Normfest WSK2000W Notice Originale page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42
EIN- UND AUSSCHALTEN
Der Winkelschleifer ist gegen unbeabsichtigtes
Einschalten gesichert.
Einschalten: Zuerst die Hilfstaste 8 auf der oberen
Seite des Handgriffes und dann den Haupthebel des
Ein-Ausschalters 7 drücken. Bei Dauerarbeit kann der
Ein-Ausschalter 7 arretiert werden. Dafür bei gedrück-
tem Ein-Ausschalter 7 den Knopf 8 drücken und danach
den Hebel loslassen.
Ausschalten: Den Ein-Ausschalter 7 loslassen, wenn er
arretiert wurdet - ihn erst drücken, dann loslassen.
Bei Unterbrechung der Netzspannung (oder bei vo-
rübergehendem Stromausfall für eine Zeit t > 0,5 s.),
wenn der Schalter in Ein-Stellung arretiert ist, läuft
das Elektrowerkzeug nach Widerhestellung der
Netzspannung nicht. Damit es weiter betrieben
wird, den
Schalter ausschalten und erneut ein-
schalten.
SCHUTZHAUBE
WARNUNG: Die Schutzhaube 3.1 für Trenn-
scheibe oder die Schutzhaube 3.2 für Schruppschei-
be (entsprechend für Trenn-scheibe 2.1 oder für
Schruppscheibe 2.2) muss immer an der Maschine
angesetzt sein!
WARNUNG: Vor dem Ausführen der folgen-
den Einstellungen, muss die Maschine vom Versor-
gungsnetz getrennt werden (Ste-cker ziehen).
Ansetzen einer Schutzhaube (Abb. 1)
- Den schwarzen Plastikring soweit drehen (Abb. 2a),
bis die Nut S am Ring mit dem Schlitz für die Nase
des Spannhebels L zusammentrifft.
- Die Schutzhaube mit den vier Nasen in die vier
Nuten am Lagersitz setzen (Abb. 2a, 2b).
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
Schutzhaube nach unten drücken und in die
erforderliche Arbeitsposition drehen (Abb. 4).
- Den
Spannhebel
der Schutzhaube schließen (die Nase am
Spannhebel geht in eine der Nuten an der
Schutzhaube hinein).
Drehen der Schutzhaube in eine neue Arbeitsstel-
lung
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
Schutzhaube in die erforderliche Arbeitsposition
drehen.
- Den
Spannhebel
Schutzhaube schließen (die Nase am Spannhebel
geht in eine der Nuten an der Schutzhaube hinein).
Schutzhaube abnehmen
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
- Die Schutzhaube so drehen, dass die vier Nasen
in den vier Nuten am Lagersitz liegen (Abb. 2a,
Abb. 2b).
- Schutzhaube abnehmen.
Originalbetriebsanleitung
- Die
L
zum
Festklemmen
- Die
L
zum
Festklemmen
SCHEIBENWECHSEL
WARNUNG: Vor dem Ausführen der folgen-
den Einstellungen, muss die Maschine vom Versor-
gungsnetz getrennt werden (Stecker ziehen).
Die Spindel 1 des Winkelschleifers fixieren. Dieses er-
reicht man das durch das Drücken der Taste 9, die sich
auf dem Getriebekasten der Maschine befindet.
WARNUNG: Das Drücken der Taste im lau-
fenden Betrieb ist unzulässig und beschädigt die Ma-
schine.
▪ Bei gedrückter Taste dreht man die Spindel entgegen
der auf der Schutzhaube angegeben Richtung 3, bis
zu ihrem deutlichen Einsinken bzw. Einrasten. Den
Flansch 5 löst man mittels eines speziellen Schlüs-
sels. Die neue Scheibe auf die Anschlagscheibe
4 mit der Aufschrift nach oben ansetzen und den
Flansch 5 mit dem Schlüssel festziehen. Benutzen
Sie Papierunterlagescheiben, falls die Scheibe mit
solchen geliefert wurde. Wenn die Scheibe bis 6 mm
dick ist, stellt man den Flansch mit der flachen Seite
zur Scheibe, wenn die Dicke der Scheibe größer als
6 mm ist, stellt man den Flansch 5 auf der Spindel
so, dass die Sohle des Flansches in die Öffnung der
Scheibe eintritt. Nach dem Wechsel der Schleifschei-
be muss die Maschine mit der neuen Scheibe unge-
fähr eine Minute ohne Belastung arbeiten. Wechseln
Sie schwingende oder sich ungleichmäßig drehende
Scheiben sofort aus.
▪ Befestigen Sie eine Metallbürste 10 direkt mittels ei-
nes Schraubenschlüssels an der Spindel 1c. Über-
prüfen Sie ob die Länge der Bürstengewinde genügt,
um das Spindelgewinde zu umfassen.
▪ Feinschleifarbeiten können mit der Kunststoffschei-
be 11 mit Hilfe von Schleifpapier ausgeführt werden.
Gummischeibe 11 auf den Anschlagflansch 4 setzen
und mit Hilfe der mit der Schleifscheibe mitgelieferten
Spezialmutter 13 befestigen. Scheiben mit eingebau-
tem Flansch werden mit Hilfe eines Schraubenschlüs-
sels direkt an der Spindel befestigt. Der Flansch 5
wird hierzu nicht benutzt. Die Scheibe mit einem ein-
gebauten Flansch kann aus harzhaltigem Schwamm
oder Polyurethanschaum mit tragender Kunststoffe-
inlage gefertigt sein. Der Flansch ist in der tragenden
Kunststoffeinlage eingebaut, und das Schleifblatt
wird an der Polyurethanschaumscheibe durch einen
Klett-Verschluß befestigt. Nach Wechsel der Scheibe
die Maschine mit der neuen Scheibe ungefähr eine
der
Minute ohne Belastung anlaufen lassen. Vibrierende
oder sich ungleichmäßig drehende Scheiben müssen
umgehend ersetzt werden.
ZUSÄTZLICHER HANDGRIFF (ABB. 5)
Normalerweise wird der zusätzliche Handgriff 6 links
an der Maschine angesetzt. Man kann ihn aber auch
rechts anbauen, wenn das für den Benutzer bequemer
ist. Die Maschinen besitzen eine dritte Gewindebuchse
(auf dem Getriebegehäuse) zum Ansetzen des zusätz-
9
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Normfest WSK2000W

Ce manuel est également adapté pour:

7983-006-1

Table des Matières