grandimpianti S 100/18EML Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

www.groupdynamics-laundry.com
sales@groupdynamics.lv
erst dann erlöschen, wenn die Mulde
von der Walze abgehoben wird und sich
die Bedingungen unter Punkt 1)
erweisen.
NÜTZLICHE HINWEISE FÜR DEN
GEBRAUCH DER MASCHINE
Die zu bügelnde Wäsche nach Gewebeart
sortieren und die Arbeit mit denjenigen
Wäschestücken beginnen, die bei niedriger
Temperatur gebügelt werden müssen und
dann nach Bedarf die Temperatur am
Thermostatknopf erhöhen und erst am Schluß
die mit der höchsten Temperatur zu
bügelnden Wäschestücke bearbeiten. Diese
Arbeitsweise erlaubt es Ihnen, mit dem
Bügeln der ersten Wäschestücke etwas früher
zu beginnen und im Vergleich zum
umgekehrtem Vorgehen (d.h. von heiß nach
kalt) unangenehme Wartezeiten für das
Abkühlen der Mulde zu vermeiden.
Die zu bügelnde Wäsche darf eine
Restfeuchtigkeit von höchstens 20%
aufweisen.
Sie sollten sich beim Einstellen der
Bügeltemperatur nach dieser Tabelle richten,
die nach den verschiedenen Gewebearten
und
den
entsprechenden,
Textilindustrie üblichen Symbolen
gegliedert ist:
Stoffart
Symbol*
Temperatur
Perlon-Kunst- •
Niedrig max. 110°C
seide
Seide-Wolle
• •
Mittelmax. 150°C
Baumwolle-
• • • Hoch max. 200°C
Leinen
200°C
150°C
110°C
*
Diese
Symbole
befinden
normalerweise innerhalb eines Bügeleisens
auf dem Wäscheschildchen mit der
Waschanleitung.
Die mit Stärke zu bügelnde Wäsche muß als
letztes bearbeitet werden.
Die Bügelmaschine durch Bedienen der
START-Taste in Betrieb setzen (Einschaltung,
"I" Nr. 1 in Abb.1 und 3). Die gewünschte
Temperatur durch Bedienen der Taste SET
einstellen (Nr. 3 in Abb.1 und 3).
Die Bügelmulde beginnt sich aufzuheizen.
Sobald die gelbe Kontrollampe ununter-
brochen aufleuchtet, ist die eingestellte
Temperatur erreicht. Das Fußpedal
bedienen, um die Mulde herunterzulassen
und diese am entsprechenden Drehgriff
entsichern, um gleichzeitig die Bügelwalze
in Bewegung zu setzen.
Das zu bügelnde Wäschestück möglichst
flach und faltenfrei auf das Eingabebrett
legen und an die sich drehende Walze
schieben, die das Wäschestück automatisch
erfaßt und zur Mulde mitnimmt. Auf diese
Weise kann die Gefahr unnötiger
Verbrennungen vermieden werden.
Wenn Sie die Walze anhalten und die Mulde
abheben möchten, bedienen Sie erneut das
Fußpedal und sichern Sie die Mulde falls
erforderlich wieder mit dem Drehgriff.
ACHTUNG: NÜTZEN SIE BEIM
BÜGELN
WALZENBREITE AUS (siehe Abb.1).
Dadurch können Sie die Hitze der Walze
gleichmäßig ausnützen und den Spannbezug
schonen.
Wir empfehlen dringend, keine Wäsche zu
bügeln, die dicker als 5 mm ist, da die
Walzenbewicklung in kürzester Zeit darunter
leiden könnte.
Bevor Sie ein Kleidungsstück bügeln,
müssen Sie sich vergewissern, daß Knöpfe,
Reißverschlüsse, Schnellverschlüsse,
Schließen, Schnallen und Spangen die Mulde
niemals direkt berühren, sondern entweder
mit Stoff abgedeckt oder auf der Walze zu
liegen kommen.
Keine bedruckten Wäschestücke bügeln oder
solche, deren Nähte mit Synthetikfaden
in
der
ausgeführt sind oder Kunststoffteile besitzen.
Bei Arbeitsschluß sind die folgenden Schritte
auszuführen:
-) Die Mulde nicht sofort von der Bügelwalze
Anzeige
abheben, sondern einige Minuten bei mittel-
schwacher Hitze mit dem Abheben warten,
so daß die Restfeuchtigkeit aus der
Walzenbespannung verdampfen kann.
-) Die Bügelmulde durch Bedienen des
Fußpedals von der Walze abheben und sie
mit dem entsprechenden Drehgriff sichern.
-) Das Gerät durch Bedienen der STOP-
Taste ausschalten (Ausschaltung "0", Nr. 2
in Abb. 1 und 3).
-) Den Hauptschalter vor dem Gerät
ausschalten.
sich
ACHTUNG!
DIE BUGELMULDE KANN NUR PER
HAND
DESHALB
GESUNDEN MENSCHENVERSTAND
DES BEDIENUNGSPERSONALS AB,
OB DIE MULDE JE NACH DEN
ERFORDERNISSEN BEI DER ARBEIT
ENTWEDER VON DER WALZE
ABGEHOBEN
ANGENÄHERT WIRD.
Zu Arbeitsbeginn kann die sich aufheizende
Bügelmulde einen unangenehmen Geruch
erzeugen, der von dem Isoliermaterial an
den Heizwiderständen herrührt. Das
Isoliermaterial verhindert einen unnötigen
Wärmeverlust, so daß die erzeugte Hitze in
der Mulde für den Bügelvorgang zur
Verfügung steht. Der Geruch ist völlig
unschädlich und verflüchtigt sich nach
wenigen Stunden.
Bei Stromausfall während des Bügelns
DIE
GANZE
VERSTELLT
WERDEN.
HÄNGT
ES
VOM
ODER
AN
22
müssen die folgenden Arbeitsschritte
ausgeführt werden, um ein Versengen der
Walzenbespannung oder eines eingegebenen
Wäschestücks zu vermeiden:
- Den Hauptschalter vor dem Gerät
ausschalten.
- Die Mulde durch das Bedienen des
Drehgriffes abheben.
- Warten bis wieder Spannung vorhanden
ist.
- Den Hauptschalter vor dem Gerät wieder
einschalten.
- Das Gerät durch Eindrücken der START-
Taste wieder in Betrieb setzen.
Um den allgemeinen Energieverbrauch in
Ihrem Waschsalon möglichst niedrig zu
halten, empfehlen wir Ihnen, die zu bügelnde
Wäsche immer so vorzubereiten, daß sie
eine Restfeuchtigkeit von 5-10% besitzt.
Diese sollte nie weniger als 5% betragen, da
in diesem Fall schlecht zu bügelnde Falten
auftreten können und die Wäsche deshalb
(absurderweise) nochmals befeuchtet und
mehrere Bügelgänge durchgeführt werden
müßten.
7.2 EMPFEHLUNGEN
Das Gerät nicht unnötigerweise eingeschaltet
lassen. Den Hauptschalter vor dem Gerät
IMMER ausschalten, wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
Beim Bügeln ist Folgendes besonders zu
beachten:
- Niemals die heißen Teile des Gerätes
berühren
(obere
Bügelmulde); auch nicht nach Arbeitsschluß,
da die Mulde sich nur sehr langsam abkühlt.
- Bei dem Annähern der Bügelmulde an die
Walze und bei der Wäscheeingabe besonders
auf die Finger achtgeben.
- Die Mulde abheben und durch das Bedienen
des Drehgriffes anhalten.
- Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit
ist sicherzustellen, daß der Hauptschalter
vor dem Gerät ausgeschaltet ist.
- Niemals solche Wäsche in die Maschine
eingeben,
die
mit
feuergefährlichen oder explosiven Mitteln
gereinigt, eingeweicht, gewaschen oder
befleckt worden ist. In diesem Fall muß die
Wäsche vor dem Bügeln mit Wasser
gewaschen werden.
SIE
- Feuergefährliche Flüssigkeiten nicht in der
Nähe des Gerätes oder in Reichweite
unbefugter Personen aufbewahren, sondern
in einem trockenen und gut belüfteten Raum
lagern.
- Reinigungsmittel und Muldenwachs nicht
in der Nähe des Gerätes aufbewahren.
7.3 INFORMATIONEN ÜBER
BESONDERE GEBRAUCHS- UND
SCHUTZ-MASSNAHMEN
In den ersten Arbeitsstunden ist Folgendes
sicherzustellen:
Außenseite
der
entzündbaren,

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S 120/18em

Table des Matières