Sicherheit
UV-Strahlungen und Wärme sowie vor glühendem Metall
und Schlackespritzern. Die Schutzhandschuhe müssen sich in
einem einwandfreien Zustand befinden.
− Tragen Sie geeignete Schürzen zum Schutz der Kleidung
gegen Funkenflug und Verbrennungen. Wenn die Art der
Arbeiten, z. B. Überkopfschweißen, es erfordert, ist ein
Schutzanzug und wenn nötig auch entsprechender Kopfschutz
zu tragen.
− Tragen Sie feste isolierende Schuhe, die Schuhe sollen auch
bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht geeignet, da herab-
fallende, glühende Metalltropfen Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe fallen.
− Tragen Sie keine synthetischen Kleidungstücke.
− Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte Zubehör
muss der Richtlinie „Persönliche Schutzausrüstung" entsprechen
(89/686/EWG).
Schutz anderer Personen
Schützen Sie sich und umstehende Personen gegen die eventuell
gefährlichen Effekte des Lichtbogens.
− Halten Sie Unbefugte von den Schweißarbeiten fern.
− Schirmen Sie den Arbeitsplatz möglichst so ab, dass in der
Nähe befindliche Personen geschützt sind. Sie sollten sich dem
Lichtbogen nicht direkt im Umkreis von 15 m nähern.
− Weisen Sie an der Arbeitsstelle durch einen Aushang „Vorsicht
nicht in die Flammen sehen!" auf die Gefährdung der Augen hin.
− Weisen Sie auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche
Personen oder Helfer auf die Gefahren hin und rüsten Sie
sie mit den nötigen Schutzmittel aus. Stellen Sie, wenn
notwendig, Schutzwände auf.
− In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sollen die Wände
nicht hellfarbig und nicht glänzend sein.
− Sichern Sie Fenster mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen
oder Zurückwerfen von Strahlen, z. B. durch geeigneten
Anstrich.
CH
15