Fehlersymptome Und Abhilfemaßnahmen - Sony SDM-N80 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen
Wenn ein Problem auf den angeschlossenen Computer oder andere Geräte zurückzuführen ist, schlagen Sie bitte in der Dokumentation zu
dem angeschlossenen Gerät nach.
Führen Sie die Selbstdiagnosefunktion (Seite 26) aus, wenn sich ein Problem mit den im folgenden empfohlenen Maßnahmen nicht beheben
läßt.
Symptom
Es wird kein Bild angezeigt.
Die Netzanzeige leuchtet nicht
Die Netzanzeige leuchtet rot
Die Netzanzeige blinkt rot
Die Netzanzeige 1 leuchtet nicht,
bzw. die Netzanzeige 1 leuchtet
nicht auf, wenn der Netzschalter 1
gedrückt wird
Die Netzanzeige 1 leuchtet grün
oder blinkt orange
Die Netzanzeige 1 leuchtet
abwechselnd grün und orange
Wenn ein Signal in den DVI-I-
Eingang (digitaler/analoger RGB-
Eingang) eingespeist wird
Die Meldung KABEL NICHT
VERBUNDEN erscheint auf dem
Bildschirm
Die Meldung KEIN EING SIGNAL
erscheint auf dem Bildschirm, oder
die Netzanzeige 1 leuchtet orange
Die Meldung NICHT IM
ABTASTBEREICH erscheint auf
dem Bildschirm
Überprüfen Sie bitte folgendes:
• Das Netzkabel muß korrekt angeschlossen sein.
• Der Monitor muß am Netzschalter 1 eingeschaltet sein.
• Überprüfen Sie, ob das Systemverbindungskabel korrekt angeschlossen ist und alle
Stecker fest in den Buchsen sitzen (Seite 8).
• Schalten Sie den Monitor am Netzschalter aus und dann wieder ein.
• Der Monitor muß am Netzschalter 1 eingeschaltet sein.
• Überprüfen Sie, ob die Media-Engine eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob das Systemverbindungskabel korrekt angeschlossen ist und alle
Stecker fest in den Buchsen sitzen (Seite 8).
• Verwenden Sie die Selbstdiagnosefunktion (Seite 26).
• Der Monitor wechselt nicht aus dem Energiesparmodus in den normalen Betriebsmodus,
weil der Benutzersensor die Anwesenheit eines Benutzers nicht erkennt. Schalten Sie den
Monitor am Netzschalter 1 aus und dann wieder ein. Wenn Sie die Option
BENUTZERSENSOR auf AUS setzen, schaltet der Monitor nicht in den
Energiesparmodus (Seite 18).
• Überprüfen Sie, ob die Einstellung des Digital/Analog-Wählschalters dem
Eingangssignaltyp entspricht. Stellen Sie den Schalter auf das Eingangssignal ein.
Schalten Sie dann die Media-Engine aus und wieder ein. Wenn ein digitales RGB-Signal
eingespeist werden soll, starten Sie auch den Computer neu (Seite 7, 8).
• Überprüfen Sie, ob das Videosignalkabel korrekt angeschlossen ist und alle Stecker fest in
den Buchsen sitzen (Seite 7).
• Achten Sie darauf, daß am Videoeingangsanschluß keine Stifte verbogen oder eingedrückt
sind.
• Das Eingangssignal muß korrekt ausgewählt sein (Seite 10).
• Ein nicht mitgeliefertes Videosignalkabel ist angeschlossen. Wenn Sie ein nicht
mitgeliefertes Videosignalkabel anschließen, erscheint KABEL NICHT VERBUNDEN
auf dem Bildschirm, und dann schaltet das Gerät in den Stromsparmodus. Dies ist keine
Fehlfunktion.
• Überprüfen Sie, ob das Videosignalkabel korrekt angeschlossen ist und alle Stecker fest in
den Buchsen sitzen (Seite 7).
• Achten Sie darauf, daß am Videoeingangsanschluß keine Stifte verbogen oder eingedrückt
sind.
• Das Eingangssignal muß korrekt ausgewählt sein (Seite 10).
• Überprüfen Sie, ob die Einstellung des Digital/Analog-Wählschalters einem
Eingangssignaltyp entspricht. Stellen Sie den Digital/Analog-Wählschalter je nach Typ
der über den DVI-I-Eingang (analoger/digitaler RGB-Eingang) eingespeisten Signale in
die geeignete Position. Schalten Sie dann die Media-Engine aus und wieder ein
(Seite 7, 8).
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Der Computer befindet sich im Stromsparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der
Computer-Tastatur, oder bewegen Sie die Maus.
• Überprüfen Sie, ob die Grafikkarte korrekt in den Computer eingebaut ist.
• Überprüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist.
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Stellen Sie sicher, daß die Videofrequenz im für den Monitor angegebenen Bereich liegt.
Wenn Sie einen älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt haben, schließen Sie den
alten Monitor wieder an und stellen eine Frequenz im folgenden Bereich ein:
Horizontalfrequenz: 28 – 92 kHz, Vertikalfrequenz: 48 – 85 Hz.
DE
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières