Télécharger Imprimer la page

Monacor CARPOWER NANO-402 Notice D'utilisation page 5

Amplificateur hi-fi embarquée, 2 canaux

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
6.2.3 Zweite Endstufe anschließen (Abb. 4)
Um z. B. ein 2-Wege-Aktivsystem mit Mittel-
hochtönern und Basslautsprechern oder einem
Subwoofer zu realisieren, wird eine zweite End-
stufe benötigt. Deren Eingänge parallel mit den
Eingängen der ersten Endstufe über zwei Y-
Kabel (z. B. CBA-25/SW von CARPOWER) an
die Ausgänge der Signalquelle anschließen.
6.3 Lautsprecher
Es lassen sich Full-Range-Lautsprecher (2- oder
3-Wege-Lautsprecher), Mittelhochtöner, Bass-
lautsprecher oder Subwoofer anschließen. Die
Endstufe kann im 2-Kanalbetrieb die Lautspre-
cher für den linken und rechten Kanal antreiben.
Im Brückenbetrieb kann sie mit einer höheren
Ausgangsleistung den (die) Lautsprecher für
einen Kanal oder einen Subwoofer antreiben.
Wichtig!
Alle Lautsprecher müssen 2-polig angeschlos-
sen werden, d. h. ohne gemeinsamen Masse-
anschluss.
Bei der Auswahl geeigneter Lautsprecher un -
bedingt deren mechanische und elektrische
Belastbarkeit im Zusammenhang mit der ge -
nutzten Endstufenleistung berücksichtigen
(
Kapitel 9, Technische Daten).
Die Lautsprecher über das bei-
liegende Anschlusskabel mit
der Buchse SPEAKER (5) ver-
binden. Der Anschluss richtet
sich nach der gewünschten Be -
triebs art der Endstufe:
6.3.1 2-Kanalbetrieb (Abb. 2)
Die größte Ausgangsleistung wird beim An -
schluss von 2-Ω-Lautsprechern oder einer Laut-
sprechergruppe mit einer Gesamtimpedanz von
2 Ω pro Kanal erreicht (z. B. zwei 4-Ω-Laut -
sprecher parallel geschaltet). Es können jedoch
auch einzelne 4-Ω-Lautsprecher angeschlossen
werden, wobei sich die Ausgangsleistung verrin-
gert. Anschluss:
SPEAKER L ⊕ = Pluspol linker Lautsprecher
SPEAKER L ⊖ = Minuspol linker Lautsprecher
SPEAKER R ⊕ = Pluspol rechter Lautsprecher
SPEAKER R ⊖ = Minuspol rechter Lautsprecher
6.3.2 Brückenbetrieb (Abb. 3)
Achtung!
Beim Brückenbetrieb darf die Impedanz des
Lautsprechers bzw. die Gesamtimpedanz von
Lautsprechergruppen 4 Ω nicht unterschreiten!
Beim Anschluss die Beschriftung BRIDGED be -
achten.
SPEAKER L ⊕ = Pluspol
SPEAKER L ⊖ = bleibt frei
SPEAKER R ⊕ = bleibt frei
SPEAKER R ⊖ = Minuspol
7 Inbetriebnahme
Wichtig!
Vor dem ersten Einschalten das Filter mit dem
Schalter X-OVER (1) auswählen und die
Trennfrequenz mit dem Regler X-OVER (2)
grob einstellen (Kap. 7.1), damit die Lautspre-
cher nicht durch einen eventuell zu großen Fre -
quenzbereich überlastet werden. Auch sollte
die komplette Verdrahtung der Endstufe noch
einmal auf Richtigkeit überprüft werden. Erst
danach die Minusklemme der Autobatterie wie-
der anschließen.
7.1 Filter auswählen und
Trennfrequenzen einstellen
Je nach angeschlossenem Lautsprechertyp mit
dem Schalter X-OVER (1) das Filter auswählen.
Für Full-Range-Lautsprecher den Schalter
X-OVER in die Position FULL schieben. Die
Kanäle geben den gesamten Frequenzbereich
wieder. Der Regler X-OVER ist ohne Funktion.
Für Mittelhochtöner den Schalter X-OVER in
die Position HP schieben. In den Kanälen ist der
Hochpass eingeschaltet und die tiefen Frequen-
zen werden damit unterdrückt. Die Trennfre-
quenz mit dem Regler X-OVER zunächst grob
einstellen.*
Für Basslautsprecher oder Subwoofer den
Schalter X-OVER in die Position LP schieben. In
den Kanälen ist der Tiefpass eingeschaltet und
die mittleren sowie hohen Frequenzen werden
unterdrückt. Die Trennfrequenz mit dem Regler
X-OVER zunächst grob einstellen.*
7.2 Pegel einstellen
Tipp Um Störeinstrahlungen durch die Auto-
elektrik so gering wie möglich zu halten,
sollte der Ausgangspegel der Signalquelle
min. 1,5 V betragen.
1) Zuerst zur Grundeinstellung den Regler
GAIN (3) ganz nach links in die Position MIN
drehen.
2) Die Car-HiFi-Anlage komplett einschalten.
Die Betriebsanzeige (8) leuchtet kurz rot,
dann grün. Leuchtet sie nicht auf oder nur rot,
siehe Kap. 8.
3) Die Signalquelle, z. B. das Autoradio, auf
maximale, nicht verzerrende Lautstärke ein-
stellen.
4) Den Regler GAIN maximal so weit aufdre-
hen, dass keine Verzerrungen auftreten.
5) Sind in der Car-HiFi-Anlage weitere Endstu-
fen eingesetzt, zur Anpassung der Lautstärke
aller Kanäle untereinander die jeweils zu lau-
ten Kanäle im Pegel reduzieren.
8 Fehlerbeseitigung
Ist nach dem Einschalten der Car-HiFi-Anlage
kein Ton zu hören, den Fehler mithilfe der LED
(8) näher lokalisieren.
Die LED leuchtet nicht
1) Die Sicherung (7) der Car-HiFi-Endstufe
(30 A) und die Vorsicherung an der Autobat-
terie überprüfen. Defekte Sicherungen aus-
wechseln. Nur Sicherungen mit den angege-
benen Werten verwenden. Auf keinen Fall
einen höheren Wert einsetzen. Die Endstufe
kann beschädigt werden und die Garantie
erlischt.
2) Das 12-V-Stromversorgungskabel sowie das
Massekabel auf korrekten Anschluss und
Unterbrechung kontrollieren.
3) An der Klemme REM (10) der Endstufe mes-
sen, ob +12 V anliegt. Wenn nicht, die Lei-
tung an der Klemme REM entfernen und
vorübergehend die Klemmen REM und BATT
(11) überbrücken. Schaltet die Endstufe jetzt
ein, liegt der Fehler an der fehlenden Steuer-
spannung. Den 12-V-Schaltausgang des
Autoradios und das entsprechende An -
schlusskabel zur Endstufe überprüfen.
* Zur Orientierung den Frequenzbereich der eingesetz-
ten Lautsprecher beachten. Die Feineinstellung erfolgt
nach der Pegeleinstellung mit entsprechenden Mess-
geräten.
Die LED leuchtet grün
1) Die Audio-Leitungen von der Signalquelle zur
Car-HiFi-Endstufe überprüfen. Sind die Ste-
cker richtig eingesteckt? Sind die Leitungen
unterbrochen?
2) Die Signalquelle überprüfen. Ist die Signal-
quelle eingeschaltet? Sind die richtigen Aus-
gänge verwendet worden? Ist die Signal-
quelle defekt?
3) Die Lautsprecherkabel auf Unterbrechung
überprüfen.
4) Die angeschlossenen Lautsprecher überprü-
fen.
Die LED leuchtet rot
Die Endstufe ist mit einer Schutzschaltung
gegen Überhitzung und gegen Kurzschlüsse
an den Lautsprecherausgängen gesichert. Die
Schutzschaltung spricht außerdem an, wenn bei
einem Defekt der Endstufe eine Gleichspannung
auf die Lautsprecherausgänge gelangt und kurz
zum Stummschalten beim Einschalten. Schaltet
die Schutzschaltung ein, leuchtet die LED (8) rot
und die Lautsprecherausgänge werden abge-
schaltet.
Wechselt die LED nach dem Einschalten der
Endstufe nicht von Rot auf Grün oder schaltet
sie während des Betriebs auf Rot um, die Car-
HiFi-Anlage ausschalten und die Fehlerursache
beseitigen. Nach der Fehlerbeseitigung oder
nach dem Abkühlen schaltet die Endstufe auto-
matisch wieder ein.
9 Technische Daten
Ausgangsleistung
max. Leistung: . . . . . . . 250 W
Sinusleistung an 2 Ω: . . 2 × 70 W
Sinusleistung an 4 Ω: . . 2 × 40 W
Sinusleistung bei
Brückenbetrieb an 4 Ω: 140 W
Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 30 000 Hz
min. Lautsprecherimpedanz
2-Kanalbetrieb: . . . . . . 2 Ω
Brückenbetrieb: . . . . . . 4 Ω
Eingangsempfindlichkeit
Line (Cinch-Buchsen): . 0,15 – 2,6 V
High Input: . . . . . . . . . . 4 – 7 V
Filter (Grenzfrequenzen)
Tiefpässe: . . . . . . . . . . 50 – 500 Hz,
12 dB/Okt.
Hochpässe: . . . . . . . . . 50 – 500 Hz,
12 dB/Okt.
Kanaltrennung: . . . . . . . . 55 dB
Störabstand: . . . . . . . . . . 97 dB (A-bewertet)
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,07 %
Stromversorgung: . . . . . . 11 – 16 V /30 A
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . 158 × 44 × 142 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 1,15 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich
für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH &
Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene
kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist
untersagt.
D
A
CH
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

14.2780