Transport; Montage; Speicherverkleidung Demontieren / Montieren; Signalanode Kontrollieren - Stiebel Eltron SBB 301 WP Utilisation Et Installation

Masquer les pouces Voir aussi pour SBB 301 WP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
INSTALLATION

Montage

8.2

Transport

Sachschaden
!
Für den Transport zum Aufstellort empfehlen wir, die
Speicherverkleidung zu demontieren, damit diese nicht
beschmutzt oder beschädigt wird.
SBB 501 WP SOL
f Bei engen Transportwegen können Sie die beiden seitlichen
f
Wärmedämmsegmente abnehmen. Hierzu müssen Sie die
Speicherverkleidung entfernen.
f Nutzen Sie die Befestigungsbänder, um die Wärmedämm-
f
segmente nach dem Transport wieder zu montieren.
1
1 seitliches Wärmedämmsegment
f Achten Sie darauf, dass die Verschlüsse in der Fuge zwischen
f
einem seitlichen Wärmedämmsegment und der Wärmedäm-
mung des Behälters liegen.
6
| SBB 301-501 WP SOL
1
9.
Montage
9.1

Speicherverkleidung demontieren / montieren

Hinweis
Öffnen oder entfernen Sie die Speicherverkleidung, bevor
Sie die Zirkulations- und Wärmeübertragerleitungen
montieren.
Montieren Sie die Speicherverkleidung vor dem Einbau
eines Elektro-Heizflansches.
Montieren Sie die Sockelblende nach der Dichtheitskon-
trolle.
9.2

Signalanode kontrollieren

Sachschaden
!
Das Gerät darf nicht ohne oder mit beschädigter Ver-
brauchsanzeige betrieben werden, da sonst nach Abnut-
zung der Anode Wasser austritt.
9.3

Heizungsinstallation

f Vor Anschluss der Heizwasserleitungen müssen Sie die Wär-
f
meübertrager mit Wasser durchspülen.
SBB 401 WP SOL | SBB 501 WP SOL ohne Solarinstallation
f Sie können die beiden Wärmeübertrager an den Anschlüssen
f
„WP Heizung Rücklauf" und „Solar Vorlauf" (siehe Kapitel
„Technische Daten / Maße und Anschlüsse) verbinden.
9.3.1 Wasserbeschaffenheit Solarkreis
Ein Glykol-Wasser-Gemisch bis 60 % ist für Wärmeübertrager im
Solarkreis zugelassen, falls in der gesamten Installation nur ent-
zinkungsbeständige Metalle, glykolbeständige Dichtungen und für
Glykol geeignete Membran-Druckausdehnungsgefäße verwendet
werden.
9.3.2 Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
www.stiebel-eltron.com

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sbb 302 wpSbb 401 wp solSbb 501 wp sol

Table des Matières