Tabelle Mit Höchstfüllmengen - Dualit XL1500 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

IB-DFP2-A v7_DE:Layout 1
03/12/2010
FEHLERBEHEBUNG
Was muss ich tun, wenn meine
Küchenmaschine sich nicht einschaltet?
Stellen Sie sicher, dass Behälter und
Deckel in ihrer Position arretiert sind.
Prüfen Sie, ob der kleine Behälter
korrekt im mittleren Behälter sitzt.
Wenn das nicht der Fall ist, sitzt auch
der Deckel nicht richtig und die
Küchenmaschine schaltet sich nicht ein.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in
der Netzsteckdose sitzt und die
Stromzufuhr eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie die Sicherung im
Stecker. Achten Sie darauf, dass
eine neue Sicherung denselben
Stromwert hat wie das Original.
Woran liegt es, wenn das Gerät sich im
Betrieb ausschaltet?
Der Motor kann überhitzt sein. Um
Schäden zu vermeiden, schaltet das
Gerät automatisch die Stromzufuhr ab.
Schalten Sie in diesem Fall das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät ca. eine Stunde
abkühlen. Nach dem Abkühlen wird der
Überhitzungsschutz zurückgesetzt und
Sie können weiter mit die
Küchenmaschine arbeiten.
Prüfen Sie, ob sich der Deckel oder der
Behälter gelockert hat.
Woran liegt es, wenn das Gerät nicht
gleichförmig schneidet?
Die Schneidmesser oder -scheiben sind
möglicherweise nicht richtig befestigt.
15:12
Page 20
Vielleicht drücken Sie beim Zugeben
durch den Einfüllschacht zu fest
auf die Lebensmittel.
Woran liegt es, wenn Einschnee nicht
steif werden will?
Vielleicht verwenden Sie nicht
genügend Eier (wir empfehlen
mindestens zwei Eier).
Vielleicht verwenden Sie das falsche
Zubehör; für Eiweiß brauchen Sie die
E-Scheibe und den großen Behälter.
Möglicherweise haben Sie das Eiweiß
nicht lange genug geschlagen.
Ihr Behälter muss völlig sauber und
trocken sein.
Woran liegt es, wenn die Antriebsachse sich
unregelmäßig bewegt oder der Motor
Probleme hat, das Mischgut zu bewegen?
Das Mischgut ist vielleicht zu fest;
entfernen Sie einen Teil und
verarbeiten Sie das Mischgut in
kleineren Portionen.
Betreiben Sie den Motor maximal
15 Sekunden und legen Sie jeweils
eine Minute Pause zwischen
Arbeitsgängen ein. So kann sich
das Gerät vor dem nächsten
Arbeitsgang auf Raumtemperatur
abkühlen.
Nach fünf Arbeitsgängen sollten Sie das
Gerät vor der nächsten Verwendung
auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
20
TABELLE MIT
HÖCHSTFÜLLMENGEN
Die Tabelle unten dient als Leitfaden, welche Höchstmengen von Zutaten im großen
Behälter in einem Arbeitsgang verarbeitet werden können.
Aufgabe
Brotteig
Hackfleisch
Suppe
Biskuitteig
Knetteig
Geschnittene Zutaten
Eiweiß
21
Großer Behälter
1,4 kg
1,45 kg
2,25 l
mit Auto-Puls
8 Eier
1,4 kg
1,8 kg
3 – 8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières