Husqvarna T536 LiXP Manuel D'utilisation page 31

Masquer les pouces Voir aussi pour T536 LiXP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Kontrollverlust durch unsichere Arbeitsposition, die zu
Kontakt mit der Säge führt (unerwartete Bewegungen
während der Bedienung der Säge).
Sichern der Arbeitsposition für beidhändige
Bedienung
Damit der Sägenführer die Säge mit beiden Händen
halten kann, sollte er grundsätzlich darauf achten, eine
sichere Arbeitsposition einzunehmen, wenn die Säge in
folgender Weise bedient wird:
in Hüfthöhe bei horizontalen Schnitten.
mittlerer Brustbereich bei vertikalen Schnitten.
Wenn der Sägenführer in der Nähe von vertikalen
Stämmen mit geringen Seitenkräften an seiner
Arbeitsposition arbeitet, ist eine sichere Fußstellung
womöglich schon ausreichend, um eine sichere
Arbeitposition beizubehalten. Sobald jedoch der
Sägenführer sich vom Baumstamm entfernt, muss er in
geeigneter Weise den steigenden Seitenkräften
entgegenwirken oder diese neutralisieren, zum Beispiel
durch Umlenken des Hauptseils über einen
Hilfsankerpunkt oder die Verwendung einer verstellbaren
Schlinge direkt vom Gurtzeug zum Hilfsankerpunkt.
Das Erreichen einer guten Fußstellung kann durch die
Verwendung eines behelfsmäßigen Steigbügels aus einer
Endlosschlinge erleichtert werden.
Starten der Säge im Baum
Die Kettenbremse muss stets aktiviert werden, wenn eine
Maschine in der Schlinge abgesenkt wird. Der Bediener
muss vor kritischen Schnitten stets prüfen, ob die Batterie
vollständig geladen ist.
Einhändige Bedienung der Säge
Sägenführer sollten eine Kettensäge niemals mit nur
einer Hand halten und benutzen.
Sägenführer dürfen Folgendes niemals tun:
den Rückschlaggefahrsektor an der Spitze der
Führungsschiene nutzen.
Schnittgut „halten und sägen".
versuchen, fallendes Schnittgut aufzufangen.
Sägen Sie nicht in den Baum, wenn Sie mit nur einem
Seil gesichert sind, es sollten immer zwei gesicherte
Seile verwendet werden.
Prüfen Sie den Zustand des Gurtzeugs, der Gurte und
Seile in regelmäßigen, kurzen Abständen.
Lösen einer festgefressenen Säge
Falls sich die Säge beim Sägen festfrisst, sollten die
Sägenführer Folgendes tun:
die Säge ausschalten und sie sicher in Innenrichtung
(d. h. in Richtung des Stamms) des Schnitts am
Baumoder an einem gesonderten Werkzeugseil
befestigen.
die Säge aus dem Kerbschnitt ziehen, während der
Ast je nach Bedarf angehoben wird.
ARBEITSTECHNIK
falls nötig, verwenden Sie eine Handsäge oder eine
andere Kettensäge, um die festgefressene Säge zu
befreien. Sägen Sie in einer Mindestentfernung von
30 cm neben der festgefressenen Säge.
Unabhängig davon, ob eine Hand- oder Kettensäge zum
Befreien der festgefressenen Säge verwendet wird, sollte
der Löseschnitt immer in Außenrichtung (d. h. in Richtung
Astspitze) erfolgen, damit die festgefressene Säge nicht
mit dem Schnittgut nach unten stürzen kann, was zu einer
Zuspitzung der Situation führen könnte.
Grundlegende Sägetechnik
Allgemeines
Immer mit Vollgas sägen!
Nach jedem Sägeschnitt den Gashebel loslassen
(wenn der Motor längere Zeit mit der Höchstleistung
läuft, ohne belastet zu werden, d.h., wenn der Motor
nicht den beim Sägen durch die Sägekette erzeugten
Widerstand verspürt, können schwere Motorschäden
die Folge sein).
Von der Oberseite sägen = Mit "ziehender" Kette
sägen.
Von der Unterseite sägen = Mit "schiebender" Kette
sägen.
Beim Sägen mit "schiebender" Kette besteht erhöhte
Rückschlaggefahr. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Vorbeugende Maßnahmen gegen
Rückschlag.
Bezeichnungen
Ablängen = Allgemeine Bezeichnung für das Durchsägen
von Baumstämmen.
Entasten = Absägen von Ästen von einem gefällten
Baum.
Brechen = Wenn z.B. der Baumstamm bricht, der
abgelängt werden soll, bevor der Sägeschnitt vollendet
ist.
Vor jeder Ablängung sind fünf wichtige Faktoren zu
berücksichtigen.
1
Die Schneidausrüstung darf nicht im Sägeschnitt
festgeklemmt werden.
WARNUNG! Halten Sie eine Motorsäge
!
bei der Anwendung niemals nur mit einer
Hand. Eine Motorsäge kann mit nur einer
Hand nicht sicher kontrolliert geführt
werden; Sie können sich selbst
verletzen. Fassen Sie die Handgriffe
immer mit beiden Händen und mit
festem, sicherem Griff.
German
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières