Durchführung Der Siebanalyse; Bestimmung Der Richtigen Aufgabemenge - HAVER & BOECKER W.S. TYLER Ro-Tap RX-29 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7.
Durchführung der Siebanalyse
Um möglichst genaue Siebergebnisse zu erhalten, sollte vor der Siebanalyse das Verfahren
genau festgelegt werden. Das Schüttvolumen, die Aufgabemenge, sowie die Siebzeit und die
gewünschte Siebgenauigkeit sollten vorher genau festgelegt werden. Die RO-TAP ist für die
Trockenabsiebung ausgelegt. Sollte mit der RO-TAP eine Nassabsiebung durchgeführt
werden, ist ein besonderes Nassabsiebe-Kit zu verwenden.
8.

Bestimmung der richtigen Aufgabemenge

Um die optimale Aufgabemenge festzulegen, sind einmal die Materialeigenschaften des
Siebgutes wie Siebfähigkeit, Kornverteilung und -größe zu beachten und zum anderen das
Gewicht des Schüttgutes. Wenn beispielsweise eine Siebanalyse von einer Feststoffmenge
aufgegeben wird, bei der die Kornverteilung relativ grob ist, so wird eine Aufgabemenge von
ca. 500-1000 Gramm benötigt werden. Falls die zu analysierende Feststoffmenge jedoch
gemahlen ist, sollte eine Aufgabemenge von ca. 25-100 Gramm genommen werden.
Es herrscht generell die Tendenz vor, zu große Aufgabemengen zu verwenden. Dieses ist
nicht richtig, denn normalerweise gibt eine kleinere Aufgabemenge, falls sie richtig
entnommen wurde, gleichmäßigere Ergebnisse. Um eine möglichst genaue Siebanalyse
durchführen zu können, muss sich jedes Feststoffteilchen selbst den Siebbodenöffnungen
anbieten können, damit es entweder zurückgehalten wird oder durchfallen kann, um auf den
nächst-feineren Siebboden zu gelangen. Wenn sechs oder sieben Analysensiebe im
Siebsatz enthalten sind, so muss ein feines Teilchen die Operation sechs bis siebenmal
wiederholen. Wenn die Analysensiebe überladen sind, kann es sein, dass ein feines
Teilchen nicht die Chance hat, bis zum richtigen Siebboden durchzufallen. Jedoch ist zu
beachten, dass die Aufgabemenge groß genug ist, so dass das erste Analysensieb
genügend Teilchen zurückhält, die repräsentativ für das zu analysierende Gut sind.
Als allgemeine Regel ist zunächst einmal zu beachten, dass die Siebgutmenge
gewichtsmäßig so limitiert ist, dass kein Analysensieb innerhalb des Satzes, der für die
Analyse benötigt wird, überladen wird. Eine Überladung eines Analysensiebes ergibt sich
dann schnell, wenn Siebanalysen gemacht werden, wo ein hoher Anteil trennschnittnaher
Teilchen im Siebgut vorhanden ist.
In diesem Fall müssen die Kapazitäten der Analysensiebe beachtet werden, damit diese
nicht überladen werden. Dieses betrifft besonders das Analysensieb, welches die größte
Menge des Aufgabegutes zurückzuhalten hat. Eine Überladung eines Analysensiebes ergibt
unsichere Resultate, da sich bei einer solchen Siebung schnell eine Vielzahl von Maschen
zusetzt.
Als Hilfe, um die Aufgabemenge für die Siebanalyse festzulegen, wird das folgende
Verfahren vorgeschlagen: Teilen Sie das zu analysierende Gut in einem Probenteiler in
Proben mit unterschiedlichen Gewichtsmassen: ca. 25, 50, 100, 150 und 200 Gramm des zu
untersuchenden Gutes. Sieben Sie dann diese Proben auf dem Analysensiebsatz für eine
Zeit von beispielsweise 5 Minuten. Ein Vergleich der Resultate wird schnell zeigen, mit
welcher Aufgabemenge ein optimales Ergebnis erzielt wird. Wenn z.B. die 100 Gramm-
Probe ungefähr die gleichen Ergebnisse, ausgedrückt als Prozentsatz des Rückstandes
zeigt, wie die 50 Gramm-Probe und die 150 Gramm-Probe einen geringeren Massenanteil
beim feinsten Analysensieb zeigt, ist dies ein Hinweis, dass 100 Gramm die richtige
Aufgabemenge ist, um eine Siebanalyse durchzuführen.
Trennschnittnahe Teilchen sind solche, welche eine Teilchengröße aufweisen, die nahe der
Trenngrenze eines Analysensiebes liegen. Um genaue Analysen zu erzielen, ist es
notwendig, dass dieses Analysensieb jedoch nur leicht beaufschlagt wird, damit auch jedes
einzelne dieser trennschnittnahen Teilchen sich genügend oft einer Sieböffnung anbieten
kann, um eine genaue Trennung zu erreichen.
© Copyright 2014 by HAVER & BOECKER
Page 8/44

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

W.s. tyler ro-tap rx-30

Table des Matières