Festool SYMETRIC SYM 70 E Notice D'utilisation D'origine page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
• Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung
des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie für einen sichern Stand der Maschi-
ne. Stellen Sie die Maschinen auf einen ebenen
Boden, oder befestigen Sie die Maschine stand-
fest auf einer Werkbank oder einem Tisch.
• Benutzen Sie die Maschine nur, wenn sich alle
Schutzeinrichtungen in der vorgesehenen Po-
sition befi nden, und wenn sich die Maschine in
gutem Zustand befi ndet und ordnungsgemäß
gewartet ist.
• Schließen Sie die Maschine an ein geeignetes
Absauggerät an und stellen Sie alle Elemente
zur Stauberfassung (Absaughauben usw.) ord-
nungsgemäß ein, um die Staubfreisetzung zu
minimieren.
Tragen Sie geeignete persönliche
Schutzausrüstungen: Gehör-
schutz zur Verminderung des
Risikos an Schwerhörigkeit zu
erkranken; Schutzbrille; Atem-
schutz zur Verminderung des
Risikos gesundheitsschädlichen Staub einzuat-
men; Schutzhandschuhe beim Hantieren mit
Werkzeugen und rauhen Werkstoffen.
• Transportieren Sie das Werkzeugs nur in einer
geeigneten Verpackung.
Wartung und Instandhaltung
• Tauschen Sie einen abgenutzten Tischeinsatz aus.
• Benutzen Sie die Maschine nur, wenn sich alle
Schutzeinrichtungen in der vorgesehenen Po-
sition befi nden und wenn sich die Maschine in
gutem Zustand befi ndet und ordnungsgemäß
gewartet ist.
• Melden Sie Fehler an der Maschine, einschließ-
lich der trennenden Schutzeinrichtungen oder
des Werkzeuges, bei Entdeckung sofort dem
Wartungspersonal. Erst nach Behebung der
Fehler darf die Maschine wieder benutzt wer-
den.
• Wenn die Maschine mit einem Laser ausgerüs-
tet ist, tauschen Sie diesen nicht gegen einen
Laser eines anderen Typs aus. Reparaturen dür-
fen nur vom Hersteller des Lasers oder einem
autorisierten Vertreter vorgenommen werden.
Sicheres Arbeiten
• Bearbeiten Sie nur Material, für das die Maschi-
ne zugelassen ist.
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
• Sorgen Sie dafür, dass der Fußboden im Umkreis
der Maschine eben, sauber und frei von losen
Partikeln (z. B. Späne und Schnittreste) ist.
• Halten Sie die Hände, Finger und Arme vom dre-
henden Werkzeug fern. Greifen Sie im Bereich
des Sägeblattes nicht hinter den Anschlag.
• Nehmen Sie beim Sägen, die korrekte Ar-
beitsposition ein:
- vorn an der Bedienerseite;
- frontal zur Säge;
- neben der Sägeblattfl ucht.
• Entfernen Sie keine Schnittreste oder sonstige
Werkstückteile aus dem Schnittbereich, solange
die Maschine läuft und die Sägeeinheit sich noch
nicht in Ruhestellung befi ndet.
• Stützen Sie lange Werkstücke durch eine geeig-
nete Vorrichtung so ab, dass diese waagrecht
aufl iegen.
• Lassen Sie während der Bearbeitung nie eine
andere Person das Werkstück halten oder un-
terstützen. Spannen Sie immer das Werkstück
mit geeigneten Vorrichtungen fest.
• Beachten Sie die Angaben für die maximalen
Werkstückabmessungen.
• Beachten Sie die Hinweise zum Heben und
Transport der Maschine.
• Beachten Sie die Hinweise zur Montage und
Verwendung des Werkzeuges.
• Beachten Sie die zulässigen Abmessungen des
Sägeblattes. Verwenden Sie niemals Reduzier-
stücke oder Adapter, um das Sägeblatt auf der
Werkzeugspindel zu befestigen.
• Sägen Sie kein Holz mit Metallteilen wie Nägel,
Schrauben usw..
• Üben Sie keinen seitlichen Druck auf das Säge-
blatt aus.
• Sägen immer nur ein Werkstück. Mehrere
Werkstücke können nicht sicher festgespannt
werden, und sich dadurch während des Sägens
gegeneinander verschieben und das Sägeblatt
blockieren.
• Ist das Sägeblatt blockiert, schalten Sie die
Maschine sofort aus und ziehen Sie den Netz-
stecker. Entfernen Sie erst danach das verkeilte
Werkstück.
• Führen Sie das Sägeaggregat nach dem Schnitt
von Hand kontrolliert nach oben und lassen Sie
es nie in der unteren Stellung los.
• Öffnen Sie die Pendelschutzhaube beim Arbei-
ten nie mit der Hand.
4.3
Emissionswerte
Die nach EN 61029 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Messunsicherheitszuschlag
8
90 dB(A)
103 dB(A)
K = 3 dB

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières