Abicor Binzel iROB Cool Mode D'emploi page 62

Masquer les pouces Voir aussi pour iROB Cool:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6 Inbetriebnahme
Personen- und Sachschäden
Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Montieren Sie die Komponenten nur bei gezogenem Netzstecker der Roboterschweißstromquelle.
• Überprüfen Sie, ob die verwendete Anlage geerdet ist.
• Schließen Sie die Anlage ausschließlich an Steckdosen an, die mit einem Erdungsschutzleiter
• Fehlerhafte und beschädigte Netzanschlüsse durch eine befähigte Person (in Deutschland siehe
Verletzungsgefahr
Quetschen und Abscheren von Gliedmaßen.
• Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen ein geeignetes Hebezeug mit Lastaufnahmemitteln.
6 Roboterschweißstromquelle (8) komplett auf das Umlaufkühlgerät iROB Cool (7) setzen und mit jeweils
zwei Schrauben (6) an der Vorder- und Rückseite des Gerätes verschrauben.
6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme
1
2
Vorderseite
1
Temperaturanzeige Kühlmittel
2
Taster „Befüllen"
Abb. 6
Frontseite/Rückseite
Symbol
1 Schließen Sie die Kühlmittelschläuche an.
2 Öffnen Sie den Schraubdeckel (4) am Einlaufstutzen (6) des Kühlmittelbehälters (3).
3 Entnehmen Sie den Dichtdeckel (5) aus dem Einlaufstutzen und verwahren Sie diesen für einen späteren
Transport.
HINWEIS
• Der Dichtdeckel (5) darf nicht wieder auf den Einlaufstutzen gesetzt werden. Dieser ist ausschließlich
DE - 14
GEFAHR
betrieben werden.
TRBS 1203) beheben lassen.
WARNUNG
3
4
5
6
3
Kühlmittelbehälter
4
Schraubdeckel
Pos.
Bezeichnung
(7)
Kühlmittelvorlauf
(8)
Kühlmittelrücklauf
für den Transport vorgesehen.
7
Rückseite
5
Dichtdeckel (ohne Abbildung)
6
Einlaufstutzen
iROB Cool
8
7
Kühlmittelvorlauf (blau)
8
Kühlmittelrücklauf (rot)
BAL.0592.0 • 2017-10-10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières