Normfest WSK2000W Notice Originale page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotieren-
de Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollver-
lust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
▪ Das zu bearbeitende Werkstück festspannen
oder entsprechend sichern.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schlei-
fen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug
zugelassenen
und die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsi-
cher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so mon-
tiert werden, dass ihre Schleifflache nicht über
der Ebene des Schutzhaubenrandes hervor-
steht. Eine unsachgemäß montierte Schleifschei-
be, die über die Ebene des Schutzhaubenrandes
hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt
werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und so eingestellt sein, dass
ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.
h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur Bedienperson. Die Schutzhaube
soll die Bedienperson vor Bruchstücken, vor zu-
fälligem Kontakt mit dem Schleifkörper und vor
Funken, die seine Bekleidung anzünden könnten,
schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenflä-
che einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe be-
stimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeig-
nete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs. Flansche für Trennscheiben können
sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleine-
ren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können bre-
chen.
▪ Beachten Sie immer die Drehrichtung der
Scheibe.
▪ Halten Sie die Maschine immer so, daß die
Funken und der Staub durch das Schleifen am
Körper vorbeifliegen. Die Arbeit mit dem Winkel-
schleifer erzeugt Funken welche die Kleidung oder
nicht geschützte Teile des Körpers verbrennen
können.
Originalbetriebsanleitung
▪ Das Schleifen und Schneiden von frisch ge-
▪ Das Schneiden in brennbare Materialen (Holz,
▪ Nicht zulässig ist das Schleifen und das
▪ Nicht zugelassen ist das Schleifen und das
Schleifkörper
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
strichenen Metallteilen ist nicht zulässig bevor
die Farbe vollständig getrocknet ist. Es besteht
die Gefahr, dass sich die nicht trockene Farbe ent-
zündet.
Kunststoff u.a.) sowie Plattenkonstruktionen
Type "Sandwich" mit brennbarer Füllung ist
ebenfalls nicht zulässig. Es besteht Feuerge-
fahr.
Schneiden von Ausrüstungen, die unter Druck
stehen bzw. arbeiten. Es besteht Explosionsge-
fahr.
Schneiden von Behältern, Rohrleitungen,
Geräten u. a. , die gefüllt sind oder gefüllt
wurden mit brennbaren oder leicht entzündli-
chen Stoffen oder Materialien, ohne das zuvor
Maßnahmen gegen Feuer oder eine Explosion
getroffen wurden. Es besteht Feuer oder Explo-
sionsgefahr.
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Be-
anspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann
im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zu-
geschleudert werden.
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät
aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre vol-
le Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt
werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trenn-
schnitts als auch an der Kante.
schnitten" in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder an-
dere Objekte einen Rückschlag verursachen.
7
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Normfest WSK2000W

Ce manuel est également adapté pour:

7983-006-1

Table des Matières