Desa Master BV 110 E Manuel De L'utilisateur page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour Master BV 110 E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
INHALT
BESCHREIBUNG DER GERÄTETEILE
SICHERHEITSHINWEISE
BETRIEBSSCHEMA
BESCHREIBUNG DER
GERÄTETEILE
1.
2.
8.
7.
6.
Die Serie B umfasst Warmluftgeneratoren mit direkter Heizwir-
kung, die die nach außen abgegebene Wärme mit den Ver-
brennungsrückständen mischen. Aus diesem Grund sind
sie besonders für offene Räume oder Räume mit ständigem
Luftaustausch geeignet, in denen man heizen, auftauen oder
trocknen will.
Die Serie BV hingegen umfasst Warmluftgeneratoren mit indi-
rekter Heizwirkung, bei denen dank eines Wärmeaustauschers
die nach der Verbrennung verbliebenen Gase von der nach
außen abgegebenen Wärme getrennt werden. Dadurch ist es
möglich, saubere Warmluft in den zu erwärmenden Raum zu
blasen und die Abgase nach außen zu leiten.
Die Serien B und BV richten sich, was Sicherheit, Funktionalität
und Dauer betrifft, nach neuesten Kriterien: Sicherheitsvor-
richtungen garantieren die korrekte Funktion des Geräts, die
Betriebsgeräusche wurden auf ein Minimum reduziert und die
sorgfältige Auswahl der Materialien machen es äußerst zuver-
lässig.
Dank der Reifen kann das Heizgerät bequem umgestellt wer-
den, es existiert darüber hinaus in einer Version, die an der
Decke angebracht wird. Die große Leistungsautonomie und
die Möglichkeit, ein Thermostat einzusetzen gewähren dem
Benutzer größtmögliche Freiheit in de Anwendung. Ein außen
angebrachter Anzeiger erlaubt es, schnell zu überprüfen, wie
viel Brennstoff noch im Tank ist, und ihn eventuell nachzufüllen.
11
11
12
12
12
12
12
13
13
14
1. Luftauslass,
2. Anschlus-
srohr, 3. Ober
3.
Gehäusehälf-
te, 4. Venti-
4.
latorgitter, 5.
Tankdeckel
mit einer
Sonde, die
das Treib-
stoffniveau
angibt, 6.
Stromversor-
gungskabel,
7. Schalttafel,
8. Untere
Gehäusehälfte
5.
TRAGBARE HOCHDRUCK-HEISSLUFTTURBINEN
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNGEN
WICHTIG:Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam
und ganz durch,bevor Sie mit Montage, Inbetriebnahme
oder Wartung des Geräts beginnen. Der unsachgemäße
Gebrauch des Heißluftgenerators kann zu schweren Ver-
letzungen und zum Tod durch Verbren-nungen,Hausbra
nd,Explosion,elektrische Schläge oder Vergiftung durch
Kohlenmonoxid führen.
GEFAHR: Die Vergiftung durch Kohlenmonoxid kann zum
Tod führen!
Vergiftung durch Kohlenmonoxid Die ersten Symptome einer
Kohlenmonoxidvergiftung ähneln jenen einer Erkältung, mit
Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen und/oder Übelkeit.Diese
Symptome könnten auf ein fehlerhaftes Funktionieren des
Heißluftgenerators zurückzuführen sein. Gehen Sie sofort
ins Freie! Lassen Sie das Gerät reparieren. Einige Menschen
reagieren besonders empfi ndlich auf die Wirkung des Kohlen-
monoxids, insbesondere schwangere Frauen, Menschen mit
Herz- oder Lungenkrankheiten, Anämiekranke, Angetrunkene,
generell alle Menschen in höheren Lagen.
Seien Sie sicher, alle Sicherheitshinweise gelesen und verstan-
den zu haben. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung auf, um
darin nachschlagen zu können;sie dient Ihnen als Hilfe beim si-
cheren und sachgemäßen Umgang mit dem Heißluftgenerator.
• Verwenden Sie ausschließlich Leichtöl Nr.1, um jede Brand-
oder Explosionsgefahr zu vermeiden.Verwenden Sie niemals
Benzin, Diesel, Lösungsmittel für Lacke, Alkohol oder andere
leicht entfl ammbare Brennstoffe.
a) Das mit der Befüllung betraute Personal muss qua-
lifi ziert und absolut mit den Anweisungen des Her-
stellers und den geltenden Vorschriften für die siche-
re
Befüllung
b) Verwenden Sie ausschließlich den Brennstoff, der ausdrück-
lich auf dem Typenschild des Heißluftgenerators angegeben ist.
c)
Bevor
alle
Flammen,
und
warten
d) Kontrollieren Sie während der Befüllung alle Brenn-
stoffl eitungen
gen,
um
Jedes Leck muss repariert werden, bevor der Heiß-
luftgenerator
e) Unter keinen Umständen darf im selben Gebäude,
also in der Nähe des Heißluftgenerators, eine größere
Menge Brennstoff gelagert werden, als notwendig ist,
um das Gerät einen Tag lang zu betreiben. Das Brenn-
stoffl ager muss sich in einem anderen Gebäude befi nden.
f) Alle Brennstofftanks müssen sich in einem Mindestabstand
von 7 m von Heizgeräten, Knallgasbrennern, Schweißge-
räten und ähnlichen Zündquellen befi nden (mit Ausnah-
me des in den Generator integrierten Brennstofftanks).
g) Wann immer möglich muss der Brennstoff in Räumen
aufbe wahrt werden, deren Boden kein Eindringen und
Durchsickern des Brennstoffes auf darunterliegende Flam-
men erlaubt, die dessen Entzündung verursachen würden.
h) Die Aufbewahrung des Brennstoffes muss unter Einhaltung
der geltenden Vorschriften erfolgen.
• Der Heißluftgenerator darf nie in Räumen benutzt werden, in
denen sich Benzin, Lösungsmittel für Lacke oder andere leicht
entfl ammbare Dämpfe befi nden.
• Bei der Benutzung des Heißluftgenerators müssen alle lokalen
von
Heißluftgeneratoren
Sie
das
Gerät
befüllen,
einsch
ließlich
Sie,
bis
der
Generator
und
die
entsprechenden
einen
eventuellen
Ölverlust
wieder
in
Betrieb
11
DE
Befüllung
vertraut
sein.
löschen
Sie
der
Pilotfl amme,
abgekühlt
ist.
Verbindun-
festzustellen.
genommen
wird.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières