Uhrzeigersinn drehen, um den Druck zu verringern).
Der eingestellte Wert kann am Manometer A
abgelesen werden (Abb. 1).
● Am Ende der Arbeit die Maschine abschalten, den
Netzstecker vom Stromnetz trennen oder die Stromzufuhr
abschalten und möglichst den Tank entleeren.
7. WARTUNG
Die Lebensdauer der Maschine hängt von der Qua-
lität von deren Instandhaltung ab.
Vor
jedem
Wartungseingriff
ausschalten, diese von der Stromversorgung
trennen und den Behälter vollkommen entleeren.
Die vollständige Abkühlung des Kompressors
abwarten! Verbrennungsgefahr durch heiße Teile
im Inneren!
Für Eingriffe im Inneren der Maschine müssen die
Schalldämmpaneele entfernt werden. Das Frontpaneel
mit dem mitgelieferten Schlüssel abmontieren (Abb. 25).
7.1 Anziehen des Kopf-Laufrades
Kontrollieren Sie den Anzug aller Schrauben, insbe-
sondere die des Blockkopfes (Abb. 26).
Die Kontrolle muss vor der Erstinbetriebnahme des
Kompressors und nach dem ersten intensiven Ein-
satz durchgeführt werden, um den korrekten Wert des
Schließmoments wieder herzustellen, der durch die
Wärmeausdehnung verändert wurde.
ANZIEHEN DES KOPF-LAUFRADES
Nm Mindestmoment
Bolzen M6
Bolzen M8
Bolzen M10
Bolzen M12
Bolzen M14
FUNKTION
Reinigung des Luftfilters und/oder
Austausch des Filters
Ölwechsel *
Kontrolle des Ölstands im Gehäuse
Anziehen des Kopf-Laufrades
Entleeren des Kondensatbehälters *
Kontrolle der Riemenspannung
* DIE ENTSORGUNG sowohl das verbrauchten Öls als auch des Kondenswassers MUSS unter Einhaltung der geltenden Umweltschutzgesetze erfolgen.
Prematic AG, 9556 Affeltrangen
die
Maschine
Nm Höchstmoment
9
11
22
27
45
55
76
93
121
148
TABELLE - WARTUNGSINTERVALLE
NACH DEN ERSTEN
100 STUNDEN
wöchentlich.
Die Kontrolle muss vor der ersten Inbetriebnahme des Kompressors
vorgenommen werden.
regelmäßig und bei Betriebsende.
regelmäßig.
www.prematic.ch Tel. 071 918 60 60, info@prematic.ch
7.2 Reinigen des Ansaugfilters
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von Staub
und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter min-
destens alle 100 Betriebsstunden zu reinigen. Falls
erforderlich ersetzen. Ein verstopfter Saugfilter redu-
ziert die Leistungsfähigkeit vom Kompressor erheblich,
während ein unwirksamer einen größeren Verschleiß
vom Kompressor verursacht. Den Filter gemäß den
Abbildungen 27 und 28 demontieren. Ausklopfen, mit
Druckluft bei niedrigem Druck (ca. 3 bar) ausblasen
und anschließend wieder einsetzen.
7.3 Ölwechsel
Das Öl nach den ersten 100 Betriebsstunden, und da-
nach alle 300 Stunden wechseln.
Das Öl ablassen, indem der dazu bestimmte Hahn
geöffnet wird (Abb. 29). Nachdem das Öl abgelassen
wurde, den Hahn schließen. Mit (neuem) Öl des glei-
chen Typs wie dem im Kompressorgehäuse enthalte-
nen (Abb. 30) befuellen, bis der vorgesehene Füllstand
erreicht wird (Abb. 31). Dann den Ölverschlussstopfen
wieder anbringen (Abb. 32).
Ölwechsel: Mineralöl vom Typ SAE 40 verwenden (bei
kalten Klimazonen wird SAE 20 empfohlen). Keine ver-
schiedenen Ölsorten mischen.
Nach dem Nachfüllen die Deckel (Ölablass-/Füllde-
ckel) gut schließen und sicherstellen, dass während
des Betriebs der Maschine kein Öl austritt.
Einmal wöchentlich den Ölstand kontrollieren, um auf Dau-
er eine korrekte Schmierung sicherzustellen (Abb. 23).
Wenn Farbänderungen festzustellen sind (weißlich =
Präsenz von Wasser; dunkel = überhitzt), sollte das Öl
unbedingt sofort gewechselt werden.
7.4 Kondenswasser
Regelmäßig (oder bei Arbeitsende, falls über eine
Stunde) die Kondensflüssigkeit ablassen, welche sich
ALLE 100 STUNDEN ALLE 300 STUNDEN
●
●
35
D
E
●