt auch für alle anderen feuerberührten Teile der Feuerstätte. Verschleißteile müssen daher regelmäßig
kontrolliert und bei Bedarf ausgewechselt werden.
Die Reinigung des Rauchgassammlers (Abb. 15) erfolgt je nach verwendetem Rauchrohranschluß
des Gerätes an den Schornstein über den nicht belegten Rohrstutzenanschluß des Ofens (siehe
hierzu auch Hinweise unter Kap. 1.7 Schornsteinanschluss und Rauchrohr).
Den Rauchgassammlerraum (siehe Pfeil) mit Reinigungsbürste (im Beipack) ausbürsten und
Ascherückstände mit geeignetem Elektrosauger entfernen.
Austausch Feuerraumplatten
Die benötigten Platten sind bei Ihrem Händler als Ersatzteil erhältlich.
Die Feuerraumplatten sind so konzipiert, dass sie nur lose eingesetzt werden müssen. Zur Reinigung der Rauchgaswege oder zum
Austausch einzelner Platten, nehmen Sie zuerst den Stehrost (Abb. 4 und Abb. 17 A) dann die Platten im Feuerraum vorsichtig in
der dargestellten Reihenfolge der folgenden Abbildung 16 (erst A, dann B, dann C usw.) heraus (vorsichtig handhaben, da
zerbrechlich). Etwaige Ablagerungen von Ruß und Staub können weggebürstet und abgesaugt werden. Anschließend die
Feuerraumplatten und den Stehrost sorgfältig in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
ACHTUNG! Platten vorsichtig handhaben.
Abb. 16
Ascherechen
Mindestens im Turnus der Aschekastenentleerung müssen die Öffnungen des Ascherechens
und der Brennerschale selbst (Abb. 18 a) kontrolliert werden, ob sie durch Ascherückstände
verstopft sind. In diesem Fall müssen die Rückstände mit einem geeigneten Werkzeug (z.B.
Schlitzschraubendreher und Bohrer-ø5) entfernt und abgesaugt werden.
Die Reinigung darf nur im kalten Zustand des Ofens erfolgen.
Techn. Änderungen vorbehalten
mit
Feuerraumplatten
Bruchgefahr!
Pellet-Einlaufkanal
Sollte der Boden des Pellet-Einlaufkanals (s.
Abb. 17 B) mit Pelletstaub oder kleinen
Pelletresten belegt sein, ist dieser mit der
Reinigungsbürste
A
reinigen.
Hierzu den Stehrost (Abb. 17 A) anheben und
B
nach vorne entnehmen. Die Bürste links und
rechts -vom mittig des Kanals eingebauten
D
Leitwinkels
links und rechts
einführen
herausschiebenden
C
Bürstbewegungen den Kanal reinigen.
Stehrost wieder einsetzen.
Abb. 14
verkleidet.
Beim
(im
Lieferumfang)
(Abb.
17
C)
aus-
und
mit
mäßigen
(ca.
11
13
Betrieb
der
Feuerstätte
Abb. 15
A
zu
vorsichtig
hinein-
und
cm
tief)
a
a
Sous réserve de modifications techniques.
können
durch
C
B
Abb.17
a
a
Abb.18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières