M-Audio air 192 Mode D'emploi page 31

Masquer les pouces Voir aussi pour air 192:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

9.
Monitorpegel: Passt die Ausgangslautstärke der Haupt-TRS- und RCA-Ausgänge (1/L 2/R) an,
welche mit den Aktivboxen oder dem Verstärker verbunden sein sollten.
10. Monitor Mix: Passt den Mix aus dem Audiosignal von Ihren Eingängen (Direct) und dem Audio-
Ausgang des Computers (USB) an, der an die Hauptausgänge und die Kopfhörerausgäng gesendet
wird.
Hinweis: Wenn Sie Direct wählen, ist der linke Kanal Eingang 1 und der rechte Kanal Eingang 2. Sie
können den linken und rechten Kanal summieren (um beide Eingänge als ein summiertes Monosignal zu
hören), indem Sie den Schalter Direct Monitor in die Mono-Position bringen.
Dieser Regler eignet sich für den Umgang mit der „Latenz", wenn Sie in Ihrer DAW aufnehmen. Die
Latenz ist eine Signalverzögerung, die zwischen dem eingehenden Signal (wenn Sie Ihr Instrument
spielen, singen usw.) und dem ausgehenden Signal (wenn Sie den Ton in Ihrer DAW hören) auftreten
kann.
Die Latenz ist oft das Ergebnis der eingestellten „Puffergröße". Diese Einstellung befindet sich in der
Regel im Einstellungen- oder Optionenmenü Ihrer DAW oder im Geräte-Setup. Höhere Puffergrößen
führen generell zu größerer Latenz. In manchen Fällen kann eine niedrigere Puffergrößeneinstellung die
CPU-Kapazität Ihres Computers stark in Anspruch nehmen und Tonstörungen verursachen. Um diese
Tonstörungen zu vermeiden, müssen Sie eine höhere Puffereinstellung verwenden. Diese kann zu
Latenz führen.
Wenn es beim Aufnehmen zu Latenzzeiten kommt, drehen Sie den Regler in die Position Direct, um
den Mix von nicht verarbeiteten Audiosignalen von Ihren Eingängen direkt an Ihre Hauptausgänge und
Ihre Kopfhörerausgäng zu erhöhen. Auf diese Weise können Sie die eingehenden Audiosignale von
Ihren Eingängen ohne Latenz hören und dabei trotzdem das Audiosignal von Ihrer DAW hören. Wenn
Sie sich die Aufnahme anhören, stellen Sie den Regler ganz auf die Position USB.
Wenn Ihr Computer über die nötige Rechenleistung verfügt, können Sie die Puffergrößeneinstellung in
Ihrer DAW eventuell so niedrig einstellen, dass Sie die direkten Audiosignale von Ihren Eingängen nie
verwenden müssen. In diesem Fall stellen Sie den Regler Monitor Mix ganz auf die Position USB, um
nur die Audioausgabe Ihrer DAW zu überwachen.
11. Direct Monitor-Wahlschalter: Belassen Sie diesen Schalter in der rechten Stereo-Position, um das
direkte Eingangssignal mit Eingang 1 im linken Kanal und Eingang 2 im rechten Kanal zu überwachen.
Dies ist nützlich, wenn Sie ein Stereomikrofon-Setup, wie ein Stereosignal von einem Keyboard oder
Overhead-Drum-Mikrofonen direkt überwachen möchten. Bringen Sie diesen Schalter in die linke Mono
-Position (Mono-LED leuchtet), um das direkte Eingangssignal mit allen Eingängen in Summe und
gleichmäßig auf beiden Seiten zu überwachen. Dies ist nützlich für die Überwachung eines Gitarren-
oder Gesangsmikrofonsignals. Dieser Schalter hat keinen Einfluss auf die DAW-Wiedergabe oder
darauf, wie Ihre Audiosignale in Ihrer DAW aufgezeichnet werden; er hat lediglich einen Einfluss darauf,
wie Sie das Eingangssignal über die Kopfhörerausgänge hören (wenn der Source-Schalter der
Kopfhörer auf 1/2 und der Monitor Mix auf eine andere Einstellung als USB eingestellt ist) und die
Monitor-Ausgänge.
12. Source-Schalter der Kopfhörer: Mit diesem Schalter wählen Sie, welche Ausgänge (auf der Rückseite)
an die Kopfhörerausgäng gesendet werden: Hauptausgänge 1–2 (1/2) oder Ausgänge 3–4 (3/4).
13. Kopfhörerausgäng (Vorderseite): Schließen Sie 6,35 mm (1/4") TRS-Kopfhörer an die Ausgän an. Der
Mix, den Sie von diesen Ausgängen hören, wird vom Source-Schalter der Kopfhörer, Monitor Mix-
Regler, Direct Monitor-Wahlschalter und dem Kopfhörerpegelregler bestimmt.
14. Kopfhörerlautstärke (Vorderseite): Regelt die Lautstärke des Kopfhörerausgäng.
15. Instrumenteneingänge (Vorderseite): Schließen Sie eine Gitarre mit einem passiven Tonabnehmer oder
einem anderen hochohmigen Signal an diese Eingänge mit einem 6,35 mm (1/4") TS-Kabel an. Prüfen
Sie den Eingangspegel mit der LED-Anzeige.
Hinweis: Die Verwendung des Instrument-Eingang schaltet den Combo-Eingang am entsprechenden
Kanal stumm.
31

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Air 198

Table des Matières