4.3.2 Feineinstellung
- Mit Hilfe der internen Tasten "long in" und "long out" bringen Sie die Längsführung an den Beginn, in die Mitte
und an den Endpunkt der Führungsschiene. Überprüfen Sie dabei das Spiel zwischen dem festen und dem
beweglichen Rohr. Das Spiel muß in allen drei Positionen gleich sein. Eventuell muß das Spiel mit Futterstücken
angeglichen werden. Kontrollieren Sie ebenfalls die Position in Längsrichtung.
- Nun bringen Sie die Längsführung mit Hilfe der Tasten "long in" und "long out" in die mittlere Position und
übernehmen mit einem Bohrer Ø16 die Löcher der Schiene. Anschließend installieren Sie die Anker und ziehen sie
an.
- Entfernen Sie die Fußschutzplatten (FIG. B.1 und 13), montieren Sie die Leiter (FIG. B.4), und stellen Sie mit
Hilfe der Schlitzlöcher den Spielraum zwischen den Leitern und der Schiene auf etwa 1 bis 2 mm ein. Montieren
Sie die Schutzplatten wieder.
- Kontrollieren Sie das Spiel nochmals mit den Tasten "long in" und "long out".
- Danach können die Steuerkabel (auch im Steuerkasten) und Hydraulikschläuche mit Kabelbindern gebündelt
werden.
- Die Schläuche haben eine Standardlänge. Wenn die Schläuche zu lang sind, können Sie aufgerollt um die
Hydraulikeinheit gehängt werden, bevor das Gehäuse angebracht wird.
- Die Combilok kann nun von einem staatlich anerkannten Elektroinstallateur permanent an das Stromnetz
angeschlossen werden. Wenn ein Drehstrom von 3 x 400 V ohne Nulleitung angeschlossen wird, funktioniert die
Combilok nicht.
4.3.3 Start
Nun ist der Combilok betriebsbereit. Bringen Sie einen LKW an die Rampe und blockieren Sie ihn unter Beachtung
der Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 2.2).
5.
SERVICE
5.1 ALLGEMEIN
Anmerkung: Alle Arbeiten die nicht von autorisierten Fachpersonal verrichtet werden und die sich hieraus
ergebenen Folgen, hat der Betreiber der Combilok zu verantworten.
Die nachfolgende Störungsdiagsnose kann bei der Suche nach Defekten behilflich sein. Im Zweifelsfalle sollte der
Benutzer jedoch Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
5.2 STÖRUNGSDIAGNOSE
COMBILOK VERKEILT ODER BLOCKIERT NICHT
A.
Keine Netzspannung.
B.
Keine Steuerspannung.
C.
Combilok nicht in Ruheposition.
D.
Keine Freigabe durch Rampe (gelbes Licht am
Schloßsymbol brennt nicht).
E.
Zu niedriger Ölstand.
F.
Luft in der Pumpe (ist nur möglich, wenn
der Tank leer gewesen ist).
G.
Überdruckventil, das vor Überlastung
schützt, öffnet sich.
H.
Pumpenleistung ist zu niedrig.
Siehe betreffende Tabelle.
Siehe betreffende Tabelle.
Taste "LKW deblockieren" 1 x betätigen.
Überladebrücke befindet sich nicht in der Ruheposition
oder die Tür ist nicht zu.
Nachfüllen, siehe Inspektion und Wartung Abschnit 3.
Nebenstromventil öffnen (den Hebel parallel zur Leitung
stellen) und 1 Minute lang intern "long out" betätigen.
Überdruck ist nicht gut eingestellt; vom Kundendienst
einstellen lassen.
Pumpe vom Kundendienst austauschen lasen.
37