Reinigung Und Pflege; Ergänzende Sicherheitshinweise - Bourgini 21.2100.00.00 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DE
und halten Sie ihn gedrückt, damit der Motor
zum Feinhacken pulsiert. Diese Einstellung
kann zum Vermahlen von Eiswürfeln verwendet
werden. Lassen Sie den Schalter los, um in die
Einstellung „0" zurückzukehren. Machen Sie die
Eiswürfel etwas kleiner, um schneller fertig zu
sein. Bitte berücksichtigen Sie, dass Eiswürfel
Kratzer an der Innenwand der Mixerkaraffe
verursachen, sodass sich die Klarheit der
Karaffe verringert. Zum Mixen können Sie
die Einstellungen 1 oder 2 verwenden. Eine
höhere Geschwindigkeit ergibt ein stets feiner
werdendes Resultat. Schon nach wenigen
Sekunden sind die Zutaten vermahlen. Das Gerät
darf nicht länger als eine Minute ununterbrochen
eingeschaltet bleiben. Vgl. die Hinweise unter
„Ergänzende Sicherheitshinweise". Sie können
die Karaffe nachfüllen, indem Sie nur den
Füllstöpsel um eine Vierteldrehung drehen
und vom Deckel abnehmen. Sind die Stücke
zu groß für die Einfüllöffnung, müssen Sie das
Gerät ausschalten, den Deckel abnehmen und
die Stücke in die Karaffe geben. Setzen Sie den
Deckel wieder auf die Karaffe, bevor Sie den
Mixer erneut einschalten.
Nach dem Pürieren schalten Sie das Gerät
folgendermaßen ab: Drehen Sie den Schalter auf
"0" zurück und ziehen Sie den Netzstecker.
Hinweis: Ein Standmixer mixt und püriert. Das
"Messer" ist absichtlich stumpf, damit die Zutaten
"kaputt geschlagen" werden Ein Standmixer
schneidet nicht. Ein Standmixer kann weder
Küchenmaschine noch Pürierstab ersetzen.

REINIGUNG UND PFLEGE

Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an den
scharfen Messern, die unten in der Karaffe
befestigt sind, verletzen.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Zur Reinigung kann das Messer zusammen mit
dem Schraubring von der Karaffe abgenommen
werden. Halten Sie die Karaffe dazu mit dem
Boden nach oben und drehen Sie zum Losdrehen
gegen den Uhrzeigersinn und zum Festdrehen im
Uhrzeigersinn.
Reinigen Sie die Zubehörteile und die Karaffe
nach jedem Gebrauch von innen mit einem
feuchten Tuch und Reinigungsmittel. Entfernen
Sie sorgfältig alle Püreereste aus dem Gerät,
besonders an den Rührmessern.
Die losen Zubehörteile können Sie mit Spülmittel
reinigen, das Gerät selbst allerdings nicht.
Reinigen Sie das Gerät von außen mit einem
weichen, feuchten Tuch.
Setzen Sie nach der Reinigung alle Zubehörteile
zur Lagerung wieder aufs Gerät.
ERGÄNZENDE SICHERHEITSHINWEISE
Achtung: Ein Standmixer ist lediglich für
die Verarbeitung von Flüssigkeiten und
Lebensmitteln geeignet, die viel Flüssigkeit
enthalten, wie zum Beispiel Gemüse, Obst,
Eiswürfel und Saucen. Verwenden Sie den
Standmixer nicht ausschließlich für trockene
Zutaten, wie beispielsweise Schokolade, da sich
das Gerät überhitzen kann.
Überprüfen Sie die Karaffe regelmäßig auf
Schäden, auch unter dem Schraubring. Drehen
Sie den Schraubring regelmäßig los, um das
Messerset reinigen zu können. Benutzen Sie
den Mixer auf keinen Fall, wenn die Karaffe
beschädigt ist!
Schalten Sie den Standmixer aus und ziehen
Sie den Netzstecker in folgenden Fällen: Bei
Störungen, wenn Sie das Gerät reinigen, ein
Zubehörteil anbringen bzw. abnehmen möchten,
oder den Püriervorgang abgeschlossen haben.
Benutzen Sie den Standmixer nie länger als 1
Minute im Dauerbetrieb, damit es nicht überhitzt
wird. Lassen Sie das Gerät vor dem erneuten
Gebrauch einige Minuten abkühlen. Denken Sie
daran, dass es beim Mixen eher um Sekunden als
Minuten geht.
Verwenden Sie den Standmixer nicht in feuchten
Räumen.
Benutzen Sie den Standmixer nur, wenn der
Deckel angebracht ist.
Füllen Sie keine heißen Flüssigkeiten in den
Standmixer, da sich dann Dampf bildet. Der
dadurch entstehende Druck könnte dafür
sorgen, dass sich der Deckel plötzlich löst.
Lauwarme Flüssigkeiten können Sie wohl in
den Standmixer einfüllen, aber immer nur bis
zur Hälfte. Heiße Flüssigkeiten also immer
mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.
Drücken Sie den Deckel beim Mixen mit einem
Tuch an. Achten Sie dabei darauf, dass das
Loch in der Mitte des Einfülldeckels nicht
verdeckt wird, denn durch dieses Loch kann der
Überdruck entweichen.
18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières