Leitfähigkeitsmessung - Consort K511 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Zellenkonstante hängt von den physikalischen Abmessungen der
Platinplatten ab, die mit einem schwammartigen Belag aus Platin
überzogen sind. Dadurch wird die effektive Oberfläche der Platten
beträchtlich erhöht und Polarisationseffekte werden abgeschwächt. Da
der schwarze Platinüberzug chemisch recht inert ist, bleibt die
Zellenkonstante während der Lebensdauer der Zelle ziemlich konstant.
1.
Wählen Sie mit MODE die Leitfähigkeitsfunktion.
2.
Nach mehrmaligem Spülen der Meßzelle mit einer 0,01 M KCl
Standardlösung (1413 µS/cm), tauchen Sie sie in diesen Standard
ein. Die Temperatur der Lösung ist nicht von Bedeutung, sie sollte
aber zwischen 0°C und 30°C liegen. Nicht vergessen manuell zu
kompensieren, wenn kein Pt1000 verwendet wird! Drücken Sie
anschließend die CAL-Taste.
3.
Auf der Anzeige erscheint [r.20] oder [r.25]. Wählen Sie mit
die Referenztemperatur und drücken Sie CAL, um weiterzufahren.
4.
Das Gerät zeigt die Zellenkonstante z.B. [1.045c] und standardisiert
automatisch, wenn der angezeigte Wert stabil ist ([c] hört auf zu
blinken).
5.
Spülen Sie die Zelle mit der Probenlösung, tauchen Sie sie hinein
und lesen Sie die Anzeige ab.
6.
Spülen Sie die Zelle nach jedem Gebrauch und bewahren Sie sie in
destilliertem Wasser auf (etwas Detergent hinzufügen, um den
schwammartigen Platinbelag in guter Beschaffenheit zu erhalten).
∗ Das rühren der Lösung während der Messung wird zur Förderung
der Homogenität empfohlen.
∗ Ablesen der Temperatur mit MODE. Ohne Verwendung eines Pt1000
wird der manuell eingegebene Wert mit
MODE drücken, um fortzufahren.
oder
oder
eingestellt. Auf
Leitfähigkeits-
messung
16

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières